Fallschirmjäger (NVA)

Fallschirmjäger (NVA)
Abzeichen des NVA-Traditionsbunds e.V. Das Originalabzeichen hatte statt der Schwinge das Hammer- und Zirkelsymbol über dem Schwarzrotgold

Das Luftsturmregiment 40 stellte die Luftlandetruppe der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR dar. Die Einheit trug den Namen „Willi Sänger“ und war von 1960 bis 1982 in Prora auf Rügen stationiert, ab 1982 bis zur Auflösung 1990 dann in der Nähe des Truppenübungsplatzes Lehnin bei Potsdam.

Der Truppenteil „Willi Sänger“ war die einzige Luftlande-Verband innerhalb der NVA, allerdings gab es in mehreren anderen Einheiten der „Bewaffneten Organe“ der DDR Fallschirmspringer. Zum Beispiel bei den Fernaufklärungseinheiten der NVA und bei verschiedenen Einheiten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Die Truppe wurde als Spezialeinheit konzipiert und war Teil der offensiven Strategie des Warschauer Pakts, mit dem Ziel den Feind auf seinem eigenen Territorium zu bekämpfen.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Auftrag der Fallschirmjäger der NVA und ähnlicher Einheiten in anderen Staaten des Warschauer Vertrages war es dabei, in rückwärtigen Gebieten Ziele zu besetzen oder zu zerstören, den Nachschub und die Moral des Gegners zu beeinträchtigen sowie gegnerische Kräfte zu binden. Hauptziel des Einsatzes im rückwärtigen Gebiet des Gegners war die Vernichtung von Massenvernichtungswaffen, besonders von Kernwaffeneinsatzmitteln (KWEM) jeglicher Art. Das Einsatzprofil der Fallschirmjäger der NVA kann man im wesentlichen in drei Kategorien einteilen:

Aufklärung

Unter Aufklärung werden alle Einsätze zur Einbringung von Informationen in der operativen und strategischen Tiefe des Gegners durch Beobachtung und Meldung mittels elektronischer Mittel zusammengefasst.

Dies geschieht besonders durch permanente Beobachtung von militärischen, ökonomischen und administrativen (politischen, gesellschaftlichen) Zielen. Durch das Heranführen von Jagdbomberkräften (unter Zuhilfenahme von Fliegerleitoffizieren) sowie das Ermitteln genauer Koordinaten zur Vorbereitung des Einsatzes von Artillerie- und Raketenschlägen. Durch das Ausspähung der Heranführung von operativen- und strategischen Reserven (Häfen, Flugplätze, Eisenbahnanlagen) und die Richtungen ihrer Verlegung. Durch das Aufklären von Produktionskennziffern militärischer Betriebe und Einrichtungen sowie deren Verlagerung an andere Standorte. Sowie durch das Überwachen hoher politischer- und militärischer Persönlichkeiten und Aufklärung gegnerischer Kräfte im eigenen Hinterland.

Kommandoeinsätze

Der Überfall / Hinterhalt ist immer mit der Enttarnung der handelnden Fallschirmjäger verbunden. Eine vollständige Vernichtung des Überfallobjektes ist zwar möglich und wird angestrebt, aber es gibt immer die Spuren des Überfalles, die ein sofortiges Ansetzen von gegnerischen Kräften auf die handelnden FJ zur Folge haben. Das bedeutet, dass der Überfall bis in das kleinste Detail geplant werden muss und dass auch das Absetzen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung erhält, wenn die EG nach Erfüllung ihrer Aufgabe eine nächste Aufgabe erfüllen soll (kaum vorstellbar) oder aber eben zurück geführt werden soll. Die in Frage kommenden Ziele können nur unvollständig aufgezählt werden, da es zu viele gibt:

  • Kernwaffeneinsatzmittel und Artilleriesysteme, die zum Verschuss von Kernmunition geeignet sind.
  • Gefechtsstände der Division in der vermutlichen Hauptschlagrichtung der eigenen Kräfte oder der Division, die die vermutliche Hauptlast des Angriffes der gegnerischen Kräfte führt; Gefechtsstände ab Armeekorps aufwärts.
  • Systeme des EloKa (Funkelektronischer Kampf), Fliegerleit- und –führungssysteme.
  • Andere wichtige Waffensysteme (Aufklärungsschlagkomplexe, chemische Massenvernichtungswaffen, biologische Waffen usw.).
  • Wichtige Brücken (Viadukte / Aquädukte), Staudämme, Verschiebebahnhöfe, E-Werke, Fernsehtürme, Hafenanlagen, Flugplätze.
  • Lager von operativer und strategischer Bedeutung (Munitions-, Treibstoff- und andere Lager),
  • Wichtige Einzelpersonen und Personengruppen im rückwärtigen Gebiet des Gegners.
  • Vernichtung oder Gefangennahme gegnerischer Kräfte im eigenen Hinterland.

Spezialeinsätze

Spezialeinsätze werden von besonders geschulten Soldaten durchgeführt und haben in der Regel eine weitreichende strategische Bedeutung. Mögliche Einsatzarten waren:

  • Observierung hochgestellter Persönlichkeiten des militärischen und politischen als auch des wirtschaftlichen Lebens und bei Notwendigkeit Entführung solcher Persönlichkeiten.
  • Rückführung von für den Warschauer Pakt wichtigen Personen aus dem rückwärtigen Gebiet des Gegners.
  • Eindringen in Bunker und besonders gesicherte Anlagen der militärischen, politischen und wirtschaftlichen Führung und Erfüllung von Aufgaben in diesen Anlagen.
  • Ausbildung, Beratung und Teilnahme an Einsätzen von in Illegalität handelnden Gruppen, auf eigenem, vom Feind besetzten Territorium.
  • Handlungen in Spannungsperioden, vor Ausbruch eines Krieges, im rückwärtigen Gebiet des Feindes.

Anfang der sechziger Jahre als Fallschirmjägerbataillon aufgestellt, durchlief der Truppenteil aufgrund von Änderungen in der sowjetischen Militärdoktrin mehrere Umorganisationen und Umbenennungen. Ab Mitte der achtziger Jahre wurde er zum Regiment ausgebaut, wobei das ursprüngliche Konzept des Einsatzes in kleinen, unabhängigen Kampfgruppen nicht aufgegeben wurde.

