- Liste der Gesamtweltcupsieger im Alpinen Skisport
-
Die Liste der Gesamtweltcupsieger im Alpinen Skisport verzeichnet alle Gesamtweltcupsieger im Alpinen Skiweltcup sowie Athleten, die sich unter den besten drei des Gesamtweltcups platzieren konnten. Der Alpine Skiweltcup wird seit 1967 in fünf Disziplinen für Männer und Frauen ausgetragen, in der Abfahrt, im Super-G, im Riesenslalom, im Slalom sowie in der Kombination. Die Punkte in diesen fünf Einzelweltcups, deren Sieger jeweils eine kleine Kristallkugel erhalten, werden zum Gesamtweltcup addiert. Die Disziplinen Super-G sowie Kombination werden erst seit 1985/1986 beziehungsweise 1979/1980 durchgängig ausgetragen. Organisiert werden die Rennen von der FIS.
Erst vier Athleten gelang es bisher, sich siebenmal in Folge unter den ersten drei der Gesamtweltcupwertung zu platzieren: 1970–1976
Gustav Thöni, 1984–1990
Pirmin Zurbriggen, 1992–1998
Katja Seizinger, 2004–2010
Benjamin Raich
Inhaltsverzeichnis
Herren
Die Weltcupwertungen im Alpinen Skiweltcup der Herren umfassen folgende Disziplinen:
- Gesamtweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Abfahrtsweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Super-G-Weltcup seit der Saison 1985/1986 mit 25 Austragungen
- Riesenslalomweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Slalomweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Kombinationsweltcup in der Saison 1975/1976 und durchgängig seit der Saison 1979/1980 mit 32 Austragungen
Gesamtweltcup
Disziplinenweltcups
In dieser Tabelle werden zusätzlich zum Gesamtweltcupsieger die Sieger in den Disziplinenweltcups der jeweiligen Saison verzeichnet. Die Gewinner ergeben sich aus der höchsten Punktezahl die ein Läufer in einer Saison in einer Disziplin bzw. insgesamt für sich verbuchen kann. In den Jahren bis einschließlich 2006 gab es keine eigene Kristallkugel für den Kombinationsweltcup, dennoch werden auch die vorherigen Weltcupsieger in dieser Disziplin aufgeführt.
Bestenliste
Siehe auch: Alpiner Skiweltcup#Bestenliste
Einzelsportler
In dieser Liste werden die erfolgreichsten Athleten im Gesamtweltcup verzeichnet, die mindestens einen Titel errungen haben. Die erfolgreichsten Sportler bei Einzelrennen sind unter dem oben angegebenen Link zu finden.
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Gesamtweltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die zweiten Plätze verglichen und anschließend die dritten Plätze.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem sich der Athlet erstmals unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Bis: Das Jahr, in dem sich der Athlet letztmalig unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtweltcupsiege.
- Zweiter: Nennt die Anzahl der zweiten Plätze.
- Dritter: Nennt die Anzahl der dritten Plätze.
- Gesamt: Nennt die Anzahl der Podiumsplatzierungen im Gesamtweltcup.
Platz Name Land Von Bis Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Marc Girardelli Luxemburg
1984 1994 5 2 2 9 2. Pirmin Zurbriggen Schweiz
1984 1990 4 3 0 7 3. Gustav Thöni Italien
1970 1976 4 1 2 7 4. Hermann Maier Österreich
1998 2005 4 0 2 6 5. Ingemar Stenmark Schweden
1975 1984 3 6 0 9 6. Phil Mahre Vereinigte Staaten
1978 1983 3 1 2 6 7. Stephan Eberharter Österreich
1998 2004 2 2 1 5 8. Bode Miller Vereinigte Staaten
2003 2008 2 1 1 4 9. Aksel Lund Svindal Norwegen
2006 2009 2 1 0 3 10. Lasse Kjus Norwegen
1996 2001 2 0 1 3 11. Jean-Claude Killy Frankreich
1967 1968 2 0 0 2 11. Karl Schranz Österreich
1969 1970 2 0 0 2 13. Kjetil André Aamodt Norwegen
1993 2003 1 5 1 7 13. Benjamin Raich Österreich
2004 2010 1 5 1 7 15. Alberto Tomba Italien
1988 1995 1 3 2 6 16. Piero Gros Italien
1974 1976 1 1 0 2 17. Andreas Wenzel Liechtenstein
1978 1985 1 0 3 4 18. Peter Lüscher Schweiz
1979 1979 1 0 0 1 18. Paul Accola Schweiz
1992 1992 1 0 0 1 18. Luc Alphand Frankreich
1997 1997 1 0 0 1 18. Carlo Janka Schweiz
2010 2010 1 0 0 1 18. Ivica Kostelić Kroatien
2011 2011 1 0 0 1 Nation
Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportler aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Österreich
9 14 14 37 2. Schweiz
7 4 9 20 3. Italien
6 5 4 15 4. Norwegen
5 7 2 14 5. Vereinigte Staaten
5 2 4 11 6. Luxemburg
5 2 2 9 7. Schweden
3 6 0 9 8. Frankreich
3 4 2 9 9. Liechtenstein
1 0 3 4 10. Kroatien
1 0 0 1 11. Deutschland
0 0 2 2 12. Slowenien
0 0 1 1 12. UdSSR
0 0 1 1 Damen
Die Weltcupwertungen im Alpinen Skiweltcup der Damen umfassen folgende Disziplinen:
- Gesamtweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Abfahrtsweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Super-G-Weltcup seit der Saison 1985/1986 mit 25 Austragungen
- Riesenslalomweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Slalomweltcup seit der Saison 1967 mit 44 Austragungen
- Kombinationsweltcup in den Saisons 1972/1973, 1975/1976, 1977/1978 bis 2002/2003 und durchgängig seit der Saison 2004/2005 mit 34 Austragungen
Gesamtweltcup
Disziplinenweltcups
In dieser Tabelle werden zusätzlich zur Gesamtweltcupsiegerin die Siegerinnen in den Disziplinenweltcups der jeweiligen Saison verzeichnet. Die Gewinnerinnen ergeben sich aus der höchsten Punktezahl die eine Läuferin in einer Saison in einer Disziplin bzw. insgesamt für sich verbuchen kann. In den Jahren bis 2006 gab es keine eigene Kristallkugel für den Kombinationsweltcup, dennoch werden auch die vorherigen Weltcupsiegerinnen in dieser Disziplin aufgeführt.
