Fallout 3

Fallout 3
Fallout 3
Fallout 3 Logo.jpg
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bethesda Game Studios
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bethesda Softworks
Designer Todd Howard (Game Director)
Emil Pagliarulo (Lead Designer)
Erstveröffent-
lichung
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 28. Oktober 2008
EuropaEuropa 31. Oktober 2008
JapanJapan 4. Dezember 2008 (Xbox 360)
JapanJapan 1. Januar 2009 (PlayStation 3)
Plattform(en) PC (Windows), Xbox 360, Playstation 3
Spiel-Engine Gamebryo
Genre Computer-Rollenspiel
Spielmodi Singleplayer
Steuerung Maus & Tastatur, Gamepad
Systemminima OS: Windows XP/Vista,
CPU: 2,4 GHz Intel Pentium 4 oder gleichwertiger Prozessor,
RAM: 1 GB (XP) / 2 GB (Vista)
Grafikkarte: DirectX 9.0c-fähige Grafikkarte mit 256MB RAM (NVIDIA 6800 / ATI X850 oder höher)
Medien 1 DVD-ROM (PC, Xbox 360),
1 Blu-ray Disc (PS 3)
Sprache Deutsch, Englisch u. a.
Aktuelle Version 1.7[1]
Kopierschutz SecuROM
Altersfreigabe
USK ab 18
PEGI ab 18
Information Ungekürzte Fassung indiziert (Liste A).

Fallout 3 ist das Computer-Rollenspiel der Firma Bethesda Game Studios in der Spielwelt der gleichnamigen Spielereihe. Es ist nach Fallout und Fallout 2 das dritte Spiel der Hauptserie, da die zwischenzeitlich erschienenen Spiele Fallout Tactics und Fallout: Brotherhood of Steel andere Spielprinzipien befolgen und als eigenständige Ableger betrachtet werden.

Das Spiel wurde am 28. Oktober 2008 in den USA und am 31. Oktober 2008 in Europa veröffentlicht.[2] Zudem wurde ein erstes Teaservideo veröffentlicht. Das Spiel hat sich über 4,7 Millionen mal verkauft (Stand: November 2008).[3] Am 27. Januar 2009 und am 24. März 2009 wurden die beiden Add-Ons „Operation Anchorage“ und „The Pitt“ zum Download über Xbox Live und Games for Windows – Live veröffentlicht.[4][5] Beide bestehen aus jeweils etwa vier bis fünf Stunden Gameplay ohne die Haupthandlung des Spiels zu beeinflussen. Ein weiteres Add-On, „Broken Steel“, erschien am 7. Mai 2009 und führt die Haupthandlung fort. Am 19. Mai 2009 kündigte Bethesda Softworks zwei neue Download-Episoden zu Fallout 3 an, „Point Lookout“ und „Mothership Zeta“. „Point Lookout“ spielt in einer riesigen Sumpflandschaft, während „Mothership Zeta“ auf einem außerirdischen Raumschiff spielt, in das der Spieler entführt wurde und das er mit einigen Mitgefangenen erforscht.[6][7]

Am 15. Oktober 2009 erschien die Game-of-the-Year-Edition von Fallout 3, die das Originalspiel sowie alle Add-Ons enthält und auch über den normalen Handel erhältlich ist. Ein Jahr darauf erschien der von Fallout 3 losgelöste Ableger Fallout: New Vegas.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Hintergrund

Anders als die beiden Vorgänger spielt Fallout 3 nicht an der West-, sondern an der Ostküste der USA in der US-Hauptstadt Washington, D.C.. Das Szenario basiert dabei auf einer post-apokalyptischen Welt im Jahr 2277. Am 23. Oktober 2077 wurde die Welt durch den "Großen Krieg", einem zweistündigen nuklearen Schlagabtausch zwischen den USA, China und Russland, größtenteils zerstört. Diesem Krieg entkamen nur diejenigen Menschen unbeschadet, die Zuflucht in gigantischen Atombunkern, sogenannten Vaults, fanden; alle anderen kamen entweder ums Leben oder wurden anderweitig in Mitleidenschaft gezogen.

Der Spieler selbst stammt aus der Vault 101, einer von mehreren Vaults im Großraum Washington. Zum Zeitpunkt des Spiels wird die Welt außerhalb der Vault, das so genannte „Ödland der Hauptstadt“, eine von Ruinen geprägte atomare Wüste, von verschiedenen, häufig verfeindeten Fraktionen mit unterschiedlichen Zielen und einer teils grotesk mutierten Fauna bevölkert. Politische oder gesellschaftliche Strukturen sind praktisch nicht existent, es existiert auch keine offizielle US-Regierung. Menschliche Spuren beschränken sich auf kleine Siedlungen und Lager. Das Stadtgebiet von Washington D.C. ist Kriegsgebiet.

Die Geschehnisse in Fallout 3 finden dabei in einer Art Paralleluniversum statt, in dem die menschliche Kultur in den Sicht- und Denkweisen der 1950er-Jahre stehen geblieben ist. Vor allem die Naivität der 50er-Jahre hinsichtlich eines möglichen Atomkrieges sind allgegenwärtig. Ein Großteil der Umgebung als auch das Aussehen der Nicht-Spieler-Charaktere erinnert stark an Mode und Geschmack der 50er. Lediglich im Bereich der Nukleartechnik und der Robotik wurden nennenswerte Fortschritte erzielt, was zu starken Kontrasten führt - auf der einen Seite Lasergewehre, Schwebebahnen und nukleargetriebene Autos, auf der anderen die Lockheed P-80 Shooting Star als Standard-Jagdflieger der US-AirForce des Jahres 2077.

Die Welt von Fallout basiert insgesamt stark auf den wirklichen Vorstellungen, die die Menschen Mitte des 20. Jahrhunderts von der Zukunft hatten.

Das gesamte Spiel präsentiert sich dabei extrem sarkastisch, wenn nicht sogar makaber: Im Vorspann des Spiels zum Beispiel sieht man eine Diashow mit Werbung für die Vaults und Kriegsanleihen, während im Hintergrund "I don't want to set the World on Fire" von The Ink Spots zu hören ist. Die Siedler von Megaton siedeln um eine scharfe Atombombe, die jederzeit zünden kann, während der Wachroboter vor dem Tor behauptet, sie sei absolut sicher und man brauche sich keine Sorgen zu machen. Überall im Ödland verteilt stehen so genannte "Pulowski-Erhaltungsbunker" - Ein-Personen-"Schutzbunker" für den atomaren Ernstfall, die eher einer belüfteten Litfaßsäule ähneln und Autos sind durchgängig mit Nuklearmotoren bestückt, die beim geringsten Schaden in spektakulären Explosionen detonieren (und somit jeden kleinen Unfall zu einer sehr ungesunden Sache machen). In der deutschen Version gibt es außerdem ein Nahrungsmittel namens "Steinhartes Falloubst".

