- Flugwerft Schleißheim (Deutsches Museum)
-
Die Flugwerft Schleißheim ist ein eingerichtetes technisches überdachtes Museum und eine Außenstelle des Deutschen Museums in der Münchner Nachbargemeinde Oberschleißheim. Das Museum wurde am 18. September 1992 eröffnet[1]
Auf dem Gelände des Sonderlandeplatzes Schleißheim werden verschiedene Exponate aus dem Themengebiet Luft- und Raumfahrt gezeigt. Darunter sind verschiedene Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren und Triebwerke. Außerdem sind unterschiedliche Bord- und Ausrüstungsgegenstände und ein Flugsimulator ausgestellt. Des Weiteren gibt es eine gläserne Flugzeugwerkstatt, wo die Besucher von einer Galerie der Restaurierung von Flugzeugen zuschauen können. Sie befindet sich teilweise in den restaurierten Gebäuden aus der Zeit der königlich-bayerischen Fliegertruppe und einer neu errichteten Ausstellungshalle.
Andere Verkehrsmittel sind im Verkehrszentrum ausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Exponate
Propellerflugzeuge
- Antonow An-2, 1965
- Bölkow Bo 209 Monsun, 1971
- Bücker Bü 181 Bestmann, 1944
- Cessna 195, 1948
- Dornier Do 24 T-3, 1943
- Douglas C-47D (DC-3), 1944
- Fieseler Fi 156 C, 1939
- Focke-Wulf Fw 44 J Stieglitz, 1939
- Fokker D.VII, 1918
- Heinkel He 111 (CASA 2.111B), 1950
- Lancair IV, 1991
- LET Z-37 A Cmelak, 1969
- LF 1 Zaunkönig, 1943
- MBB 223 Flamingo PFM, 1979
- Müller DDMH 22 (Eigenbau), 1999
- Pützer Motorraab, 1957
- Raab Krähe IV, 1964
- Rochelt Musculair 2, 1985
- Udet U 12 Flamingo, 1925 (Nachbau 2004)
- Ultraleichtflugzeug Arco, 1985
- Ultraleichtflugzeug Ranger M, 1980
- Valentin Taifun 17E, 1985
- Vollmoeller-Motorflugzeug, 1910
- WACO YKS-6, 1936
- Yakowlew Yak-50, 1979
Segelflugzeuge
- Akaflieg München Mü 10 Milan, 1934
- Akaflieg Stuttgart fs-29 TF, 1975
- Bölkow Phoebus C, 1967
- Condor IV, 1952
- Doppelraab IV, 1953
- Fauvel AV-36 CR, 1957
- Goevier III, 1952
- Grunau Baby IIb, 1944
- Horten IV, 1943
- Hütter H 17, 1942
- Kaiser Ka 1, 1960
- Kranich II, 1942
- Olympia Meise, 1959
- Scheibe Mü 13 E Bergfalke, 1952
- Schulgleiter SG-38, 1939
- Slingsby T-38 Grasshopper, 1960
- SZD-9 bis 1E Bocian, 1970
- Wolfmüller Gleitflugapparat, 1907
Strahlflugzeuge
- EADS / Boeing X-31, 1991
- Eurofighter EF-2000 DA 1, 1994
- Hispano Aviacion HA-300, 1964
- Hindustan Aeronautics Ltd. HAL HF 24 Marut, 1964
- Lockheed T-33A, 1954
- Lockheed F-104F Starfighter, 1959
- McDonnell Douglas F-4E Phantom II, 1968
- Mikojan-Gurewitsch MiG-21 MF, 1972
- Mikojan-Gurewitsch MiG-23 BN, 1980
- North American F-86 (Canadair CL-13 B Sabre Mk 6), 1957
- SAAB J 35A Draken, 1961
Hubschrauber
- Bell UH-1D, 1970
- Kamov Ka-26, 1970
- RHCI Mini-500, 1999
- Sikorsky S-58 (H-34 G), 1963
- SNCASE S.E. 3130 Alouette II, 1961
Senkrechtstarter
- Dornier Do 31 E-3, 1967
- VFW-Fokker VAK 191 B, 1970
- Dornier Aerodyne E1 (Drohne), 1972
Hängegleiter
- Flight Design Exxtacy, 1999
- Huber Alpengleiter, 1972
- Laser 12.8, 1992
- Lilienthal Normal-Segelapparat, 1894 (Nachbau 1958)
- Pelzner Hängegleiter, 1920 (Nachbau 1960)
- Super Gryphon, 1980
Raketen
- Raketenmotor A4 (V2), 1944
- Europa-Rakete (drei Stufen), 1971
- Ariane 5, MAN Gehäuseteil der Starthilfsrakete (Booster), 1990
Triebwerke
Kolbenmotoren
- Körting 8 SL 116, 1908
- Rumpler Aeolus, 1910
- Argus Typ 4, 1912
- Daimler D IV, 1916
- Wright-Lawrence L 4, 1920
- BMW M2B 15, 1921
- Salmson AD 3, 1923
- Haacke HFM 3, 1924
- Farman 12 WE, 1925
- Junkers L 5, 1925
- Hirth HM 60, 1931
- BMW 132A, 1933
- Argus A 17a, 1933
- de Havilland Gipsy Major, 1934
- Hirth HM 504, 1935
- Walter Mikrom 4-II, 1936
- Jumo 211F, 1941
- Daimler-Benz DB 610, 1942
- BMW 801 TJ, 1944
- BMW 803, 1944
- Pratt & Whitney Twin Wasp, 1950
- Pratt & Whitney Wasp, 1953
- Alvis Leonides, 1960
- Lycoming GO-480, 1965
- Lycoming TIO-360, 1979
- Porsche PFM 3200, 1984
Strahltriebwerke
- Klimow RD-45, 1950
- Allison J 33A, 1953
- Wright J65, 1955
- Orenda 14, 1957
- Bristol Orpheus 703, 1960
- Rolls-Royce RB 162, 1962
- RR / MTU RB 145R, 1963
- General Electric J79, 1964
- RR / MTU RB 193, 1965
- RR / Snecma M 45 H, 1971
- Tumansky R-29, 1980
Propellerturbinen
- Bristol Siddeley Double Mamba, 1960
- Lycoming T 53, 1961
Einzelnachweise
Weblinks
48.24638888888911.557777777778Koordinaten: 48° 15′ N, 11° 33′ O
Wikimedia Foundation.