Franz Mutzenbecher

Franz Mutzenbecher

Franz Mutzenbecher (* 27. August 1880 in Hamburg; † 1968 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Maler.

Mutzenbecher wurde als Sohn des Johann August Fritz Mutzenbecher und der Marie Mutzenbecher geb. Bartels geboren. Er studierte, gefördert von Alfred Lichtwark (1852-1914), an der Kunstakademie Karlsruhe und war Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Adolf Hölzel. Im Jahre 1906 gehörte er zu der Pfullinger Künstlerkolonie "Erlenhof".

1907 wurde er in den Illustrirten Monatsheften für moderne Malerei Plastik Architektur Wohnungs-Kunst und künstlerische Frauenarbeiten neben Käthe Kollwitz erwähnt, sowie eine seiner Radierungen gedruckt. Seine Werke sind u.a.:

  • die Ausmalung der evangelischen Kirche in Beutelsbach (zwei Wandmalereien „Anbetung der Hirten“ und „Christi Himmelfahrt“, entstanden 1908-1909),
  • vier Bilder aus dem Leben Christi in der neuen Kirche zu Schwenningen im Jahre 1910,
  • auf der Internationalen Baufachausstellung Leipzig 1913 die Ausmalung des Pavillons „Monument des Eisens“ von Bruno Taut,
  • die Ausmalung der Dorfkirche in Unterriexingen bei Ludwigsburg im Jahre 1906,
  • die Ausmalung der Dorfkirche von Nieden in der Uckermark im Jahre 1911,
  • die Ausmalung des Nordsternhauses in Berlin-Schöneberg in den Jahren 1913 und 1914,
  • Hinterglasmalerei (?) einer Ladendecke für das Kunstgewerbemuseum in Hagen (entstanden 1914 im Rahmen der Kölner Werkbundausstellung, heute im Osthaus Museum Hagen),
  • die Ausmalung des Festsaals im Restaurant des Ledigenheims in Berlin-Schöneberg im Jahre 1922,
  • die Ausmalung des gotischen Raumes im Rathaus in Magdeburg,
  • Farbverglasungen im Foyer der Deutsche Länderbank AG in Berlin (Unter den Linden 80) im Jahre 1928,
  • Farbverglasungen „Der zwölfjährige Christus im Tempel“ in der Garnisonkirche in Ulm.

Franz Mutzenbecher fertigte auch die legendären, beweglichen Bilder für das riesige Kaleidoskop, das sein Freund Bruno Taut für sein „Glashaus“ auf der Kölner Werkbundausstellung 1914 entworfen hatte. In Berlin arbeitete er mit Walter Gropius, Paul Mebes, Bruno Taut, Max Taut, Paul Goesch und dem Bildhauer Gottlieb Elster zusammen. Mutzenbecher besaß ein kleines Grundstück auf der Insel Hiddensee und war bekannt mit Gerhart Hauptmann. Beerdigt wurde er auf dem Friedhof Ohlsdorf in der Familiengrabstätte Mutzenbecher in Hamburg-Ohlsdorf.

Die Wochenzeitung Die Zeit würdigte in einer Notiz im Jahre 1950 sein Werk. Einige seiner Arbeiten und ein Teil der Korrespondenz befinden sich im Archiv der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Mutzenbecher war Mitglied im Arbeitsrat für Kunst, im Deutscher Künstlerbund sowie im Choriner Kreis. In der Familie sind seine Frühwerke erhalten, insbesondere ein Bildnis seiner Schwester Hilde Mutzenbecher, das 1904 auf der Kunstausstellung in Dresden gute Kritiken erhielt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mutzenbecher — ist der Familienname von: Mutzenbecher (Hamburg), eine hanseatische Familie Almut Mutzenbecher (* 1915), deutsche Altphilologin Franz Mutzenbecher (1880–1968), deutscher Maler Friedrich Mutzenbecher (1781–1855), oldenburgischer Staatsrat Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Mutzenbecher (Hamburg) — Johann Baptista Mutzenbecher Mutzenbecher ist der Name einer hanseatischen Familie. Die Stammfolge beginnt mit Lorenz Mutzenbecher, der 1640 Bürger zu Kiel wurde. Sein Sohn Matthias Mutzenbecher (1653–1735) siedelte 1669 nach Hamburg über und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Taut & Hoffmann — war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Architektengemeinschaften mit Sitz in Berlin. Sie wurde im August 1909 durch Bruno Taut und Franz Hoffmann gegründet. Nach ersten erfolgreichen Arbeiten wurde Max Taut 1912 das dritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/M — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Julius Florian Taut — Gedenkstein in der Berliner Hufeisensiedlung Bruno Julius Florian Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg; † 24. Dezember 1938 in Istanbul) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter des Neuen Bauens wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Taut — Gedenkstein in der Berliner Hufeisensiedlung Bruno Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg; † 24. Dezember 1938 in Istanbul; vollständiger Name: Bruno Julius Florian Taut) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter des Neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fischer — 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein bedeutender deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer, seine Hauptschaffenszeit reicht von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsrat für Kunst — The Arbeitsrat für Kunst (German: Workers council for art or Art Soviet ) was a union of architects, painters, sculptors and art writers, who were based in Berlin from 1918 to 1921. It developed as a response to the Workers and Soldiers councils… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”