- Pfaffengreuth
-
Pfaffengreuth Stadt AnsbachKoordinaten: 49° 18′ N, 10° 36′ O49.30305555555610.595833333333452Koordinaten: 49° 18′ 11″ N, 10° 35′ 45″ O Höhe: 452 m ü. NN Eingemeindung: 1. Okt. 1970 Postleitzahl: 91522 Vorwahl: 0981 Pfaffengreuth (umgangssprachlich: Pfafəgráid [1]) ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort 1351 als Phaffenreuth mit der Bedeutung Siedlung zu der Rodungsstätte der Pfarrherrn. Gründer dieses Ortes war das Chorherrenstift Ansbach, das vermutlich im 11. Jahrhundert dieses Gebiet durch Rodung urbar gemacht hatte.
Pfaffengreuth war bis zum 25. August 1830 Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Hennenbach, anschließend bis 1970 Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Eyb.
Baudenkmal
- Haus Nr. 1: Es wurde zwischen 1696 und 1701 erbaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigem Massivbau mit 5×7 Fensterachsen und Mansarddach.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 154.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 133.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 154.
Aumühle | Bernhardswinden | Brodswinden | Claffheim | Dautenwinden | Deßmannsdorf | Dombach im Loch | Dornberg | Egloffswinden | Elpersdorf b.Ansbach | Eyb | Fischhaus | Galgenmühle | Geisengrund | Gösseldorf | Hammerschmiede | Heimweg | Hennenbach | Höfen | Höfstetten | Hohe Fichte | Höllmühle | Käferbach | Kaltengreuth | Kammerforst | Katterbach | Kurzendorf | Liegenbach | Louismühle | Meinhardswinden | Mittelbach | Neudorf | Neuses b.Ansbach | Oberdombach | Obereichenbach | Pfaffengreuth | Rabenhof | Schalkhausen | Scheermühle | Schockenmühle | Steinersdorf | Strüth | Untereichenbach | Untereichenbacher Mühle | Walkmühle | Wallersdorf | Wasserzell | Weinberg | Wengenstadt | Windmühle (bei Elpersdorf) | Windmühle (bei Pfaffengreuth) | Winterschneidbach | Wolfartswinden | Wüstenbruck
Wikimedia Foundation.