Hauptstory

Fallout 3 beginnt mit der Geburt des Spielercharakters. Das Spiel führt in drei kurzen Abschnitten durch die Schlüsselszenen der Kindheit, in denen der Spieler seine Spielfigur generiert. Im 19. Lebensjahr des Spielercharakters flieht dessen Vater James ohne sichtlichen Anlass aus der abgeriegelten Vault. In der Vault bricht daraufhin Chaos aus, weil zum einen gefährliche Riesenkakerlaken die Vault heimsuchen, zum anderen weil der vor Wut rasende Aufseher in dieser Flucht eine Gefahr für den Fortbestand der Vault sieht und zu drakonischen Gegenmaßnahmen greift. Diese Gegenmaßnahmen zwingen den Spieler ebenfalls zur Flucht aus der angeblich hermetisch abgeriegelten Vault. In Folge macht er sich auf die Suche nach dem Verbleib seines Vaters.

Ausgehend von der nahegelegenen Stadt Megaton, die um eine im Ortskern befindliche, ungezündete Atombombe entstand, erkundet der Spieler das Ödland im Umfeld der ehemaligen Hauptstadt Washington und stößt im Verlauf seiner Suche auf das sogenannte "Project Purity". Dahinter verbirgt sich ein ehrgeiziges Vorhaben, einen gigantischen Trinkwasserreiniger zu konstruieren, welcher das gesamte Ödland mit sauberem Wasser aus einem Wasserbehälter im Jefferson Memorial versorgen soll. Aufzeichnungen seines Vaters geben dem Spielercharakter den Hinweis, dass es für eine erfolgreiche Durchführung eines "G.E.E.K.-Modul" ("Garten-Eden-Erstellungs-Kit", s. a. die Handlung zu Fallout 2) bedarf, von dem er eines im nahegelegenen Vault 112 vermutet. Deren Bewohner stellen sich als Gefangene einer virtuellen Welt namens "Tranquillity Lane" heraus, in deren Bann sich auch der Vater des Spielercharakters mittlerweile befindet.

Nach der erfolgreichen Befreiung gelingt es Vater und Sohn auch ohne G.E.E.K.-Modul entscheidenden Reparaturarbeiten an Project Purity durchzuführen. Dies ruft die Truppen der Enklave, der Nachfolgeorganisation der ehemaligen US-Regierung, auf den Plan. In einer Kommandoaktion übernimmt sie die Kontrolle über Project Purity, in deren Verlauf der Vater des Spielercharakters den Tod findet. Die Flucht des Hauptcharakters führt ihn zum Hauptquartier der Stählernen Bruderschaft, wo er einen entscheidenden Hinweis auf das gesuchte G.E.E.K.-Modul erhält. Er kann es schließlich aus dem von Supermutanten schwer bewachten Vault 87 bergen, gerät dabei jedoch in die Gefangenschaft der Enklave. In deren Hauptquartier, dem ehemaligen Regierungsbunker Raven Rock, trifft der Spieler auf Enklave-Präsident John Henry Eden, der sich als "Z.A.X."-Supercomputer entpuppt. Von ihm erfährt er von den Plänen der Enklave, durch Project Purity und mit Hilfe einer modifizierten Form des FE-Virus (Forced Evolutionary Virus) jegliche Form von Mutation im Ödland auszulöschen. Die K.I. übergibt dem Spieler eine Dosis des Virus und gestattet ihm aus Raven Rock zu fliehen.

Der Spieler informiert die Stählerne Bruderschaft über die Pläne der Enklave, worauf diese mit dem Versuch einer Rückeroberung von Project Purity beginnt. Der Angriff gelingt mit Hilfe eines gigantischen Kampfroboters namens "Liberty Prime" und der Spieler gelangt zusammen mit der weiblichen Paladin Sarah Lyons in den Kontrollraum des Project Purity, wo es zur finalen Konfrontation mit dem militärischen Oberbefehlshaber der Enklave, Colonel Autumn kommt.

Da der Strahlungswert innerhalb der Kontrollzelle rund um den Wasserbehälter des Jefferson Memorials tödlich ist und der Aufbereiter aufgrund einer Überlastung zu explodieren droht, was nur durch eine Aktivierung verhindert werden kann, muss der Spieler eine schwerwiegende Entscheidung treffen, welche gleichzeitig das Ende des Spiels darstellt. 1. Der Spieler schickt die anwesende Sarah Lyons in die Kontrollzelle um den Einschaltcode einzugeben. Sarah kommt bei der Aktivierung ums Leben. 2. Der Spieler tut nichts, um die Überlastung aufzuhalten und stirbt bei der Explosion des Aufbereiters. 3. Der Spieler tritt in die Kontrollzelle, speist den FE-Virus in das Netzwerk ein, gibt den Startcode ein und stirbt an akuter Strahlenvergiftung. Durch das Virus stirbt ein Großteil der Bewohner des Ödlandes. 4. Der Spieler tritt in die Kontrollzelle, gibt den Code ein ohne zuvor das Virus einzuspeisen und stirbt ebenfalls an akuter Strahlenvergiftung. 5. Der Spieler schickt, falls vorhanden, den Begleiter Charon oder Fawkes in die Kontrollzelle, damit diese den Code eingeben. Sowohl Charon als auch Fawkes sind gegen Strahlung immun. Dieses Ende existiert nur bei vorheriger Installation des Addons "Broken Steel".

Ausschließlich die vierte und fünfte Möglichkeit stellen ein "positives" Ende dar. In allen Fällen sieht man einen Abspann, der je nach Entscheidung leicht verändert ausfällt. Mit der Installation des Add-ons "Broken Steel" stirbt der Spieler in keinem der Fälle, sondern wird von der Bruderschaft in letzter Sekunde gerettet, erwacht in der Zitadelle und kann das Spiel nach Abspann fortsetzen, um eventuell verbliebene Nebenquests zu beenden. Bei dieser Änderung handelt es sich in erster Linie um eine nachträgliche Reaktion auf Kundenbeschwerden.[8]

Nebenquests

Neben der Hauptstory existieren zahlreiche Nebenquests, die dem Spieler Geld, Ausrüstung oder Kontakte einbringen und sich in ihrer Komplexität und ihrem Umfang stark unterscheiden. Die größten Nebenquests im Hauptspiel sind "Das Ödland-Überlebenshandbuch" und die "Big Town"-Questreihe.

