- Finnland-Rallye
-
Die Rallye Finnland (offiziell Neste Rally Finland [vormals 1000 Lakes Rally bzw. 1000-Seen-Rallye], der Name wurde 1994 auf Wunsch des Hauptsponsors Neste Oil geändert) ist eine Rallye-Veranstaltung, die jährlich im August auf den Schotterstraßen in der Gegend rund um die finnische Stadt Jyväskylä ausgetragen wird. In Finnland selbst ist die Rallye unter dem Begriff Jyväskylän Suurajot bekannt.
Die Rallye existiert seit den 50er-Jahren. Ursprünglich wurde sie nur als nationale Veranstaltung ausgetragen, doch bereits seit drei Jahrzehnten stellt sie den finnischen Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft dar. Bekannt ist die Rallye für die hohen gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten, ihre vielen Sprungkuppen sowie die schöne Lage der Streckenabschnitte inmitten der finnischen Wälder und Seen.
Einen ihrer Tiefpunkte erlebte die Rallye im Jahre 1981, als der Österreicher Franz Wittmann mit seinem Audi quattro bei einem Unfall hinter der Zieldurchfahrt der Special Stage 4 – Ehikki nachts mit dem Auto der Zeitnehmer kollidierte, eine kleine Gruppe von Offiziellen erfasste und dabei den Präsidenten des Finnischen Automobilsportverbandes AKK Raul Falin tödlich verletzte. Dessen Landsmann Boris Rung (damaliger Präsident der European Rallycross Association [ERA] und Mitglied der FIA Off-Road Commission) und der griechische FIA-Beobachter Costas Glossotis kamen mit einem Schrecken davon.
Die bekannteste Wertungsprüfung der Rallye ist Ouninpohja, hauptsächlich aufgrund ihrer spektakulären und weiten Sprünge. 2003 stellte Markko Märtin mit seinem Ford Focus WRC auf dieser Prüfung den (gelungenen) Rekord von 57 Metern Sprungweite bei einer Geschwindigkeit von 171 km/h auf. Den absoluten Weitsprungrekord der Finnland-Rallye hält allerdings bereits seit 1975 der Finne und ehemalige Rallycross-Pilot Jussi Kynsilehto, der mit seinem Beifahrer, dem weltbekannten Rallye-Journalisten Martin Holmes aus England, in der damaligen SS23 – Raikuu mit einem Ford Escort RS1600 rund 70 Meter weit flog – worauf sich das Auto viermal überschlug und beide Insassen aus dem zerstörten Fahrzeug befreit werden mussten. Holmes hatte sich im Streckenaufschrieb verlesen und mit „full over crest“ eine Kuppe angekündigt, die erst 300 Meter weiter kommen sollte. Im Jahre 2004 überschritt der norwegische Rallyefahrer Petter Solberg die von der FIA höchstzulässige Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h, woraufhin die Ouninpohja-Prüfung 2005 in Ouninpohja-West und Ouninpohja-Ost zweigeteilt wurde. Für 2008 wurde Ouninpohja dann aus Sicherheitsgründen nicht mehr gefahren.
In den Jahren 1998, 2003 und 2007 wurde die Neste Rally Finland zur „Rallye des Jahres“ gewählt.