Organisation

In den Anfangsjahren waren die Luftlandetruppen wie ein NVA-typisches leichtes Schützenbataillon organisiert. Dazu gehörte, dass einzelne Kompanien oder der gesamte Verband geschlossen eingesetzt werden konnten. Im Laufe der Zeit entwickelten die Fallschirmjäger selbst den Einsatz in kleineren Kampfgruppen – eine Taktik, die sich auch in ähnlichen Einheiten anderer Länder durchsetzte. Teams von fünf bis zwölf Soldaten wurden dabei eine oder mehrere begrenzte Aufgaben übertragen. In der NVA hieß das Konzept „Einsatzgruppentaktik“, die Verwendung mehrerer solcher Gruppen „koordinierter Einsatz". Die Einsatzgruppen konnten aber auch die Stärke von einem Fallschirmjägerzug erreichen, wenn es die zu erfüllende Aufgabe notwendig machte. Vor allem aufgrund technischer Mängel – es fehlte an Flugzeugen und Hubschraubern für den Transport – beschränkte sich die NVA-Truppe lange auf die Taktik der Einsatzgruppen und operierte damit wie eine Spezialeinheit. Besonderes Augenmerk wurde auf Militärische Körperertüchtigung und Nahkampf sowie eine umfangreiche Schiessausbildung gelegt. Spezialisten wurden mit den Einsatzgruppenfunkern, Scharfschützen und Sprengtauchern der Einsatzgruppe zugeordnet. Jährlich wurden 10 bis 15 Fallschirmabsprünge während des Sprunglagers bzw. sogenannter mehrtägiger Ausbildungen absolviert. In dieses Bild passten sich Funk-, Spreng-, Bergsteiger- und Skiausbildung ein. Die Leistungsfähigkeit der Truppe wurde halbjährlich durch das Kommando Landstreitkräfte überprüft.

Jeder Fallschirmjäger wurde in mehreren Verwendungen ausgebildet. Dazu fanden Lehrgänge statt um die Fallschirmjäger weiter zu spezialisieren. In der Regel durchlief ein Soldat bei den Fallschimrjägern der NVA zu seiner normalen Ausbildung, innerhalb der drei Jahre mindestens einen, oft zwei oder drei Speziallehrgänge. Dabei ist nicht der Kernminen-Lehrgang gemeint, der von ganzen Dienstjahren besucht wurde, sondern solche Speziallehrgänge wie

  • Kfz- und Panzertechnischer Lehrgang,
  • Scharfschützenlehrgang,
  • Taktiklehrgang,
  • Nahkampflehrgang für Spezialisten (Erweiterung des normalen Nahkampfprogramms),
  • Sanitätslehrgang (ebenfalls Erweiterung des normalen Ausbildungsprogramms),
  • Lehrgang zur Aufklärung und Spezialtaktik der Natostreitkräfte.

Nach der Umstellung auf das sowjetische Luftsturmkonzept blieben Teile dieses Einsatzkonzeptes erhalten. Da außerdem weder die Einheit, noch die Lufttransportkapazitäten entsprechend den Erfordernissen der neuen Doktrin wuchsen, änderte sich an den praktischen Einsatzmöglichkeiten des Verbandes nicht allzu viel.

Die Fallschirmjäger waren bis 1972 dem Militärbezirk V (Nord) und danach direkt dem Kommando Landstreitkräfte (KdoLaSK) unterstellt. Der Tarnname des Luftsturmregiments 40 (LStR-40) lautete „Lötzinn“.

Außerdem gehörte noch eine Ausbildungsbasis dazu, die unter der Bezeichnung Fallschirmjägerausbildungsbasis 40 (FJABas-40, in der Truppe auch als FJAB-40 bezeichnet) firmierte und in Burg bei Magdeburg stationiert war. Ihr Tarnname war „Huflattich“.

Die Dienstzeit bei den Fallschirmjägern betrug mindestens drei Jahre. In der Regel bestand der größte Teil der Truppe aus freiwilligen Soldaten auf Zeit beziehungsweise Unteroffizieren auf Zeit. Ab 1984 gab es bei den Sicherstellungseinheiten wie der Transport- und Versorgungskompanie (KMS), der Stabskompanie und der schweren Kompanie (SWK) auch Wehrpflichtige. In den eigentlichen Fallschirmjägerkompanien jedoch dienten nur Zeit- und Berufssoldaten.

Zur Rekrutierung:

Jeder Fallschirmjäger einer Kampfeinheit musste sich für mindestens 3 Jahre verpflichten. Nur die Angehörigen der Transport- und Versorgungskompanie (also nicht springende Soldaten) waren normale Wehrdienstleistende mit 18 Monaten Dienstzeit.

Mit Aufstockung des FJB zum LStR wurde unter anderem eine schwere Kompanie ausgehoben in der sich PALR und Granatwerfer befanden. Die hier dienenden Soldaten wurden nicht mit dem Fallschirm angelandet und waren im Gefecht durch UAZ beweglich, wurden deshalb auch mit Hubschraubern angelandet. Diese Soldaten waren auch Wehrpflichtige mit 18 Monaten Dienstzeit.

Jeder Fallschirmjäger in einer Fallschirmjäger- / Luftsturmkompanie oder dem Sprengtaucherzug (später in Aufklärungszug umbenannt) war ein Freiwilliger. Spätestens bei der Musterung musste dieser junge Mann diesen Wunsch äußern und wurde dem entsprechend auf Tauglichkeit hin untersucht. War er tauglich, wurde er zu dem in seiner Nähe befindlichen Bezirksausbildungszentrum (BAZ) der GST delegiert und bekam dort die Ausbildung der GST für die Laufbahn Fallschirmjäger. Das geschah in den Sommermonaten von April bis Oktober, je eine Woche im Monat unter Befreiung von Schule oder Lehre, in dem jeweiligen BAZ. Hier führten meist ehemalige Fallschirmjäger der NVA die Ausbildung mit den Jugendlichen durch. Das ging über lange Läufe und Märsche mit Überwinden unterschiedlichster Hindernisse mit Karte und Kompass allein oder in der Gruppe, über die Tastfunkausbildung (hier nur Zahlen), die Schießausbildung mit Kleinkaliberwaffen, das Überwinden der Sturmbahn (sowieso sehr viel Sport), über die Theorie und Praxis des Fallschirmsprunges. Dabei mussten die Jugendlichen ihre Sprungtechnik, welche der in der NVA verwandten entweder gleich oder sehr ähnlich war, selber packen. Die Jugendlichen mussten 12 Fallschirmsprünge absolviert haben, um die Grundausbildung abzuschließen. Hinzu kam die Fahrerlaubnis Klasse 1 und 5 (LKW und Motorrad). Wer diese Ausbildung nicht vor Dienstantritt absolvierte, hatte wenig Chancen, ins Truppenteil einberufen zu werden. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Zur Versorgung der Fallschirmjägereinheiten verrichteten auch Soldaten im Grundwehrdienst, wie z.B. Köche, Kraftfahrer, Kfz-Schlosser und Tankwarte, ihren Dienst von 18 Monaten bei dieser Truppe.