Spielprinzip

Allgemeines

Der als Tutorial angelegte Spieleinstieg ermöglicht dem Spieler, einen individuellen Spielcharakter zu erstellen. Unter anderem legt er hier sein Geschlecht, sein Aussehen, seine Charakterwerte gemäß dem serientypischen S.P.E.C.I.A.L.-System (Stärke, Wahrnehmung, Ausdauer, Charisma, Intelligenz, Beweglichkeit und Glück) sowie seine anfänglichen Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen (Waffen, Computer, etc.) fest.

Fallout 3 unterstützt sowohl die Ego-Perspektive als auch die Third-Person-Perspektive. Das Spiel ist in einer frei begehbaren Welt angesiedelt und enthält viele rollenspieltypische Eigenschaften. Mit jeder erfüllten Aufgabe oder gewonnenem Kampf erhält der Spieler Erfahrungspunkte, welche zum Stufenaufstieg benötigt werden. Ist ein solcher Stufenaufstieg (maximal 20 Stufen, durch das Addon „Broken Steel“ auf 30 erhöht) erreicht, bekommt der Spieler die Möglichkeit, mit einer begrenzten Anzahl von Fertigkeitspunkten insgesamt 13 verschiedene Fertigkeiten wie Medizin, Schleichen, Sprache oder verschiedene Waffenfertigkeiten zu verbessern und kann zusätzlich sogenannte „Perks“ freischalten, welche dem Spieler noch zusätzliche Möglichkeiten zur Gestaltung seines Charakters geben. Zudem kann der Charakter nur ein bestimmtes Gewicht an Gegenständen mitführen. Mithilfe des sogenannten Pip-Boy 3000 ist der Spieler in der Lage bereits entdeckte Orte im Spiel per Schnellreisefunktion erneut zu besuchen. Der Pip-Boy dient außerdem als Questlog und Informationsquelle zu Erfahrungspunkten, mitgeführten Gegenständen und dem Schweregrad der ausgesetzten radioaktiven Strahlung.

Neben den typischen Eigenschaften eines Rollenspiels kann der Charakter außerdem Drogen zu sich nehmen, damit sich einige Fähigkeiten kurzzeitig verbessern, doch durch zu häufige Einnahme kann er auch abhängig werden. Durch die Entzugserscheinungen verschlechtern sich wiederum die Charaktereigenschaften, in dem Fall muss man entweder mehr von der Droge einnehmen oder sich von einem Arzt heilen lassen. Auch nutzen sich die im Spiel gefundenen Gegenstände wie Waffen und Rüstungen ab, was eine regelmäßige Reparatur durch den Spieler selbst oder durch Händler erfordert.

Eine zusätzliche Rolle nimmt das Karma des Charakters im Spiel ein. Das Karma bestimmt, wie sich Nicht-Spieler-Charaktere gegenüber dem Spieler verhalten. Durch gute Taten im Spiel gewinnt man in der Welt von Fallout 3 ein hohes Ansehen, was sich meist positiv auf die Gesprächsmöglichkeiten im Spiel auswirkt. Durch negatives Handeln reagieren die Nicht-Spieler-Charaktere aggressiv, ängstlich oder verstört.

V.A.T.S

Im Spiel enthalten ist außerdem das V.A.T.S. (Vault-Tec Assisted Targeting System). Durch das Aktivieren dieses Systems wird der gerade stattfindende Kampf pausiert und der Spieler kann Körperteile oder Waffe eines Gegners auswählen, um diese durch gezielten Beschuss auszuschalten bzw. einzuschränken (im Spiel „verkrüppeln“ genannt), was dem Spieler einen strategischen Vorteil einbringt. Diese gezielten Schäden können auch dem Spieler selbst zugefügt werden. Das V.A.T.S. ist der Versuch, die taktische Tiefe der rundenbasierten Kämpfe in Fallout 1 und 2 in die Echtzeit-Egoperspektive von Fallout 3 zu übertragen.

Kommunikation und Handlungsfreiheit

Der Spieler hat die Möglichkeit während Gesprächen mit Personen seine Aussagen frei zu wählen und somit dessen Verlauf zu bestimmen. So kann er z. B. durch die Eigenschaft "Sprache" den Gesprächspartner besonders beeinflussen bzw. überzeugen.

Die Nebenquests in Fallout 3 können aufgrund der Handlungsfreiheit im Spiel je nachdem wie der Spieler es für richtig hält ausgehen. Meist bekommt der Spieler einen Auftrag und kann für oder gegen den Auftraggeber arbeiten. Oftmals beeinflusst eine Nebenquest eine andere, bestes Beispiel dafür ist die Nebenquest "Die Kraft des Atoms" in der man entweder die ungezündete Atombombe in Megatons Mitte entschärft, oder für Mr. Burke, Mr. Tennpennys rechte Hand, arbeitet. In der zweiten Variante soll der Spieler eine Sprengladung an der Bombe anbringen, zum Tennpenny Tower reisen, einer Art Hotel im Ödland, der weit genug entfernt ist, und die Bombe zünden, welche in einer spektakulären Explosion die Stadt zerstört, wodurch einige Nebenquest enden, bzw. verändert werden.

Waffen

Obwohl das Spiel vom Aussehen her eher an die späten 50er Jahre erinnert, existieren sowohl konventionelle als auch futuristische Waffen, die in fünf Kategorien (Waffenlos, Nahkampf, Kleine Waffen, Große Waffen, Energiewaffen) unterteilt sind. Der Spieler kann sich für ein simples Luftgewehr oder auch für einen modernen Alienblaster entscheiden. Außerdem kann sich der Spieler schwere Waffen wie einen Raketenwerfer aneignen. Mit dem Addon "Broken Steel" kommen zusätzlich neue Waffen wie die Teslakanone, welche in der deutschen Version zensiert wurde. Im Weiteren enthält das Spiel Handwaffen wie Pistolen, Baseballschläger oder Schlagringe. Der Spieler kann außerdem besondere Baupläne finden oder kaufen, die aber sehr teuer sind. Bei diesen Bauplänen handelt es sich um Anleitungen zum Bau von speziellen Minen, Granaten sowie diversen Nahkampf- und Schusswaffen. Diese werden aus Gegenständen wie Lunchboxen, Krücken und Motorradtanks zusammengebaut. Der Eigenbau ist um einiges preiswerter als fertig montierte Exemplare zu kaufen oder auch einfacher als nach ihnen in der 50 km² großen Welt zu suchen.

