- Otto von Schrader
-
Otto von Schrader (* 18. März 1888 in Lyck, Ostpreußen; † 19. Juli 1945 in Bergen, Norwegen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn
Kaiserliche Marine
Schrader trat am 1. April 1906 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein, absolvierte seine Schiffsausbildung auf der Kreuzerfregatte SMS Stosch und kam dann an die Marineschule. Dort wurde er am 6. April 1907 zum Fähnrich zur See ernannt, nach Beendigung der Ausbildung auf das Linienschiff SMS Zähringen versetzt und hier am 30. September 1909 zum Leutnant zur See befördert. Ab 21. September 1910 diente Schrader ein Jahr lang an Bord des Großlinienschiffes SMS Rheinland, bevor er als Kompanieoffizier der II. Torpedo-Division zugeteilt wurde. Am 19. September 1912 erfolgte seine Beförderung zum Oberleutnant zur See. Danach war er Wachoffizier auf den Torpedobooten Konstantinopel als Erster Offizier auf dem Spezialschiff SMS Loreley, und nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs erhielt Schrader kurzzeitig das Kommando über ein Hilfsschiff der Mittelmeerdivision. Nachdem das Schiff an die osmanische Marine übergeben worden war, hatte er als osmanischer Marineoffizier vom 4. September 1914 bis 31. März 1916 das Kommando über die am Bosporus eingesetzte Torpedobootsflottille. Anschließend wurde er nach Deutschland zurück versetzt und absolvierte einen Lehrgang an der U-Boot-Schule. Bereits während der Ausbildung erfolgte am 18. August 1916 seine Ernennung zum Kommandanten des Unterseeboots Kapitänleutnant befördert.
Reichs- und Kriegsmarine
Nach Kriegsende wurde er in die Reichsmarine übernommen, wo er kurzzeitig bei der 1. Minensuchhalbflottille diente, bevor er Kompaniechef bei der V. Marineartillerieabteilung in Pillau wurde. Vom 15. Juni bis 9. Oktober 1921 war er im Stab des Befehlshabers der Seestreitkräfte der Ostsee tätig. Anschließend diente er als Navigationsoffizier bis zum 9. April 1923 auf dem Kleinen Kreuzer Medusa, um dann als Verbindungsoffizier beim Reichsheer bei der 6. Division in Münster/Westfalen eingesetzt zu werden. Vom 31. August bis 17. September 1923 wurde er zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee gestellt und fungierte dann bis 2. November 1924 als Adjutant des Kommandanten der Befestigung Cuxhaven. Anschließend war er kurzzeitig Erster Offizier auf dem Kleinen Kreuzer Thetis, bevor er am 30. November in der gleichen Funktion auf den Kleinen Kreuzer Nymphe kam. Am 18. Mai 1925 erfolgte seine Kommandierung zur Schiffsstammdivision der Nordsee und am 12. September erhielt er die Ernennung zum Kommandeur der I. Abteilung. In dieser Position wurde er am 1. April 1926 zum Korvettenkapitän befördert. Als nächstes übernahm er vom 24. April 1928 bis 26. September 1929 die II. Marineartillerieabteilung in Wilhelmshaven. Anschließend wurde er als Erster Offizier auf das Linienschiff Hessen versetzt. Dort erhielt er am 1. Februar 1931 die Beförderung zum Fregattenkapitän. Am 10. Oktober 1931 wurde er zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee gestellt. Vom 26. September 1932 bis zum 23. September 1934 war er Kommandant des Leichten Kreuzers Königsberg. In dieser Dienststellung erfolgte am 1. April 1933 seine Beförderung zum Kapitän zur See. Danach wurde er Kommandeur der Befestigung Wilhelmshaven. Als Konteradmiral (seit 1. April 1937) erhielt er am 1. Oktober 1937 die Ernennung zum Zweiten Admiral der Marinestation der Nordsee sowie zeitgleich zum Befehlshaber der Sicherung der Nordsee.
Nach Beginn des Zweiten Weltkrieg beförderte man Schrader am 1. November 1939 zum Vizeadmiral und ernannte ihn am 9. April 1940 zum Admiral norwegische Westküste mit Sitz in Bergen. Hier wurde er am 1. März 1942 zum Admiral befördert. Ab 1. Februar 1943 erhielt seine Dienststelle die neue Bezeichnung Kommandierender Admiral norwegische Westküste. In dieser Funktion verblieb er über das Kriegsende hinaus und verantwortete die Rückführung der deutschen Truppen in die Heimat.
Schrader wurde am 17. Juli 1945 verhaftet und beging zwei Tage später in norwegischer Kriegsgefangenschaft Suizid.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern [1]
- U-Boot-Kriegsabzeichen (1918) [1]
- Hanseatenkreuz Hamburg [1]
- Silberne Imtiaz-Medaille mit Säbel [1]
- Silberne Liakat-Medaille mit Säbel [1]
- Eiserner Halbmond [1]
- Ritterkreuz mit Krone des Bulgarischen Militärverdienstordens [1]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 20. November 1941 [2]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 19. August 1943 [2]
Literatur
- Hans H. Hildebrand und Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945, Band 3: P-Z, Biblio Verlag, Osnabrück, 1990, ISBN 3-7648-1499-3
Einzelnachweise
Kategorien:- Militärperson (Kaiserliche Marine)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Militärperson (Osmanisches Reich)
- Militärperson (Reichsmarine)
- Militärperson (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- U-Boot-Kommandant
- Deutscher
- Geboren 1888
- Gestorben 1945
- Mann
- Träger des Hanseatenkreuzes (Hamburg)
Wikimedia Foundation.