Im Reservistenausbildungszug wurden ehemalige Fallschirmjäger regelmäßig zum Reservistendienst eingezogen und hielten, innerhalb von 3 Monaten, ihre Wehrkraft aufrecht.

Rekrutierung und Ausbildung

Taktikausbildung

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Die Fallschirmjäger der NVA wurden bis Mitte der 80-er Jahre des 20. Jh. nur in der Einsatzgruppentaktik ausgebildet. Ab 1986 wurde mit der Ausbildung zur Luftsturmtaktik begonnen wobei die Elemente der Einsatzgruppentaktik nicht verloren gingen. Die Einsatzgruppe (EG) war ein anderes Wort für ein Team, Commando, Gruppe oder sonst was für eine militärische Formation, die meistens im rückwärtigen Gebiet des Gegners (rGG) Aufgaben zu erfüllen hatte.

Die Einsatzgruppe konnte aus 3 bis 4 Soldaten, üblicher Weise, aus bis zu 12 Soldaten bestehen. War die Einsatzgruppe größer, nannte man hinter der Einsatzgruppe die Größenbezeichnung – z.B. „Einsatzgruppe - Zug“ oder „Einsatzgruppe - Kompanie“.

Die Taktikausbildung war sehr vielfältig und begann bei den Fallschirmjägern der NVA mit der ganz normalen Grundausbildung, wie sie jeder Soldat der NVA hinter sich bringen musste.

Wo es möglich war, flossen bereits hier spezielle Elemente der Fallschirmjägertaktik ein. Aber jeder zukünftige Fallschirmjäger (FJ) lernte als erstes die allgemeinen Pflichten im Gefecht, die verschiedenen Bewegungsarten auf dem Gefechtsfeld, das Schanzen einer / seiner Deckung, das Beobachten und Melden sowie das Erkennen und richtiges Handeln auf Führungszeichen. Dazu gehörten ebenso das Entfalten zur Vor- und zur Gefechtsordnung, die Handlungen bei und der Schutz vor gegnerischer Feuereinwirkung und beim Einsatz von chemischen- und Brandwaffen durch den Gegner, sowie das Tarnen im Gelände. Es wurden Grundlagen in der Organisation des Feuerkampfes gelegt, sowie in der Wahl der Feuerstellung, des Anschlages der Waffe und im Erkennen und der Auswahl von zu bekämpfenden Zielen und der jeweils zum Einsatz kommenden Waffe, um das Ziel wirkungsvoll zu bekämpfen. All dies in den Gefechtsarten Verteidigung und Angriff. Es wurde darauf eingegangen, wie man unter feldmäßigen Bedingungen überlebt und sich versorgt. Es wurde gelehrt, feldmäßige Unterkünfte anzulegen und Feuerstellen zu errichten.

Diese Grundausbildung in taktischer Hinsicht wird wohl in allen stehenden Armeen dieser Welt, so oder so ähnlich ablaufen. Die gesamte Grundausbildung, ob nun die Taktikausbildung, Schießausbildung, Physische- Nachrichten- oder Schutzausbildung und was es alles noch so gibt, war eine Einzelausbildung. Sie sollte den jungen Soldaten dazu befähigen, als Soldat auf dem Gefechtsfeld im Feldeinsatz zu überleben.

Nach Absolvierung der Grundausbildung begann die spezialtaktische Ausbildung der Fallschirmjäger, die wiederum über die Einzelausbildung zur Gruppenausbildung bis zur Geschlossenheit einer Fallschirmjägerkompanie führte. Da die Soldaten des einzigen Fallschirmjägertruppenteils der NVA alle mindestens drei Jahre ihren Ehrendienst im Fallschirmjägerbataillon oder ab 86, im Luftsturmregiment absolvierten, war viel Zeit um sehr gründlich, intensiv und sehr individuell auszubilden. Viele Soldaten erhielten im Laufe der Jahre eine oder mehrere Spezialisierungen, die in Lehrgangsform mit anschließender permanenter Anwendung zur Erhaltung des Gelernten und zur Vervollständigung des Wissens und Könnens, in der Praxis angewandt wurden. Diese Spezialisten wurden in folgenden Schwerpunkten ausgebildet:

  • Waffenspezialist / Scharfschütze
  • Sprengspezialist (auch ausgebildet im anfertigen oder auffinden versteckter Ladungen)
  • Nachrichtenspezialist (hier tragbarer Funktechnik aller Couleur)
  • Kfz – Spezialist
  • Sanitäter
  • Nahkampfspezialist, Experte in der nordkoreanischen Kampftechnik Kyŏksul
  • Topographiespezialist (wichtig auch bei der Einschätzung von Geländen)
  • Sprachspezialist (hier vor allem englischer Sprachraum) und
  • Gegnerspezialist (hohe Kenntnisse von Strukturen, takt. Zeichen und Kampfmitteln des Gegners – NATO - Armeen - erkennen von Zusammenhängen des feindlichen Aufbaus der Gefechtsordnung, Kdo-Höhe von Gefechtsständen, Aufbau von Gefechtsständen, Startbatterien, U-Räumen usw. usf.)

Wenn man davon ausgeht, dass in jeder EG die Masse der Spezialisten vorhanden sein sollte, eventuell entsprechend der Gefechtsaufgabe auch noch ein Taucherpaar der Fallschirmjäger, ist klar, dass viele FJ zwei Spezialistenausbildungen durchlaufen haben müssen oder gar mehr.