Alle Waffen nutzen sich beim Einsatz ab und müssen regelmäßig repariert werden.

Rüstungen

Die Welt von Fallout bietet eine Vielzahl persönlicher Schutzausrüstungen und Kleidungen, die von simplen Vorkriegs-Bekleidungen (mit sehr geringem Schutz) bis hin zur nukleargetrieben Powerrüstung, einer Art gepanzertem Exoskelett reichen. Viele Bekleidungsstücke haben Auswirkungen auf bestimmte Charakterwerte. So erhöht eine Powerrüstung die Stärke, schränkt aber die Beweglichkeit ein.

Rüstungen werden durch Treffer beschädigt und schließlich zerstört, wenn sie nicht regelmäßig repariert werden. Die Ausnahme hierbei bieten 3 Powerrüstungen die nicht repariert werden müssen.

Spielwelt

Die Welt von Fallout wird von einer reichhaltigen Fauna und zahllosen NSCs bevölkert. Während die Fauna dem Spieler fast durchgängig feindlich gesinnt ist (die mutierten Kühe, so genannte "Brahmins" ausgenommen), können NSCs je nach Fraktion freundlich oder feindlich gesinnt sein. Sie unterscheiden sich in Zahl, Aussehen, Ausrüstung und Ziel, vom simplen Reisenden bis zum schwer bewaffneten Straßenkrieger ist alles dabei. Die Mehrzahl der NSCs im Ödland ist dem Spieler allerdings feindlich gesinnt.

Die Siedler

Die Siedler des Ödlandes leben in verschiedenen verstreuten Siedlungen wie Megaton, Canterbury Commons oder Rivet City und sind dem Spieler je nach seinem Verhalten unterschiedlich gesinnt - von feindlich bis freundlich ist alles dabei.

Eine Besonderheit ist die Siedlung "Little Lamplight's", die ausschließlich von Kindern bewohnt wird. Diese Kinder sind die Nachfahren der Menschen, die zum Zeitpunkt des nuklearen Angriffs die Höhlen besuchten und bauten sich nach dem Tod oder Verschwinden aller Erwachsenen mit der Zeit eine wohlorganisierte - aber trotzdem anarchistische - Gesellschaft auf. Die Über-16-Jährigen, welche nach ihrem Geburtstag aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, ziehen zumeist nach Big Town, wo sie ihr weiteres Leben verbringen - sofern sie nicht von Supermutanten oder Sklavenhändlern einkassiert werden. "Big Trouble in Big Town" ist eine Nebenquest des Spiels, in der der Spieler die permanente Bedrohung der Stadt beenden kann.

Die Siedler züchten in ihren Siedlungen Brahmin, riesige, zweiköpfige Kühe, die den Ödländern als Nahrungsquelle und Transportmittel dienen. Auch Hunde kommen gelegentlich vor.

Ghule

Ghule sind Menschen, die trotz tödlicher radioaktiver Verstrahlung nicht gestorben sind - stattdessen hat sich ihr Körper verändert. Optisch sind sie das Fallout-Gegenstück zu Zombies. Sie sehen aus wie wandelnde Leichen und sind zum Teil über 200 Jahre alt, sind also „Überlebende“ des Großen Krieges von 2077. Das typische langfristige Schicksal eines Ghuls besteht darin, sich durch immer höhere Strahlenbelastung in einen „Wilden“ zu verwandeln - einen „richtigen“ Zombie, der auf alles losgeht, was ihm begegnet (außer anderen Ghulen) - es sei denn, er findet einen Ort, der nicht strahlt und an dem er bleiben kann. Die Ghule, die dieses Schicksal noch nicht ereilt hat, werden von anderen Menschen meist herablassend behandelt, daher haben die meisten sich in eine eigene Siedlung zurückgezogen, in der der Spieler wie in jeder anderen Hauptsiedlung handeln und schlafen kann.

Oasis

Die selbsternannten Hüter des Hains wachen über ihre "Gottheit", einem bereits in Fallout 1 und 2 vorkommenden Ghul namens Harold, dem ein Baum namens "Bob" aus dem Kopf wuchs und der im Ödland "festgewachsen" ist. Seitdem hat "Bob" seine Sprösslinge weit über die Grenzen Oasis' hinaus etabliert, was auf eine baldige Begrünung des Ödlands hoffen lässt. In Oasis ist eine der Nebenquests des Spiels zu finden. Harold - seines unbeweglichen Daseins überdrüssig und schwer depressiv - bittet den Spieler, ihn zu töten. Tut man dies indem man ihn in Flammen setzt, statt nur sein Herz zu zerstören, werden die Hüter feindselig.

Wilde Ghule

Wilde Ghule sind eher Tiere als Menschen. Ihr Gehirn ist durch radioaktive Strahlung dermaßen "gebraten", dass sie nur noch zu primitiven Aktionen fähig sind und alles angreifen, was in ihre Wahrnehmung gelangt (andere Ghule ausgenommen). Wilde Ghule existieren in verschiedenen Ausführungen und bevölkern vor allem die unterirdischen Anlagen im Ödland - Metrotunnel, Abwasserkanäle, Höhlen - und die tieferen Bereiche von Ruinen. Eine besonders bösartige Abart der wilden Ghule sind die so genannten "Leuchtenden" - wandelnde Strahlungsleiter, die mit radioaktiver Strahlung um sich werfen können. Am schlimmsten sind jedoch "wilde plündernde Ghule" - die extrem schadensresistent sind und auch viel Schaden verursachen.

Tiere

Die mutierten Tiere des Ödlandes, welche zumeist an dem Kürzel "RAD-" vor ihrem Namen erkennbar sind, betrachten den Spieler durchgängig als Snack für Zwischendurch. Die vergleichsweise Schwächsten unter ihnen sind die RAD-Kakerlaken. Ihnen folgen die RAD-Blähfliegen und die RAD-Skorpione (Die RAD-Skorpione teilen sich untereinander noch in normale, Riesen- und Albinoskorpione auf). Außerdem existieren noch Kreuzungen zwischen Maulwürfen und Ratten (sog. Maulwurfsratten) und Abkömmlinge des Schwarzbären, welche Yao Guai genannt werden. Außerdem gibt es noch Mutationen von Krebsen, sogenannte Mirelurks, welche sich sogar in primitiven Clan-Zusammenschlüssen organisieren. Eine bemerkenswerte Unterart von ihnen stellen die Nuka-Lurks in den Nuka-Cola Fabrikhallen dar.

