- Eyb (Ansbach)
-
Eyb Stadt AnsbachKoordinaten: 49° 18′ N, 10° 36′ O49.29666666666710.6025403Koordinaten: 49° 17′ 48″ N, 10° 36′ 9″ O Höhe: 403–440 m ü. NN Fläche: 760 ha Einwohner: 3.052 (1987) Eingemeindung: 1. Okt. 1970 Postleitzahl: 91522 Vorwahl: 0981 Eyb (umgangssprachlich: Aib [1]) ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Ansbach. Unmittelbar östlich des Pfarrdorfs mündet der Eichenbach als linker Zufluss in die Fränkische Rezat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort 1221 als Iwe mit der Bedeutung Siedlung bei der Eibe. Eyb ist der Stammsitz des fränkischen Adelsgeschlechts derer von Eyb. Frühe urkundliche Erwähnungen des Ortes betreffen die Kapelle der Pfarrei Eyb und datieren auf das Jahr 1043[2].
Bis zur Eingemeindung am 1. Oktober 1970[3], an die ein kleines Denkmal erinnert, war Eyb eine Gemeinde mit langer Geschichte. Zur politischen Gemeinde Eyb gehörten Aumühle, Kaltengreuth, Pfaffengreuth, Schockenmühle, Untereichenbach und Untereichenbacher Mühle.
Baudenkmäler
- Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lambertus: Der Bau, dessen Geschichte bis mindestens ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wurde ab 1749 von Johann David Steingruber im sogenannten Markgrafenbarock errichtet. An der Südseite der Kirche erinnert ein Epitaph an Johann Schrenk, der 1661 als einer der österreichischen Exilanten des „Landl ob der Enns“ aus Glaubensgründen nach Eyb auswanderten.
- Burgstall des Stammsitzes der Freiherren von Eyb, (Burg um 1460 zerstört) auf dem Grundstück Ansbacher Straße Nr. 2.
- Ansbacher Straße 5: Zweigeschossiger Massivbau des 18. Jahrhunderts mit Ladeerker und Walmdach. Nebengebäude mit Mansarddach.
- Ansbacher Straße 9: Zweigeschossiges Haus des 18. Jahrhunderts mit rustizierten Ecklisenen, Walmdach und Schleppgauben
- Windsbacher Straße 5: Brauereigebäude mit 1615 bezeichnetes Rundbogenportal; zweigeschossiger Bau mit Walmdach; profilierte Erdgeschossfenster mit kleinen Voluten (Bau wohl im 19./20. Jahrhundert renoviert)
- Mittelalterliches Steinkreuz aus Sandstein vor dem Haus Ansbacher Straße Nr. 20
Einwohnerentwicklung
- 1856: 364 Einwohner (nur E.)
- 1910: 738 Einwohner [4]
- 1933: 878 Einwohner
- 1939: 1.080 Einwohner[5]
- 1963: 2.175 Einwohner
- 1987: 3.052 Einwohner (nur E.)[6]
Wappen
Das Eyber Wappen zeigt seit langer Zeit den Pfauenrumpf. Das rührt angeblich daher, dass Georg von Eyb Pfau tituliert wurde. Ab ca. 1400 zeigt das Wappen im Schild die Jakobsmuschel, während der Pfauenrumpf in das Oberwappen wanderte. Der Sage nach wurden Ludwig II. von Eyb nach einer Pilgerreise (1341) nach Palästina vom Kaiser 1352 drei rote Seemuschelschalen auf silbernem Schild verliehen. Die Kaiserin, deren Hofmeister er war, zeichnete den adligen Herrn „für treue Dienste“ mit einem goldenen Halsbändchen am Pfauenhals des Wappens aus.[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Im Industriegebiet Eyb siedeln mehrere Firmen, unter anderem hat die HYDROMETER GmbH, ein weltweit bekannter Hersteller von Wasser- und Wärmezählern, dort ihren Hauptsitz.
Verkehr
Die Staatsstraße 2223 führt nach Ansbach bzw. nach Alberndorf. Die ANs 3 führt zur B 13. Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Kaltengreuth und Untereichenbach.
Literatur
- Der Landkreis Ansbach. Vergangenheit und Gegenwart, R. A. Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1964, S. 134f.
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 72.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 92f.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 72.
- ↑ http://www.st-lambertus-eyb.de/kirche/detail.php?nr=115&kategorie=einzelartikel
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 600
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/ansbach.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_ansbach.html
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=EYBEYB_W8800
- ↑ http://www.st-lambertus-eyb.de/kirche/detail.php?nr=115&kategorie=einzelartikel
Siehe auch
Ortsteile der Stadt AnsbachAumühle | Bernhardswinden | Brodswinden | Claffheim | Dautenwinden | Deßmannsdorf | Dombach im Loch | Dornberg | Egloffswinden | Elpersdorf b.Ansbach | Eyb | Fischhaus | Galgenmühle | Geisengrund | Gösseldorf | Hammerschmiede | Heimweg | Hennenbach | Höfen | Höfstetten | Hohe Fichte | Höllmühle | Käferbach | Kaltengreuth | Kammerforst | Katterbach | Kurzendorf | Liegenbach | Louismühle | Meinhardswinden | Mittelbach | Neudorf | Neuses b.Ansbach | Oberdombach | Obereichenbach | Pfaffengreuth | Rabenhof | Schalkhausen | Scheermühle | Schockenmühle | Steinersdorf | Strüth | Untereichenbach | Untereichenbacher Mühle | Walkmühle | Wallersdorf | Wasserzell | Weinberg | Wengenstadt | Windmühle (bei Elpersdorf) | Windmühle (bei Pfaffengreuth) | Winterschneidbach | Wolfartswinden | Wüstenbruck
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eyb — ist ein Stadtteil von Ansbach, der 1970 eingemeindet wurde, siehe Eyb (Ansbach) ein fränkisches Adelsgeschlecht, siehe Eyb (Adelsgeschlecht) ein kleiner Fluss in Ostwürttemberg, der in die Fils mündet, siehe Eyb (Fluss) der Familienname oder… … Deutsch Wikipedia
Ansbach — Ansbach … Wikipédia en Français
Eyb — [ai̯b], 1) Albrecht von, Dichter, * Schloss Sommersdorf (bei Ansbach) 24. 8. 1420, ✝ Eichstätt 24. 7. 1475, Bruder von 2); studierte in Bologna Jura; war päpstlicher Kammerherr und Domherr in … Universal-Lexikon
Ansbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eyb (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Eyb Eyb ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts. Eyb, der gleichnamige Stammsitz der Familie ist heute ein Ortsteil der Stadt Ansbach in Mittelfranken. Der Name des Geschlechts wechselte zwischen Iwe, Ywe, Ibe, Eib… … Deutsch Wikipedia
Ansbach — For the automobile brand, see Ansbach (automobile). Ansbach … Wikipedia
Landkreis Ansbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gabriel von Eyb — (links) mit den Diözesanheiligen Willibald und Walburga. Von Lucas Cranach d. Ä. (1520 … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Ansbach — Die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Ansbach listet die 54 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) in der kreisfreien Stadt Ansbach auf.[1] Systematische Liste ↓ Zur Alphabetischen… … Deutsch Wikipedia
Galgenmühle (Ansbach) — Galgenmühle Stadt Ansbach Koordinaten … Deutsch Wikipedia