Im Weiteren werde ich mich in diesem Artikel nur den Ausbildungsschwerpunkten der Taktikausbildung zuwenden, die eigentlich nicht losgelöst von anderen Ausbildungszweigen betrachtet werden kann. Es wirkten in jeder Ausbildung auch andere Ausbildungszweige hinein. Die Taktikausbildung umfasste bei weitem den größten Stundenanteil der verplanten Ausbildungsstunden, nämlich ca. 550 Ausbildungsstunden pro Dienstjahr. In fast jede andere Ausbildung, die außerhalb der Kasernenanlage führte, flossen Elemente der Taktikausbildung ein und wenn es nur die Art der Bewegung war, oder aber das ständige Beobachten und permanente Bereithalten der persönlichen Bewaffnung.

Die Taktikausbildung setzte sich zusammen aus Einzelstunden (die meist zu mehreren Stunden zusammengefasst wurden), aus Ausbildungstagen / -Komplexen (MTA –Mehrtägige Ausbildung), taktischen Übungen in verschiedenen Kommandohöhen.

Die stundenweise Ausbildung konnte als Stationsbetrieb zu mehreren Themen der Taktikausbildung durchgeführt werden oder aber es wurde nur ein / zwei Thema behandelt.

Grundsätzlich wurde am Anfang eines neuen Ausbildungsabschnittes eine theoretische Grundlage gelegt. Dies konnte im Unterrichtsraum aber auch im Gelände geschehen.

Der methodische Weg war immer der Gleiche.

- Vormachen - Vormachen und erklären - üben und korrigieren

Üben und korrigieren konnten, ja mussten, bei bestimmten Handlungen drillmäßige Züge besitzen.

Alle Soldaten des FJ-Truppenteils nahmen an den Feldlagern teil, die jährlich durchgeführt wurden.

So fand jedes Jahr in den Wintermonaten das Skilager statt. Hier wurden vor allem Langläufe und Abfahrtsläufe trainiert. Die Handhabung der Bewaffnung auf Skiern war Schwerpunkt genauso wie die Bewegung im rGG im Winter, die Aufklärung und Übermittlung von Aufklärungsergebnissen als auch Überfall- und Verteidigungshandlungen. Dies zuerst in der Einzelausbildung bis hin zu taktischen Handlungen des Zuges in der Winterzeit mit überleben im Winter und taktischen Übungen im bewaldeten Mittelgebirge im Winter.

Das Bergsteigerlager im Sommer bei welchem wiederum mit der Einzelausbildung begonnen wurde und die Handlungen bis zur Geschlossenheit der Gruppe / des Zuges gelehrt und trainiert wurde. Dabei wurden Felsen bis zur Kategorie 7 mit voller Gefechtsausrüstung nachgestiegen. Mutschulende Abseilen über 100 m im Dülversitz, mit umhängen in der Wand, waren dabei nur eine Ausbildungsmaßnahme. Auch hier wurde am Ende des Lagers taktische Übungen in der Geschlossenheit der EG durch geführt.

Das Fallschirmsprunglager war immer ein beliebter Ausbildungshöhepunkt des Jahres. Jeder Fallschirmjäger absolvierte hier mindestens 10 Absprünge aus unterschiedlichen Höhen und aus unterschiedlichen Fluggeräten. Es wurde aus 300 m gesprungen aber auch aus 1600 m mit 20 Sekunden stabilisierten Fall, bei Tag und bei Nacht, ohne, vor allem aber mit Gefechtsausrüstung. Handlungen nach der Landung zum Verlassen des Landeplatzes unter gegenseitiger Deckung in kürzester Zeit nahmen breiten Raum ein. Hinzu kamen noch die Fallschirmsprünge bei taktischen Handlungen oder bei Übungen.

Der Fallschirmjäger der NVA erhielt eine intensive Ausbildung für Gefechtshandlungen in bebauten Gebieten, im bewaldeten Mittelgebirge und Ebenen. Sie besaßen eine amphibische Komponente und waren befähigt, selbständig oder im kleinen Team, Gefechtshandlungen im begrenzten Rahmen zu erfüllen, unerkannt in das rGG einzudringen, den gestellten Auftrag zu erfüllen und bei Notwendigkeit eine nächste Aufgabe. Sie waren dafür ausgebildet zu den eigenen Truppen zurück zu kehren.

Zusammenfassend möchte ich behaupten, dass der Fallschirmjäger der NVA ein rundum gut ausgebildeter Soldat war, der sich in allen Gefechtsarten, in jedem Gelände Mitteleuropas zu behaupten wusste.

Ab 1986, mit Einführung der Luftsturmtaktik, erweiterte sich das Handlungsspektrum der Fallschirmjäger der NVA. Durch Zuführung (mittel-)schwerer Waffen, wie rückstoßfreier Geschütze, Panzerabwehrlenkraketen und Granatwerfer (Mörser) sowie einer gesteigerten Luftanlandefähigkeit mittels Hubschrauber und Verbringung der schweren Waffen auf das Gefechtsfeld der Fallschirmjäger, waren sie in der Lage, größere Schlüsselgelände / -Objekte tief im rGG einzunehmen und zu behaupten bis Entsatz kam oder die Aufgabe mit Rückführung des Personalbestandes und Technik erfüllt war. Da die schwere Technik oft auf UAZ (Jeep) montiert war, erhöhte sich die Beweglichkeit der Fallschirmjäger enorm und es war sogar angedacht und in einer taktischen Übung bewiesen, dass die Fallschirmjäger im Rahmen einer Operativen Manövergruppe (OMG) einer Panzerdivision (seltener MotSchützendivision) Handlungen als Streifzugabteilung durchführen konnte. Hierbei wurden in einem Handlungsstreifen gegnerische Objekt aufeinander folgend vernichtet um der nachfolgenden, verstärkten Division bestimmte Wege zu ebenen bzw. erkannte gefährliche Objekte wie z.B. Kernwaffeneinsatzmittel, Führungsstellen, operative Lager des Gegners, Mittel der Eloka (Elektronischer Kampf), kampfunfähig zu machen.