Die weitaus gefährlichste Kreatur im Ödland der Hauptstadt ist die Todeskralle, die durch Genexperimente an Dreihornchamäleons entstanden ist - groß, zäh, schnell, stark und im Nahkampf extrem tödlich.

Gruppierungen

In Fallout 3 gibt es verschiedene Gruppierungen, denen sich der Spieler teils anschließen kann. Einige Gruppierungen sind ihm gegenüber generell feindlich gesinnt, andere können durch das Verhalten des Spielers feindlich werden. Eine Hauptrolle im Verlauf der Handlung spielen die aus den Vorgängern bekannte Enklave als Nachfolge der US-Regierung und der techno-religiösen Ritterorden der Stählernen Bruderschaft. Die Bruderschaft hat sich dabei im Bereich Washington in zwei Untergruppierungen aufgespalten. Die Hauptgruppe um ihren Anführer, dem Ältesten Lyons, befindet sich in einem erbitterten Krieg gegen die Supermutanten. Die Splittergruppe der "Ausgestoßenen" hat die Gemeinschaft hingegen im Streit verlassen und konzentriert sich auf die Hauptziele der Bruderschaft, das ausschließliche Bergen von Technologie. Die Unterfraktionen stehen sich feindlich gegenüber. Daneben bestimmen kriminelle Raider-Banden und weitere lokale Gruppierungen das Leben rund um die Hauptstadt Washington.

Die Regulatoren

Die Regulatoren haben sich der Gerechtigkeit und der Ordnung verschrieben. Sie machen Jagd auf Mörder und andere Verbrecher, um das Ödland - soweit möglich - sicher zu machen. Vergleichbar sind sie mit Sheriffs und Texas-Rangern. Schlägt der Spieler den bösen Weg ein und überschreitet sein Karma einen bestimmten negativen Wert, machen die Regulatoren Jagd auf ihn. Mit der Spezialfähigkeit "Gesetzesbringer" kann man sich ihnen ab Level 14 anschließen.

Reillys Ranger

Reillys Ranger sind eine kleine Söldnertruppe, die das Ödland kartografiert und die der Spieler in einer Nebenquest ("Reillys Rangers") retten kann. Nach erfolgreicher Rettung steht das Hauptquartier der Ranger dem Spieler als Stützpunkt zur Verfügung. Außerdem kann der Spieler sich zwischen einer " Minigun " und der " Ranger Kampfrüstung " entscheiden. Die Rüstung ist abgesehen von den beiden T51b Powerrüstungen die beste im Spiel.

Supermutanten

"Supermutanten" waren einst Menschen. Durch Experimente an Menschen mit dem sogenannten "Forced Evolutionary Virus" in der Vault 87 mutierten sie zu zwei Meter großen, grünhäutigen Hünen, welche zwar nicht absolut "hirnlos" sind, jedoch bis auf zwei Ausnahmen dem Spieler grundsätzlich feindlich gesinnt sind. (Einen gefangenen Supermutanten namens "Fawkes" kann der Spieler aus seinem Gefängnis befreien und ihn als Begleiter aufnehmen, der andere Namens "Onkel Leo" wandert durch das Ödland). Ihre Gesellschaftsstruktur - sofern man diese so nennen kann - ist stark hierarchisch geprägt. Frei nach dem Motto: "Der Stärkere überlebt". Supermutanten machen Jagd auf normale Menschen, um sie mit "grünem Zeug" - dem FE-Virus - zu kontaminieren und so in neue Supermutanten zu verwandeln.

Die Art und Stärke der Supermutanten lässt sich - wie bei vielen Gegnern in Fallout 3 - anhand ihrer Bezeichnung erkennen. So teilt man die Supermutanten in "normale", Supermutantenbiester, Herren der Supermutanten, Supermutantenüberlords, die erst nach der Installation des Addons "Broken Steel" in Erscheinung treten, und Supermutantenbehemoths.

Talon Company

Die Talon Company ist das genaue Gegenteil zu Reilys Rangern und den Regulatoren - schießwütige Söldner, denen kein Job zu schmutzig ist. Schlägt der Spieler den guten Weg ein und überschreitet sein Karma einen gewissen positiven Wert, wird er von Killerkommandos der Talon Company gejagt.

Sklavenhändler

Die Sklavenhändler jagen Menschen, um sie als Sklaven zu verkaufen. Sie treten zwar als eigenständige Fraktion auf, man begegnet ihnen aber nur in gescripteten Ereignissen oder in ihrer Hauptbasis "Paradise Falls" - je nach Gesinnung kann man mit ihnen handeln (sogar Sklaven) oder sie bekämpfen.

Entwicklung

Interplay Entertainment

Veröffentlichungsjahre der Fallout-Serie
 
1997 – Fallout
1998 – Fallout 2
1999 –
2000 –
2001 – Fallout Tactics: Brotherhood of Steel
2002 –
2003 –
2004 – Fallout: Brotherhood of Steel
2005 –
2006 –
2007 –
2008 – Fallout 3
2009 –
2010 – Fallout: New Vegas
2011 –
2012 – Fallout Online (voraussichtlich)

Erste Versuche einer Fortführung von Fallout 2 wurden bereits von den Black Isle Studios unternommen. Das zu Interplay Entertainment gehörende Studio arbeitete nach Veröffentlichung von Icewind Dale 2 unter dem Arbeitstitel „Van Buren“ an einem Nachfolger. Aufgrund finanzieller Probleme Interplays und eines Strategiewechsels im Management wurden die Entwicklungen jedoch kurz vor Vollendung eingestellt und letztlich alle Rechte an der Lizenz Fallout für 5,75 Millionen US-Dollar an Bethesda Softworks verkauft.[9]

In einem Interview sagte Leonard Boyarsky, ehemaliger Art Director des ersten Fallout-Titels und Mitgründer von Troika Games, zu dem Verkauf der Fallout-Rechte an Bethesda Softworks Folgendes:[10]

“To be perfectly honest, I was extremely disappointed that we did not get the chance to make the next Fallout game. This has nothing to do with Bethesda, it's just that we've always felt that Fallout was ours and it was just a technicality that Interplay happened to own it. It sort of felt as if our child had been sold to the highest bidder, and we had to just sit by and watch. Since I have absolutely no idea what their plans are, I can't comment on whether I think they're going in the right direction with it or not.”