Bestenliste
Siehe auch: Alpiner Skiweltcup#Bestenliste
Einzelsportler
In dieser Liste werden die erfolgreichsten Athletinnen im Gesamtweltcup verzeichnet, die mindestens einen Titel errungen haben. Die erfolgreichsten Sportlerinnen bei Einzelrennen sind unter dem oben angegebenen Link zu finden.
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athletinnen wieder. Diese wird durch die Anzahl der Gesamtweltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die zweiten Plätze verglichen und anschließend die dritten Plätze.
- Name: Nennt den Namen der Athletin.
- Land: Nennt das Land, für das die Athletin startete.
- Von: Das Jahr, in dem sich die Athletin erstmals unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Bis: Das Jahr, in dem sich die Athletin letztmalig unter den ersten drei des Gesamtweltcups platzieren konnte.
- Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtweltcupsiege.
- Zweiter: Nennt die Anzahl der zweiten Plätze.
- Dritter: Nennt die Anzahl der dritten Plätze.
- Gesamt: Nennt die Anzahl der Podiumsplatzierungen im Gesamtweltcup.
Platz Name Land Von Bis Siegerin Zweite Dritte Gesamt 1. Annemarie Moser-Pröll Österreich
1971 1980 6 3 0 9 2. Vreni Schneider Schweiz
1986 1995 3 1 2 6 3. Janica Kostelić Kroatien
2001 2006 3 1 0 4 3. Lindsey Vonn Vereinigte Staaten
2008 2011 3 1 0 4 5. Petra Kronberger Österreich
1990 1992 3 0 0 3 6. Hanni Wenzel Liechtenstein
1974 1984 2 4 2 8 7. Katja Seizinger Deutschland
1992 1998 2 3 2 7 8. Erika Hess Schweiz
1981 1986 2 2 1 5 9. Anja Pärson Schweden
2003 2010 2 1 3 6 10. Maria Walliser Schweiz
1985 1989 2 1 1 4 11. Michela Figini Schweiz
1985 1989 2 0 1 3 12. Nancy Greene Kanada
1967 1968 2 0 0 2 13. Renate Götschl Österreich
1999 2005 1 3 2 6 14. Maria Höfl-Riesch Deutschland
2004 2011 1 2 2 5 15. Anita Wachter Österreich
1988 1996 1 1 2 4 16. Lise-Marie Morerod Schweiz
1976 1978 1 1 1 3 16. Michaela Dorfmeister Österreich
2000 2006 1 1 1 3 18. Michèle Jacot Frankreich
1970 1971 1 1 0 2 18. Pernilla Wiberg Schweden
1994 1997 1 1 0 2 18. Nicole Hosp Österreich
2007 2008 1 1 0 2 21. Rosi Mittermaier Deutschland
1975 1976 1 0 1 2 21. Marie-Theres Nadig Schweiz
1980 1981 1 0 1 2 21. Tamara McKinney Vereinigte Staaten
1983 1984 1 0 1 2 24. Gertrud Gabl Österreich
1969 1969 1 0 0 1 24. Alexandra Meissnitzer Österreich
1999 1999 1 0 0 1 Nation
Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportlerinnen aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt 1. Österreich
15 13 8 36 2. Schweiz
11 7 10 28 3. Deutschland
4 9 9 22 4. Vereinigte Staaten
4 1 3 8 5. Schweden
3 2 3 8 6. Kroatien
3 1 0 4 7. Liechtenstein
2 4 2 8 8. Kanada
2 0 0 2 9. Frankreich
1 7 9 17 10. Italien
0 1 0 1 Siehe auch
Weblinks
Gesamtübersicht aller Sieger und Siegerinnen | Nationencup | Alpiner Skiweltcup Damen | Alpiner Skiweltcup Herren
1967 | 1968 | 1968/1969 | 1969/1970 | 1970/1971 | 1971/1972 | 1972/1973 | 1973/1974 | 1974/1975 | 1975/1976 | 1976/1977 | 1977/1978 | 1978/1979 | 1979/1980 | 1980/1981 | 1981/1982 | 1982/1983 | 1983/1984 | 1984/1985 | 1985/1986 | 1986/1987 | 1987/1988 | 1988/1989 | 1989/1990 | 1990/1991 | 1991/1992 | 1992/1993 | 1993/1994 | 1994/1995 | 1995/1996 | 1996/1997 | 1997/1998 | 1998/1999 | 1999/2000 | 2000/2001 | 2001/2002 | 2002/2003 | 2003/2004 | 2004/2005 | 2005/2006 | 2006/2007 | 2007/2008 | 2008/2009 | 2009/2010 | 2010/2011 | 2011/2012
Wikimedia Foundation.