Ausrüstung

Die Luftlandetruppe der NVA besaß während der gesamten Zeit ihres Bestehens nur leichte Waffen. Sie verwendete weitgehend das Material, das auch in anderen Truppenteilen zum Einsatz kam. Lediglich bei den Uniformen gab es Abweichungen und durch den Einsatz bedingte Eigenentwicklungen.

Bewaffnung

AK-74
RPD Degtjarjow
Dragunow SWD

Standardbewaffnung der Fallschirmspringer war der Maschinenkarabiner AKM KMS-72 (AK47) der sowjetischen Waffenfamilie Kalaschnikow - der im Sprachgebrauch der NVA allerdings als Maschinenpistole (MPi) bezeichnet wurde. Der KMS wurde Anfang der sechziger Jahre eingeführt, verschoss Munition des Kalibers 7,62x39 mm und besaß eine einklappbare Schulterstütze und ein aufpflanzbares Bajonett. Die verwendeten Waffen wurden in der DDR in Lizenz produziert. Ab 1985 erfolgte eine Umrüstung auf den Nachfolger, den AKS-74N mit dem verkleinerten Kaliber 5,45x39 mm. Weiterhin kam das leichte Maschinengewehr von Kalaschnikow zum Einsatz. Anfangs war dies das RPK (7,62x39), später das in der DDR gebaute LMG K-500 (5,45x39). Jede Fallschirmjägergruppe führte außerdem ein Maschinengewehr des Typs RPD Degtjarjow mit und zwei Panzerfäuste des Typs RPG-2, beziehungsweise in späteren Jahren RPG-7D -in zwei Teile zerlegbar während des Marsches oder RPG-18. Zum Kampfsatz jedes Soldaten gehörten außerdem die Splitterhandgranaten F-1, RGD-5 oder HG4 und ein Kampfdolch oder Kappmesser. Als Pistole stand – wie in allen Armeen des Warschauer Vertrags üblich – die Makarow PM im Kaliber 9,2 mm zur Verfügung. Für spezielle Aufgaben nutzte die Truppe das Scharfschützengewehr Dragunow SWD. Ab 1985 wurde die AKS-74N mit aufgesetztem Zielfernrohr als Scharfschützenwaffe in der Einsatzgruppe genutzt. Mit ihr konnten Ziele bis auf 600 m Entfernung sicher bekämpft werden.

In den Anfangsjahren (als das zukünftige Fallschirmjägerbataillon (FLB 5) noch Motschützenbataillon MSB 5 hieß) und nach der Umstrukturierung 1986 zum LStR waren schwere Unterstützungswaffen im Truppenteil vorhanden. Hier der Granatwerfer 82 mm M-43 und die beiden rückstoßfreien Geschütze RG-82 im Kaliber 82 mm und RG-107 im Kaliber 107 mm sowie die Panzerabwehrlenkrakete „Metis“. Die Rückstoßfreien Geschütze verschossen Hohlladungs- bzw. Sprenggranaten. Daneben gab es noch eine rückstoßfreie Panzerbüchse vom Kaliber 73 mm des Typs SPG-9D. Einige davon waren auf Geländewagen (UAZ 469) montiert und wurden von diesen aus eingesetzt. Für die Panzerbekämpfung wurden 1986 die sowjetischen Lenkwaffen „Fagot“ und „Metis“ eingeführt. Für die Flugabwehr verwendete man die von der Schulter abzufeuernde Infrarotraketen „Strela II“.

In den Einachsgabelhängern der Einsatzgruppe, in der die Fallschirmtechnik (12 komplette Ausrüstungen) transportiert wurde, befand sich der gesamte Kampfsatz der Einsatzgruppe sowie die verschiedensten Sprengmittel mit Schnüren (Spreng- und Zündschnur), verschiedene Initialzünder (Sprengkapsel Nr. 8 mit Sofortzündung oder mit Millisekundenverzögerung) sowie die Sprengstoffe TNT oder PLNP-10 (tschechischer Knetsprengstoff).

Transport

Geländefahrzeuge aus DDR-Produktion dienten zum Landtransport, später auch solche aus sowjetischer Herstellung. Anfangs waren es der GAZ-69 und der P3, später vor allem der UAZ 469. Außerdem nutzte man die in der NVA gebräuchlichen Lastkraftwagen, beispielsweise W 50 und Motorräder.

Während der gesamten Zeit stellte die mangelnde Luftransportkapazität der NVA, ein die Einsatzfähigkeit stark limitierendes Problem dar. Die Zahl der zur Verfügung gestellten Flugzeuge und Hubschrauber war zu keinem Zeitpunkt ausreichend. Und auch wenn es theoretisch Maschinen gab, die sehr große Ladungen transportieren konnte, reichte der Transportraum nicht für schwere Waffen oder für die Bewegung in großen Verbänden. Eingesetzt wurden vor allem die sowjetischen Flugzeuge Il-14, An-8, An-12, An-26 und An-2, später auch Hubschrauber des Typs Mi-4 und Mi-8. Das größte vorhandene Transportflugzeug war die An-22, die 150 Fallschirmspringer befördern und absetzen konnte. Da die Fallschirmjäger der NVA in jedem Falle im Bestand der vereinten Streitkräfte gehandelt hätten, wären Flugzeuge der Sowjetischen Armee zum Einsatz gekommen, wenn keine Absetzmaschinen der NVA zur Verfügung gestanden hätten. Oft genug wurde aus diesen Flugzeugen während der Ausbildung in den Sprunglagern gesprungen.

Die AN-26 T der in Dresden stationierten Staffel wäre das wahrscheinlichste Einsatzabsetzflugzeug der NVA-Fallschirmjäger gewesen. Diese Maschine konnte 30 voll ausgerüstete Fallschirmjäger an den Absetzpunkt transportieren und wahlweise aus 7000 m bis auf 250 m bei einer Geschwindigkeit von bis zu 350 km/h absetzen. Der überwiegende Teil der Zeit- und Berufssoldaten hatte vor seinem Eintritt in das FJB bereits bei der Gesellschaft für Sport und Technik mindestens die Grundausbildung mit 12 Sprüngen absolviert; viele auch Freifallsprünge aus größeren Höhen. Die Einsatzgruppen der Fallschirmjäger der NVA sprangen grundsätzlich im stabilisierten Fall. Das bedeutet, das ein Hilfsfallschirm (etwa 0,8 m² Kappenfläche) nach Verlassen des Flugzeuges, den Fallschirmjäger in der Luft stabil hielt und der Soldat in der befohlenen Öffnungshöhe das Hauptgerät öffnete. Diese Fallschirme gehörten alle der RS-Serie an. In der Ausbildung sprangen die Fallschirmjäger der Fallschirmjägerkompanien aus Höhen bis zu 1600 m und fielen 20 Sekunden im stabilisierten Fall.