„Um ganz ehrlich zu sein, war ich sehr enttäuscht darüber, dass wir nicht die Chance bekommen haben, das nächste Fallout zu machen. Das hat nichts mit Bethesda zu tun, es ist nur, dass Fallout unserem Empfinden nach immer uns gehörte und es eine rein zufällige technische Formalität war, dass es im Besitz von Interplay war. Es hat sich in etwa so angefühlt, als wäre unser Kind an den Höchstbietenden verkauft worden und wir konnten nur dasitzen und zugucken. Und da ich absolut keine Idee habe, was sie vorhaben, kann ich nicht kommentieren, ob sie damit in die richtige Richtung gehen oder nicht.“

Bethesda Softworks

Bethesda Softworks gab im Juli 2004 bekannt, die Arbeiten an Fallout 3 begonnen zu haben, allerdings begann der praktische Teil der Programmierung erst nach der Veröffentlichung ihres damaligen Projekts The Elder Scrolls IV: Oblivion, dessen Plugins und der Erweiterung Shivering Isles. Bethesda verwendete für die Entwicklung von Fallout 3 weder Teile des „Van Buren“-Codes noch irgendwelches anderes Material, das zuvor von den Black Isle Studios entwickelt worden war. Man entschied sich, das Endprodukt Fallout 3 nahe an den beiden Vorgängern zu halten, mit dem Focus auf einem nichtlinearen Gameplay, einer guten Story und schwarzem Humor. Bethesda entschloss sich, das Spiel für ein erwachsenes Publikum zu entwickeln und seine Inhalte ebenfalls diesem Publikum entsprechend anzugleichen, um den Vorgängern ebenfalls sehr nahe zu kommen. Ähnlich wie bei den Vorgängern entschieden sich die Entwickler, Witze und Anspielungen in den Spielfluss zu integrieren, die beim Spieler den Eindruck bekräftigen, dass es sich bei dem Fallout-Universum um eine fiktive Zukunft handelt.

Im Februar 2007 fing Bethesda mit der Pressearbeit zu Fallout 3 an und veröffentlichte folgendes Statement zum Voranschreiten der Entwicklung: „a fairly good ways away from release“ (noch ein gutes Stück von der Veröffentlichung entfernt). In diesem Statement gab Bethesda außerdem bekannt, im Laufe des Jahres sei mit erstem Material zu rechnen. Außerdem sei Fallout 3 ein plattform-übergreifendes Projekt geworden. Die Webseite „Game Informer“ listete das Spiel seitdem für die Xbox 360, PlayStation 3 und den PC. Am 2. Mai 2007 ging eine Teaser-Seite zu Fallout 3 online. Diese Internetseite enthielt neben Musik aus dem neuen Spiel und einigen Concept Art Bildern auch einen Countdown, der am 5. Juni 2007 endete. Als der Countdown endete, war auf der Internetseite der erste Trailer zu Fallout 3 zu sehen und ein vorläufiger Veröffentlichungstermin: „Fall 2008“. Fallout 3 erreichte laut Entwickler Bethesda am 9. Oktober 2008 den Gold-Status und hielt sich somit ohne weitere Verzögerungen an den angekündigten Veröffentlichungstermin.

Ebenfalls Mai 2007 veröffentlichte Bethesda die erste Technologie-Demo der Fallout-3-Engine, die auf der ebenfalls in The Elder Scrolls IV: Oblivion verwendeten Game-Engine Gamebryo von der Gruppe Emergent Game Technologies basiert.

In einem Podcast des „Official Xbox Magazine“, das einen der Gamedesigner, Todd Howard, interviewte, gab dieser bekannt, der Umfang der Welt sei in etwa mit dem von „Oblivion“ zu vergleichen. Ursprünglich waren laut Howard 12 Final Cutscenes geplant, aber mit weiterer Entwicklung an Fallout 3 kam man zu ca. 200 möglichen Enden, allen möglichen Entscheidungen, die vom Spieler getroffen werden können, mit einberechnet.

Bethesda Softworks entschied sich zur E3 2008 eine erste, für die Xbox 360 entwickelte, Live Demo einem öffentlichen Publikum vorzustellen. Designer Todd Howard zeigte ein für die Demo speziell entwickeltes Szenario im Zentrum von Washington D.C.. Howard stellte einige im Spiel enthaltene Waffen vor, unter anderem den „Fat Man“, ein Katapult das Mini-Atombomben verschießen kann. Außerdem wurde das V.A.T.S.-System das erste Mal präsentiert. Die Demo zeigte einen Kampf mit einer „Enclave“-Truppe, nahe dem von der „Brotherhood of Steel“ kontrollierten Pentagon. Howard gab außerdem bekannt, dass weitere Download-Inhalte für den PC und die Xbox 360 erscheinen werden. Die PlayStation-3-Version des Spiels sei hiervon ausgeschlossen. Allerdings gab Bethesda Softworks am 19. Mai 2009 bekannt, dass man die bereits vorher für Xbox 360 und PC erschienenen Download-Inhalte nun auch für die PS3 veröffentlichen wolle und an zwei weiteren Download-Inhalten für alle Versionen arbeite.

Änderungen in der deutschen Version

In allen Versionen wurden die Namen von real existierenden Drogen wie Morphin (wurde zu Med-X) durch Fantasienamen ersetzt. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle vergab keine Jugendfreigabe. In der geschnittenen deutschen Version gibt es keine platzenden oder abtrennbaren Körperteile. Auch Roboter explodieren/implodieren nicht. Außerdem sollte in der deutschen Version die Quest „Die Kraft des Atoms“ entfernt werden, da man in dieser Quest die Stadt Megaton mit einer Atombombe zerstören kann. Die Quest wurde aber lediglich aus der japanischen Version des Spiels entfernt, in allen anderen Versionen ist sie weiterhin enthalten.[11] Die ungeschnittene europäische Fassung wurde in Deutschland indiziert.

Erweiterungen

Für Fallout 3 sind mehrere Erweiterungen als DLC erhältlich. In der "Game of the Year Edition" liegen sie auf DVD bei.

The G.E.C.K.