Gesamtsieger
Jahr Gesamtsieger Marke und Modell Fahrer Beifahrer 1951 Arvo Karlsson
Vilho Mattila
Austin Atlantic 1952 Eino Elo
Kai Nuortila
Peugeot 203 1953 Vilho Hietanen
Olof Hixén
Allard 1954 Osmo Kalpala
Eino Kalpala
Panhard Dyna 1955 Eino Elo
Kai Nuortila
Peugeot 403 1956 Osmo Kalpala
Eino Kalpala
DKW Donau 1957 Erik Carlsson
Mario Pavoni
Saab 93 1958 Osmo Kalpala
Eino Kalpala
Alfa Romeo 1959 Gunnar Callbo
Väinö Nurmimaa
Volvo PV544 1960 Carl-Otto Bremer
Juhani Lampi
Saab 96 1961 Rauno Aaltonen
Väinö Nurmimaa
Mercedes-Benz 1962 Pauli Toivonen
Jaakko Kallio
Citroën DS 19 1963 Simo Lampinen
Jyrki Ahava
Saab 96 Sport 1964 Simo Lampinen
Jyrki Ahava
Saab 96 Sport 1965 Timo Mäkinen
Pekka Keskitalo
BMC Cooper S 1966 Timo Mäkinen
Pekka Keskitalo
BMC Cooper S 1967 Timo Mäkinen
Pekka Keskitalo
BMC Cooper S 1968 Hannu Mikkola
Anssi Järvi
Ford Escort TC 1969 Hannu Mikkola
Anssi Järvi
Ford Escort TC 1970 Hannu Mikkola
Gunnar Palm
Ford Escort TC 1971 Stig Blomqvist
Arne Hertz
Saab 96 V4 1972 Simo Lampinen
Klaus Sohlberg
Saab 96 V4 1973 Timo Mäkinen
Henry Liddon
Ford Escort RS 1974 Hannu Mikkola
John Davenport
Ford Escort RS 1975 Hannu Mikkola
Atso Aho
Toyota Levin 1976 Markku Alén
Seppo Harjanne
Fiat 131 Mirafiori 1977 Kyösti Hämäläinen
Martti Tiukkanen
Ford Escort RS 1978 Markku Alén
Seppo Harjanne
Fiat 131 Mirafiori 1979 Markku Alén
Ilkka Kivimäki
Fiat 131 Mirafiori 1980 Markku Alén
Ilkka Kivimäki
Fiat 131 Mirafiori 1981 Ari Vatanen
David Richards
Ford Escort RS 1982 Hannu Mikkola
Arne Hertz
Audi quattro Jahr Gesamtsieger Marke und Modell Fahrer Beifahrer 1983 Hannu Mikkola
Arne Hertz
Audi quattro 1984 Ari Vatanen
Terry Harryman
Peugeot 205 Turbo 16 1985 Timo Salonen
Seppo Harjanne
Peugeot 205 Turbo 16 1986 Timo Salonen
Seppo Harjanne
Peugeot 205 Turbo 16 1987 Markku Alén
Ilkka Kivimäki
Lancia Delta 1988 Markku Alén
Ilkka Kivimäki
Lancia Delta 1989 Mikael Ericsson
Claes Billstam
Mitsubishi Galant 1990 Carlos Sainz
Luis Moya
Toyota Celica 1991 Juha Kankkunen
Juha Piironen
Lancia Delta HF Integrale 1992 Didier Auriol
Bernard Occelli
Lancia Delta HF Integrale 1993 Juha Kankkunen
Denis Giraudet
Toyota Celica Turbo 4WD 1994 Tommi Mäkinen
Seppo Harjanne
Ford Escort RS Cosworth 1995 Tommi Mäkinen
Seppo Harjanne
Mitsubishi Lancer Evo 1996 Tommi Mäkinen
Seppo Harjanne
Mitsubishi Lancer Evo 1997 Tommi Mäkinen
Seppo Harjanne
Mitsubishi Lancer Evo 1998 Tommi Mäkinen
Risto Mannisenmäki
Mitsubishi Lancer Evo 1999 Juha Kankkunen
Juha Repo
Subaru Impreza WRC 2000 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Peugeot 206 WRC 2001 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Peugeot 206 WRC 2002 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Peugeot 206 WRC 2003 Markko Märtin
Michael Park
Ford Focus WRC 2004 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Peugeot 307 WRC 2005 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Peugeot 307 WRC 2006 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Ford Focus WRC 2007 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen
Ford Focus WRC 2008 Sébastien Loeb
Daniel Elena
Citroën C4 WRC Weblinks
Rallye-WM-LäufeAktuell im WM-Veranstaltungskalender: Saison 2009
Irland | Norwegen | Zypern | Portugal | Argentinien | Sardinien | Griechenland | Polen | Finnland | Australien | Katalonien | WalesAktuell nicht im WM-Veranstaltungskalender:
Brasilien | China | Deutschland | Elfenbeinküste | Indonesien | Japan | Jordanien | Korsika | Mexiko | Monte Carlo | Neuseeland | Olympus | Quebec | Safari | San Remo | Schweden | Türkei
Wikimedia Foundation.