Aber auch Sprünge aus 300 m gehörten zum normalen Handwerkszeug. Dabei fiel der Soldat noch 3 Sekunden im stabilisierten Fall, bevor der Fallschirm geöffnet wurde. Die Fallschirmjäger und alle springenden Einheiten der NVA und des MfS hatten einen Öffnungsautomaten (KAP-3) der den Fallschirm selbständig öffnete, wenn der Springer den Schirm nicht selbständig öffnen konnte. Der zuletzt gesprungene Rundkappenschirm der NVA war der RS 9/2 A, ausgestattet mit dem Rettungsgerät Be-8. Das Luftsturmregiment 40 war auch partiell mit Gleitschirmsystemem ausgerüstet, die seit Ende der 70-er Jahre eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich um die Typen RL-10st und RL-12st. Mit diesen Systemen konnten die Soldaten weit und unentdeckt in das rückwärtige Gebiet des Gegners vordringen und punktgenau landen. Diese Fallschirmsysteme wurde aber in der Regel nur von den Spezialisten der Fallschirmjäger gesprungen sowie von den dazu befähigten Berufssoldaten und den Angehörigen des Fallschirmdienstes.

Uniformen

Die Uniformen der Fallschirmjäger basierten auf denen der Wehrmacht, die weiterentwickelt und an sowjetische Uniformierungsprinzipien angepasst worden waren. Da die Fallschirmjäger der NVA zu den Landstreitkräften gehörten, trugen sie grundsätzlich auch deren Uniformen. In den Anfangsjahren trugen sie den Felddienstanzug für Aufklärer der NVA. Er bestand aus einer Jacke (mit Kapuze) und einer Hose, beide in Tarnmuster auf blaugrauem Grundton. Schnürschuhe ersetzten die sonst üblichen Stiefel, eine Lederhaube den Stahlhelm. 1964 bekamen die Fallschirmjäger auch eine eigene Ausgehuniform. Sie unterschied sich vor allem durch das rote Barett (1969) und die roten Kragenspiegel, auf denen ein silberner Fallschirm mit Schwinge zu sehen war. Die Dienstuniform unterschied sich durch eben diese Kragenspiegel und das steingraue Barett sowie die geschnürten Sprungstiefel, von denen anderer Einheiten der Landstreitkräfte. Nach fünf Sprüngen wurde das Fallschirmsprungabzeichen verliehen. Es besaß Anhänger (10; 25, 30; 35; 40; 50; 75; 100; 150 und dann immer in 50-er Schritten weiter) mit der Zahl der absolvierten Sprünge. Im Oktober 1969 wurde die auffälligste Änderung befohlen, das Barett in der Farbe der Waffengattung: Orange. 1972 befahl der Minister für Nationale Verteidigung aufgrund von so genannten Neuerer-Vorschlägen aus der Truppe die Überarbeitung der Uniform. Der neue Kampfanzug bestand aus vier Teilen (Jacke, Hose, Kampfweste, Regenjacke), bedruckt im Tarnmuster Ein-Strich/Kein-Strich. Als Helm dienten Fallschirmjäger-Stahlhelme aus polnischer Produktion. Die Ausrüstung damit erfolgte ab 1975, alte Uniformen wurden aufgetragen.

Die Kampfweste war eine in „Ein-Strich-kein-Strich“-Tarnmuster gehaltene Weste, die Anfangs durch drei, ab Mitte der 80-er Jahre durch zwei kleine Karabinerhaken verschlossen wurde. Das Koppel war permanent in die Weste eingezogen, so dass der Fallschirmjäger in Sekunden seine volle Ausrüstung anlegen oder ablegen konnte. An der Kampfweste waren Taschen aufgenäht in der alle notwendigen Geräte und Mittel, die nicht im Tornister verpackt waren, untergebracht wurden. So war die Magazintasche für 4 Magazine (auch die LMG-Magazintasche war beim LMG-Schützen aufgenäht) vorne rechts angebracht. Links befand sich die Tasche für die Truppenschutzmaske (Gasmaske). Hinten, auf dem Gesäß waren weitere, kleiner Taschen aufgenäht die andere Gegenstände aufnehmen könnten. Auf dem Rücken war ein Rucksack zu finden, in welchem die Zeltplane oder aber Munition und Sprengkörper verstaut werden könnten. Zwei Karabinerhaken über dem Rucksack waren für den SBA (Schutzbekleidungsanzug). Die Brusttaschen waren dem Kompass, Schreibzeug und ähnlichem vorbehalten. Im Inneren der Kampfweste war eine Tasche für die Pistole vorhanden. Tarnschlaufen waren vorhanden und wurden genutzt, auch zum Anbringen von Handgranaten und anderem.

Geschichte

Luftlandungen sind lediglich ein Weg ins Gefecht. Sie bieten den Vorteil, Truppen schnell über große Entfernungen transportieren oder an sonst nicht erreichbaren Punkten absetzen zu können. Die sowjetische Armee war die erste, die in den zwanziger Jahren Fallschirmtruppen erprobte und auch offiziell aufstellte. Während des Zweiten Weltkriegs setzte das Deutsche Reich erstmals Fallschirmjäger kriegsmäßig ein, während die Westalliierten erst 1943 entsprechende Verbände aufstellten und 1944 zum Einsatz brachten. Die sowjetische Armee bildete Deutsche zu so genannten Fallschirmagenten aus, die im Reichsgebiet Spionage betrieben.

Überlebende dieser Einheiten wurden beim Aufbau der Fallschirmeinheiten der NVA und des Ministeriums für Staatssicherheit einbezogen. Außerdem nutzte man die Erfahrungen von Fallschirmjägern der Wehrmacht. Ab 1952 bot auch die Gesellschaft für Sport und Technik der DDR Fallschirmspringen als Wehrsport an. Somit stand bei der Gründung der NVA 1956 bereits ein im Fallschirmspringen erfahrener Kader zur Verfügung. Ein Teil davon diente in den ersten Jahren noch in den Fernaufklärungseinheiten der NVA.

