Kloster Boke

Kloster Boke

Das Kloster Boke in Boke, heute Stadtteil von Delbrück im Kreis Paderborn in Westfalen, war eine Stiftung des Grafen Erpo von Padberg und dessen Frau Beatrix von Itter. Es bestand von 1101 bis 1104 und wurde dann nach Flechtdorf, heute Ortsteil der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg, verlegt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die katholische St. Landolinus-Pfarrei in Boke ist eine der ältesten Pfarreien des Hochstifts Paderborn. Sie gehört zu den sogenannten Urpfarreien. Angeblich im Jahre 836 veranlasste Bischof Badurad von Paderborn die Überführung der Reliquien des heiligen Landelin aus dem Kloster Crespin in der Diözese Cambrai im Westfrankenreich nach Boke.[1] Boke wurde so zu einem Stützpunkt des Christentums im frisch missionierten Sachsen.

Gründung

Im Jahre 1101 stifteten Graf Erpo von Padberg und seine Frau Beatrix, mit Unterstützung des mit ihnen weitläufig verwandten Paderborner Bischofs Heinrich II. von Werl, ein Benediktinerkloster über den Gebeinen des Heiligen, deren Anwesenheit in Boke in der Stiftungsurkunde erstmals beurkundet ist. Das Kloster stand auf Allodialbesitz von Beatrix und erhielt von ihr weit reichenden Grundbesitz im Raum Boke, den sie als Mitgift und durch Erbfolge aus ihrer Familie erhalten hatte. Erpo statte das neue Kloster ebenfalls mit erheblichem Eigenbesitz aus, so u.A. mit seinen Eigenkirchen in Langförden (heute Stadtteil von Vechta) und in Werdohl im Märkischen Sauerland (dem Vorgängerbau der dortigen Kilianskirche) sowie Grundbesitz in Werdohl, in Wirmighausen (heute Ortsteil der Gemeinde Diemelsee), in Beringhausen (heute Ortsteil der Stadt Marsberg) und in Messinghausen (heute Stadtteil von Brilon).

Aufhebung

Das Kloster hatte jedoch nur wenige Jahre Bestand, und die Planungen und Bauarbeiten wurden schon im Jahre 1104 beendet. Ursache war ein erbitterter Erbstreit nach dem kinderlosen Tod der Stifterin Beatrix. Ihre Brüder aus dem Hause Itter erhoben Anspruch auf ihr Erbe in Boke und weigerten sich, den Nachlass an das neue Kloster gehen zu lassen. Der Konflikt wurde gelöst, indem das Kloster in Boke im Jahre 1104 aufgehoben und auf Eigenbesitz des Grafen Erpo in Flechtdorf verlegt wurde, wo es durch Benediktiner aus dem Mutterkloster Abdinghof bei Paderborn belegt wurde. Der größte Teil der Landolinusreliquien wurde dabei in das neue Kloster Flechtdorf gebracht; nur eine Armreliquie blieb in Boke.

Anmerkungen

  1. Dies soll gleichzeitig mit der Überführung der Gebeine des Hl. Liborius von Le Mans nach Paderborn geschehen sein. Allerdings ist in den Translationsberichten von Landelin nicht die Rede; erst 1101 bei der Stiftung des Klosters Boke werden dessen Reliquien in Boke erstmals urkundlich belegt.

Weblinks

51.7300258.567104

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Flechtdorf — mit Wirtschaftsgebäuden Das ehemalige Kloster Flechtdorf, im Ortsteil Flechtdorf der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck Frankenberg, bestand von 1104 bis zur Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Boke (Delbrück) — Boke Stadt Delbrück Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Boke — bezeichnet: Orte: Einen Ortsteil der Stadt Delbrück in Nordrhein Westfalen, siehe Boke (Delbrück) Die Stadt Boké in der gleichnamigen Präfektur Boké in Guinea, siehe Boké Die Präfektur Boké in der gleichnamigen Region Boké in Guinea, siehe Boké… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Abdinghof — Westwerk der Abdinghofkirche Das Abdinghofkloster Sankt Peter und Paul ist ein ehemaliges katholisches Kloster der Benediktiner in Paderborn, bestehend von seiner Gründung im Jahre 1015 bis zu seiner Säkularisation am 25. März 1803. In der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Crespin — Das ehemalige Kloster Crespin in der nordfranzösischen Gemeinde Crespin im Département Nord wurde wahrscheinlich um das Jahr 670 von dem später heilig gesprochenen Landelin von Crespin († um 686) gegründet, der auch sein erster Abt war und dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grafschaft — Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von 1072 bis zur Säkularisation 1804 war es eine Benediktinerabtei. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur — Dieser Artikel behandelt das Kloster Dalheim bei Lichtenau, für das gleichnamige Kloster bei Mainz, siehe Kloster Dalheim (Mainz). Kloster Dalheim, Apsis und Nebengebäude von Nordosten Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner …   Deutsch Wikipedia

  • St. Landolinus (Boke) — St. Landolinus in Delbrück Boke St. Landolinus ist eine römisch katholische Pfarrkirche im Delbrücker Ortsteil Boke im Kreis Paderborn, Nordrhein Westfalen. Strukturell gehören Kirche und Gemeinde zum Pastoralverbund Boke Ostenland im Dekanat… …   Deutsch Wikipedia

  • Tongkhor-Kloster — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: stong khor dga Idan chos khor gling; sTong khor dGon pa Chinesische Bezeichnung Vereinfacht: 东科尔寺, 东科寺 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”