Der G.E.C.K.(Garden of Eden Creation Kit) ist der offizielle Editor für Fallout 3 (verfügbar nur für die Windows Version des Spiels). Veröffentlicht wurde dieser Ende 2008 und ist auf der offiziellen Fallout-3-Seite kostenfrei erhältlich.[12]

Operation: Anchorage

"Operation: Anchorage" ist die erste Erweiterung für Fallout 3. In einer linearen Egoshooter-Simulation wird der Kampf um Anchorage im Zuge der Befreiung Alaskas gezeigt. Dabei gibt es eine Erweiterung der Karte. Auch gibt es zwei neue Unique-Waffen (das Schockschwert von Jinwai und das Gaußgewehr) und zwei Rüstungen (die chinesische Tarnrüstung und eine Winterversion der T-51b-Powerrüstung).

Wenn die Erweiterung installiert ist, können Spieler jeder Charakterstufe sie außerhalb von Vault 101 starten. Nach Verlassen des Bunkers erscheint die Meldung "Neues Signal empfangen", die Quest startet damit automatisch und kann wie alle anderen angewählt werden.

In Deutschland ist das Add-on auch für Besitzer von englischsprachigen Fassungen des Rollenspiels sowohl auf Xbox 360 als auch auf Windows-PC nur in einer vollständig lokalisierten Fassung erhältlich - Microsoft überprüft die IP-Adresse der Käufer.

The Pitt

Die Erweiterung "The Pitt" führt einen in die Industriestadt Pittsburg. Hier übernimmt der Spieler die Aufgabe, die Sklaverei in Pittsburg zu beenden - oder den Sklavenaufstand zu unterdrücken. Auch bei dem 2. Addon gibt es eine neue Karte, neue Waffen (wie zum Beispiel die Automatische Axt und den Menschenöffner) und Rüstungen. "The Pitt" bietet auch neue Gegner, sogenannte Troggs, die an die Figur Gollum aus "Der Herr der Ringe" erinnern. Wie bei "Operation: Anchorage" wird "The Pitt" nach Verlassen von Vault 101 automatisch aktiviert.

Broken Steel

Bei "Broken Steel" wird die Geschichte nach dem Ende der Hauptstory fortgesetzt. Somit beinhaltet Broken Steel ein alternatives Ende der Hauptgeschichte, ein neues Gebiet in Form eines Militärflugplatzes, und neue Waffen und Rüstungen. Auch wird die Levelgrenze von 20 auf 30 erhöht.

Point Lookout

Die vierte Erweiterung führt den Spieler nach "Point Lookout", einem Küstenort mit Vergnügungspark und riesigen Sumpfgebieten in denen es zahlreiche Orte zu entdecken gibt. Auch hier gibt es wie immer neue Waffen, Rüstungen und Gegner. Wie bei "Operation: Anchorage" wird "Point Lookout" nach Verlassen von Vault 101 automatisch aktiviert.

Mothership Zeta

"Mothership Zeta" ist die fünfte und letzte Erweiterung. Der Hauptcharakter fängt ein seltsames Radiosignal auf und wird daraufhin von Aliens in ihr Raumschiff entführt. Die Geschichte findet ausschließlich in einem außerirdischen Raumschiff statt. Diese Erweiterung ist in Spiellänge und Fokussierung auf Kampfhandlungen mit Operation: Anchorage vergleichbar. Wie bei "Operation: Anchorage" wird "Mothership Zeta" nach Verlassen von Vault 101 automatisch aktiviert.

Fallout 3 Trivia

  • Der Mini-Atombombenwerfer in Fallout 3 heißt „Fat Man“. Den gleichen Namen trug die Bombe, die über Nagasaki abgeworfen wurde. Aus diesem Grund wurde der Name dieser Waffe in der japanischen Version in "Nuka-Launcher" abgeändert.
  • Auf einem Schrottplatz in Fallout 3 ist ein Hund namens „Dogmeat“ zu finden. Dogmeat heißt auch Mel Gibsons Hund im Film Mad Max.
  • In den Höhlen von Little Lamplight gibt es einen Bürgermeister namens RJ McCready. Ein versteckter Hinweis auf den Hauptcharakter des John Carpenter-Films The Thing (1982).
  • Der Nebenquest „Those!“ ist eine Hommage an den Film Formicula mit dem Originaltitel Them! von 1954.
  • Das Fallout 3-Intro bedient sich natürlich auch der Zeile „Krieg, Krieg bleibt immer gleich“ (original: „War... war never changes.“), die ein Spiel der Fallout-Serie einleitet. Auch im Abspann dient sie als Schlusswort.
  • Der Perk „Autobahn des Teufels“ bezieht sich auf den Song „Highway to Hell“ von AC/DC.
  • Sergeant RL-3, ein möglicher Begleiter, kommentiert Kämpfe häufig mit „Ich liebe den Geruch von Plasma am Morgen“ - dies ist eine Hommage an Apocalypse Now („Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen“)
  • Die Kirche „Kinder des Atoms“ in Megaton ist eine Anspielung auf Rückkehr zum Planet der Affen, in diesem Film verehrt ein Kult eine intakte Atombombe
  • Im „Technischen Museum“ hängt die Flagge der USS Ebon Atoll, die irrtümlich durch eigenes Feuer versenkt wurde - „Ebon“ bedeutet „schwarz wie Ebenholz“, Atoll bezeichnet ein Korallenriff, das ringförmige Inseln ausbildet - dies ist eine Anspielung auf Black Isle, das Entwicklerstudio von Fallout 1 und 2, die von Interplay „versenkt“ wurden.
  • „Nuka-Cola“ ist die Fallout-Version von Coca Cola, Erscheinungsbild der Flaschen und Verkaufsautomaten gleichen dem Design der 50er-Jahre. Sierra Petrovita in Girdershade ist abhängig von diesem Getränk - das originale Coca Cola-Rezept beinhaltete geringe Mengen Kokain.
  • Die Comicserie „Grognag der Barbar“ ist eine Anspielung auf Conan der Barbar
  • Das Sprengstoff-Trainingsbuch „Duck and Cover“ ist eine Anspielung auf den gleichnamigen Aufklärungsfilm der US-Zivilschutzbehörde von 1951
  • Die folgenden bekannten Schauspieler sind in der US-Fassung des Spiels als Synchronsprecher zu hören: Schindlers Liste-Hauptdarsteller Liam Neeson als Vater, Hellboy-Mime Ron Perlman als Erzähler (wie in früheren Fallout-Teilen), Malcolm McDowell (A Clockwork Orange) als Präsident John Henry Eden und Odette Yustman (Cloverfield) als Amata Almodovar.
  • Im Geschichtsmuseum von D.C. kann man eine 'Action Abe Actionfigur' finden, die Abraham Lincoln nachempfunden ist.