1960 bis 1972

Ende der fünfziger Jahre wurde innerhalb der NVA und anderer Armeen des Warschauer Pakts überlegt, Luftlandeeinheiten aufzustellen. Die maßgebliche Forderung dazu kam schließlich aus der Sowjetunion, nicht zuletzt da die Bundeswehr ab 1955 begann, Luftlande- und Fallschirmjägereinheiten aufzustellen.

Am 1. März 1960 wurde in Prora auf Rügen das motorisierte Schützenbataillon (MSB) 5 aufgestellt. Seine Aufgabe war es, so schnell wie möglich eine Fallschirmausbildung zu sichern. Mittelfristig sollten ständig 300 Fallschirmjäger vorhanden sein, langfristig ein ganzes Regiment. Sowohl der Name als auch die Stationierung in den abgelegenen Kasernen auf Rügen – die einst ein gigantisches Hotel der nationalsozialistischen Organisation Kraft durch Freude (KdF) werden sollten – dienten der Geheimhaltung.

Im September 1961 nahm die Einheit den Sprungbetrieb auf, geflogen wurde mit Maschinen des Typs IL-14. Sie kamen, genau wie der Rest der Ausrüstung, aus der Sowjetunion. Die ersten beiden Fallschirmjägerkompanien bestanden aus jeweils 80 Soldaten, die in je drei Zügen zu drei Gruppen organisiert waren.

Am 28. Februar 1962 wurde der Verband umbenannt in Fallschirmjägerbataillon (FJB) 5. Er unterstand der NVA, die ihn als eigenständige Waffengattung führte. Ab diesem Jahr nahm die Einheit an Übungen des Warschauer Pakts teil. Im Jahr darauf wurden Veränderungen der Uniform genehmigt, darunter ein graues Barett für den Dienst. Auf das Tragen des Stahlhelms wurde verzichtet. Ab 1969 gehörte zur Ausgehuniform ein auffälliges Barett in orange.

1972 bis 1986

Bis Anfang der siebziger Jahre unterstand die Einheit dem Militärbezirk V. Am 1. Dezember 1971 wurde sie kurz umbenannt in Fallschirmjägerbataillon 2, am 8. November 1972 dann in Fallschirmjägerbataillon 40. Letzteres ging einher mit der Unterstellung unter das Kommando Landstreitkräfte in Potsdam - deren einzige Kampftruppe das FJB-40 war. Sämtliche dem Kommando der LaSK unterstellten Einheiten trugen die Zahl 40 im Namen. Das bedeutete, dass die Truppe nun zentral geführt wurde und nicht mehr einem einzelnen Truppenkommando (im Kriegsfall der 5. NVA-Armee) unterstand.

Hintergrund war wahrscheinlich ein Mangel. Die Landstreitkräfte der DDR waren unterteilt in zwei Militärbezirke, V Nord und III Süd, die im Kriegsfall je eine Armee zu stellen hatten. Da nicht wie anfangs geplant für beide Bezirke je ein Fallschirmjägerbataillon aufgebaut werden konnte, führte man das bestehende Bataillon zentral. Im Kriegsfall sollte jede Armee, die im Bestand der vereinten Kräfte des Warschauer Paktes gehandelt hätten, je eine Kompanie sowie Teile des FJB erhalten die dann, nach Einberufung und Zuführung von Reservisten zu einem Fallschirmjägerbataillon aufgewachsen wären. Die dritte FJK war wahrscheinlich für die Gruppierung Mitte in Berlin vorgesehen.

Zwar genügten die vorhandenen Mittel nicht für den Aufbau zweier Bataillone, doch wurde das bestehende in den siebziger Jahren ausgebaut. So erhielt es einen eigenen Zug für die Ausbildung von Unteroffizieren und einen für die Ausbildung von Reservisten. Anfang der siebziger Jahre war die Truppe bereits um einen Sprengtaucherzug ergänzt worden, der später in Aufklärungszug umbenannt wurde.

Ab Dezember 1980 wurde die Einheit in Strausberg bei Berlin zur Bewachung der Wohnsiedlung eingesetzt, in der der Minister für Nationale Verteidigung und einige seiner Stellvertreter, aber auch andere Generale und Offiziere der NVA lebten. Zu den Stellvertretern des Ministers für Nationale Verteidigung, die in dieser frei zugänglichen Wohnsiedlung von Strausberg wohnten, gehörten die Generaloberste Streletz, Goldbach und Reinhold. Das bisher dafür zuständige Wachregiment Hugo Eberlein (WR-2) wurde von dieser Aufgabe entbunden. Grund dafür war, dass der damalige Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Hoffmann, eines der Mitglieder des Politbüros war, welches nicht in Wandlitz lebte und Wert auf Bewachung durch eigene Truppen legte. Den Fallschirmjägern traute man diese Aufgabe zu auch wenn das eigentlich nicht zu den Aufgaben dieses Truppenteils gehörte.

Um diese Aufgabe überhaupt bewältigen zu können, bekam das kleine Fallschirmjägertruppenteil eine zusätzliche Kompanie. Die 4. FJK wurde neu aufgestellt und besaß in der Anfangszeit als einzige Kompanie im Truppenteil 4 Fallschirmjägerzüge. Da diese jedoch immer noch nicht ausreichte um die zusätzliche Aufgabe zu erfüllen, wurden ab 1983 alle Kompanien abwechselnd zur Wache abkommandiert. So wurde jede Fallschirmjägerkompanie alle 8 Wochen für zwei Wochen nach Strausberg zur „Sonderwache“ kommandiert. Der Wachrhythmus betrug 48 Stunden. In den zwei wachfreien Tagen wurde in Strausberg und Umgebung intensiv ausgebildet und die Ausbildunganlagen des Ministerium für Nationale Verteidigung (hier die Standortschießanlage) sowie die Fallschirmsprungausbildungbasis des Kommandos Luftstreitkräfte genutzt. Die Schwimmausbildung in der Schwimmhalle oder im Straussee, die beide unmittelbar neben den Unterkünften der Fallschirmjäger lagen, wurde intensiviert. Taktik und Nahkampfausbildung wurden in den nahen Wäldern um Strausberg herum durchgeführt.

1981 begann der Umzug des Truppenteils von Prora auf den Truppenübungsplatz Lehnin bei Potsdam. Dieser galt als einer der am besten ausgebauten Übungsplätze der NVA und hatte spezielle Einrichtungen, die es auf Rügen nicht in der Form gab. So errichtete man ein Dorf für den Orts- und Häuserkampf und Hubschrauberlandeplätze. Mehr als ein Jahr waren die Soldaten in Behelfsunterkünften untergebracht, bevor die Erweiterungen der Kasernen fertig waren und der Umzug abgeschlossen werden konnte.

1986 bis 1991

Ende der achtziger Jahren begann sich in den Streitkräften des Warschauer Vertrags der Einfluss des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow durchzusetzen. Die militärischen Führungen begannen, ihre Einheiten nicht mehr nur offensiv, sondern vermehrt defensiv auszurichten. Für die Luftsturmtruppen bedeutete dies, dass sie nun auch zum Auffangen durchbrechender gegnerischer Einheiten in der Lage sein sollten.

Gleichzeitig arbeitete man in der NVA weiter an der Umsetzung der sowjetischen Pläne. Ab 1986 konzentrierte sich die Gemeinschaftsausbildung daher auf den kompanieweisen Einsatz im Bataillonsrahmen. Aufgrund der politischen Änderungen im Herbst 1989 wurde diese Entwicklung beendet.

Fast wäre es Herbst 1989 zum einzigen „echten" Einsatz der Fallschirmjäger gekommen. Der Verband galt der Führung der DDR als politisch besonders zuverlässig. Während der Montagsdemonstrationen im Zuge der Wende wurde er neben weiteren ausgewählten Einheiten der NVA in erhöhter Bereitschaft gehalten. Er sollte Polizei und bereitgestellte MfS-Sondereinheiten der Hauptabteilung XXII (Antiterror) verstärken und den Widerstand der Bevölkerung niederkämpfen. Der Einsatzbefehl wurde jedoch nie erteilt.

In der Zeit ab Dezember 1989 gab es im Verband Willi Sänger die gleichen Auflösungserscheinungen, wie in allen anderen „Bewaffneten Organen“ der DDR. Viele Soldaten fühlten sich missbraucht und nahmen ihren Abschied. Etwa die Hälfte der Fallschirmjäger verließ die Einheit. Trotzdem versuchte die Regimentsführung, den Dienst aufrecht zu erhalten.

Am 31. Januar 1990 besuchten zwei Angehörige der NVA-Fallschirmjäger zum ersten Mal eine Einheit des bisherigen „Feindes“ und hospitierten beim Fallschirmjägerbataillon 271 der Bundeswehr in Iserlohn. In den folgenden Monaten gab es immer mehr Kontakte zu ähnlichen Verbänden anderer Länder.

Im September 1990 absolvierten die Soldaten des LStR-40 die letzten Fallschirmsprünge im großen Verband. Außerdem rückte der letzte Jahrgang von Freiwilligen ein. Am 3. Oktober 1990 wurden die Reste der Einheit, wie die gesamte NVA von der Bundeswehr übernommen. Die Grundausbildung der 100 Rekruten erfolgte nun nach Standards der Bundeswehr. Die Bemühungen, die Truppe als luftbeweglichen Verband in das neu gegründete Heeresführungskommando Ost zu überführen, scheiterten. Nur wenige Fallschirmjäger wurden übernommen und in anderen Einheiten der Bundeswehr eingesetzt. Zwischen Januar und Juni 1991 wurde das Luftsturmregiment 40 aufgelöst.

Einsätze

Das Luftsturmregiment 40 ist nie im Kampf eingesetzt worden. Die Aufgaben beschränkten sich auf Manöver und einen humanitären Einsatz im Winter 1978/79 auf der Insel Rügen. Drei Wochen lang halfen die Soldaten, durch Schneestürme abgeschnittene Dörfer und Gehöfte mit Nahrungsmitteln und Medikamenten zu versorgen und Straßen zu räumen.

Verweise

Literatur

  • Karl-Heinz Dissberger (Hrsg.): Vom Himmel auf die Erde ins Gefecht – Fallschirmjäger der Nationalen Volksarmee. Kabinett Verlag, Zürich und Düsseldorf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallschirmjäger — Fallschirmschützenabzeichen Période 29 Janvier 1936 – 8 mai 1945 Pays …   Wikipédia en Français

  • NVA — Nationale Volksarmee Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirmjäger — Audio|De Fallschirmjäger pronunciation.ogg| Fallschirmjäger (often rendered Fallschirmjager in English; from the German Fallschirm parachute and Jäger , hunter; huntsman a term for light infantry) are German paratroopers. Fallschirmjäger of… …   Wikipedia

  • Fallschirmjäger — US Marineinfanterist beim Fallschirmsprung Fallschirmjäger sind Teil der Luftlandetruppen, deren originäre Hauptaufgabe nach erfolgtem Absetzen der infanteristische Kampf ist. Die Luftlandung kann mittels Fallschirmsprung oder Hubschraubern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefechtsbereitschaft (NVA) — Unter Gefechtsbereitschaft verstand man in der Nationalen Volksarmee der DDR die Bereitschaft und Fähigkeit militärischer Truppen unter allen Bedingungen organisiert das Gefecht zu beginnen und die befohlenen Gefechtsaufgaben zu erfüllen.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirmsprungabzeichen (NVA) — Fallschirmsprungabzeichen der NVA, links die Version von 1967 1973, rechts von 1973 1990 Das Fallschirmsprungabzeichen der Nationalen Volksarmee (NVA) wurde am 22. Dezember 1966 mit Befehlsnummer 82/66 vom Minister für Nationale Verteidigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftsturmregiment 40 — Willi Sänger Aktiv 1. März 1960–2. Oktober 1990 Land Deutschland Demokratische Republik 1949   …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Lam Son 719 — Teil von: Vietnamkrieg Aufklärer der 1. gepanzerten Brigade der AR …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik — Nationale Volksarmee Führung Oberbefehl …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Volksarmee — Nationale Volksarmee …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”