Rezeption

Wertungen (PC-Version)

„Unsagbar groß und komplex, postapokalyptisch düster und definitiv das beste PC-Rollenspiel 2008!“

„Ein episches Rollenspiel für Freunde postnuklearer Konflikte und Konsequenzen.“

  • GameStar 93 % (Ausgabe 01/2009), Gold-Award für "Besondere Atmosphäre" sowie "Spiel des Jahres 2008".

„Die hochklassige, den Charakter des Vorgängers respektierende Wiedergeburt eines Kult-Klassikers in zeitgemäßer 3D-Grafik bei angemessener Spielzeit - was will die Spielerseele mehr?“

„Bethesdas Werk hat mir so viele actionreiche, spannende, motivierende Stunden beschert, in so einer atmosphärischen, clever aufgebauten Welt, dass man schon unter Rollenspiel-Allergie leiden muss, um dabei keinen Spaß zu empfinden.“

„Ein einzigartiges, stimmiges Rollenspielerlebnis: herrlich böse und unsagbar komplex.“

„Die Spielgrafik [ist] eine absolute Wucht. [...] Auch der spannende und mit zahlreichen Gags gespickte Spielablauf sucht in der Welt der Computerspiele seinesgleichen.“

„Detailverliebt, witzig, atmosphärisch - ich muss im Duden nachschlagen, denn für diesen Titel gehen mir die Superlative aus.“

  • SFT Magazin Note 1,20 (Ausgabe 11/2008)

„Fallout 3 ist sehr komplex und umfangreich.“

„Trotz Macken ein Muss für alle Rollenspiel-Fans.“

  • next2games 92 % (Ausgabe 11/2008)

„Fallout 3 ist der versprochene Blockbuster geworden.“

Auszeichnungen

  • Game of The Year Award 2009 (MTV Game Awards)
  • Feel the Magic Award 2009 für die Sprengung von Megaton City als beeindruckendste Szene in einem Videospiel (MTV Game Awards)
  • Living in a Box Award 2009 für den Pip-Boy 3000 als bestes Ingame Item (MTV Game Awards)

Modifikationen

Aufgrund des mitgelieferten Editors existieren zahlreiche Modifikationen für Fallout 3, die von neuen Waffen und Rüstungen über zusätzliche Quests, neue Animationen bis hin zu kompletten Überarbeitungen des gesamten Spiels reichen.

Folgeprojekte

Hauptartikel: Fallout: New Vegas

Im Oktober 2010 erschien der von Obsidian Entertainment entwickelte Ableger Fallout: New Vegas. Viele Mitarbeiter Obsidians waren bereits für Black Isle Studios an der Entwicklung der Fallout-Titel Interplays beteiligt, einschließlich des eingestellten Projektes Van Buren. Dadurch flossen Teile der Designkonzepte für Van Buren in abgewandelter Form in die Entwicklung von Fallout: New Vegas und seiner Download-Erweiterungen mit ein. Die Handlung setzt vier Jahre nach den Ereignissen in Fallout 3 an und ist im Großraum des ehemaligen Las Vegas angesiedelt, das weniger stark unter dem Atomkrieg zu leiden hatte als die Küstengebiete. Das Spiel nutzt dieselbe Engine wie Fallout 3, stellt jedoch kein Add-On oder Sequel dar.[14]

Weblinks


Einzelnachweise

  1. Falloutupdateseite
  2. Fallout 3 Available October 28
  3. Fallout 3 „4,7 Millionen mal verkauft“ News auf GamingNewz.de
  4. Bethesda Softworks: Operation: Anchorage lands on Xbox LIVE, GFW LIVE. 27. Januar 2009.
  5. Bethesda Softworks: Issues with The Pitt (updated again). 24. März 2009.
  6. http://www.gamestar.de/news/pc/rollenspiel/1956199/fallout_3.html
  7. http://www.pcgames.de/aid,684894/Fallout-3-dt-Zwei-weitere-Download-Inhalte-fuer-das-Rollenspiel-geplant/PC/News/
  8. Mark E. Johnson (1. Mai 2009): Q&As (englisch). Spong. Abgerufen am 18. Oktober 2011. „That was specifically in response to folks reacting to the fact that the game had an ending, and they wanted to keep playing. So yes, I'd say fan reaction played a big role.
  9. Rus McLaughlin (28. Januar 2009): IGN Presents the History of Fallout. IGN. News Corp.. Abgerufen am 30. September 2011.
  10. Jon "Mr. Teatime" Piano (27. August 2004): Interview with Leonard Boyarsky about Troika's PA game (englisch). Duck and Cover. Abgerufen am 28. September 2011.
  11. gamestar.de: Meldung vom 9. Oktober 2008 (aufgerufen am 31. Oktober 2008)
  12. Bethesda's blog announces the release of the G.E.C.K. (11. Dezember 2008). Abgerufen am 28. Dezember 2010.
  13. Test auf spieletipps.de
  14. Shacknews.com: Fallout Veterans Return with 'Fallout: New Vegas', 20. April 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallout 3 — Обложка русскоязычного издания Разработчик Bethesda Game Studios Издатели Америка …   Википедия

  • Fallout — Разработчик Black Isle Studios Издатель Interplay Entertainment …   Википедия

  • Fallout 3 — Éditeur Bethesda Softworks Développeur Bethesda Game Studios Début …   Wikipédia en Français

  • Fallout — Saltar a navegación, búsqueda Fallout Desarrolladora(s) Black Isle Distribuidora(s) Interplay Fecha(s) de lanzamiento 1997 …   Wikipedia Español

  • Fallout 2 — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Fallout II — Fallout 2 Fallout 2 Éditeur Interplay Développeur Black Isle Studios …   Wikipédia en Français

  • Fallout 2 — Éditeur Interplay Développeur Black Isle Studios …   Wikipédia en Français

  • Fallout — Éditeur Interplay Développeur Black Isle Studios Concepteur …   Wikipédia en Français

  • Fallout — may refer to: *Nuclear fallout, the residual radiation hazard from a nuclear explosion. * Fallout (video game), a 1997 post apocalyptic computer role playing game released by Interplay Entertainment. ** Fallout series, the sequels and spinoff… …   Wikipedia

  • Fallout — (aus engl. fallout) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet: Fallout im Sinne von radioaktiver Niederschlag Der Auswurf fester Bestandteile (Pyroklastika) bei einem Vulkanausbruch wird als Airfall beziehungsweise Fallout bezeichnet nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”