Franz Schwede-Coburg

Franz Schwede-Coburg

Franz Schwede (* 5. März 1888 in Drawöhnen im Kreis Memel, Ostpreußen; † 19. Oktober 1960 in Coburg) war ein bekannter nationalsozialistischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Schwede lernte Maschinenschlosser und trat 1906 als Maschinist in die Kaiserliche Marine ein. Am Ende des Ersten Weltkrieges war er technischer Decksoffizier und kam nach Selbstversenkung der deutschen Flotte in Scapa Flow in englische Kriegsgefangenschaft. 1920 trat er in die Reichswehr ein, wurde aber nach der Festlegung der Höchststärke mit 100.000 Mann 1921 entlassen. Danach war er für ungefähr ein Jahr technischer Betriebsleiter eines Sägewerkes in Sankt Andreasberg, ehe er im März 1922 als Maschinenmeister bei den Städtischen Werken Coburg eingestellt wurde.

Im Oktober 1922 wurde er Mitbegründer der NSDAP Ortsgruppe Coburg, deren Vorsitz mit ungefähr 800 Mitgliedern er ein Jahr später übernahm; vorher war Schwede als Gast im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund aktiv gewesen.[1] Nach der Stadtratswahl vom Dezember 1924 war die NS-Freiheitsbewegung, als Nachfolgeorganisation der verbotenen NSDAP, mit 14,3 % bzw. drei Stadtratssitzen erstmals im Coburger Stadtparlament vertreten und Schwede ein gewählter Stadtrat. Im Jahr 1928 begann in der Coburger NSDAP-Parteizeitung Der Weckruf eine Hetz- und Verleumdungskampagne gegen Abraham Friedmann, den Generaldirektor des Coburger Fleischwarenunternehmens Großmann AG. Friedmann wehrte sich schließlich gegen die Angriffe auf seine Person, indem er den Arbeitgeber von Schwede, die Städtischen Werke, auf Überlegungen hinwies, die Koks- und Stromabnahmen einzustellen. Da Schwede eine Unterlassungserklärung verweigert hatte, wurde er auf Antrag der Städtischen Werke Coburg nach einem Stadtratsbeschluss mit 14 gegen 10 Stimmen Anfang 1929 entlassen. Auf die von der empörten NSDAP geforderte umgehende Rehabilitierung Schwedes ging die Stadtverwaltung nicht ein, so dass die NSDAP ein Volksbegehren zwecks Auflösung des Stadtrates inszenierte, das sie am 5. Mai 1929 mit 67 % der Wählerstimmen gewann. Die darauf am 23. Juni durchgeführte Stadtratswahl brachte, nach einem Wahlkampf unter anderem mit Adolf Hitler als Redner, in Coburg mit 43,1 % Stimmen und 13 von 25 Stadträten das erste Mal die absolute Mehrheit für die NSDAP in einer deutschen Stadt.

Bei der Eröffnungssitzung des neu gewählten Stadtrates wurde umgehend die Wiedereinstellung mit Beamtenstatus von Schwede bei den Städtischen Werken beschlossen. Im folgenden Jahr schaffte Schwede im fünften Versuch am 28. August 1930 die Wahl zum 3. Bürgermeister. Er war damit der erste Bürgermeister in Deutschland, den die NSDAP stellte. Anfang 1931 wurde er dann zum 2. Bürgermeister gewählt, ehe er schließlich am 16. November 1931 1. Bürgermeister und 1933 zum Oberbürgermeister Coburgs ernannt wurde. Im März 1933 hatte in Coburg der Terror unter Führung von Schwede gegen Juden und Gegner der NSDAP einen Höhepunkt. Bis Ende April wurden 152 Menschen verhaftet und in so genannter Schutzhaft in Anwesenheit von Schwede schwer misshandelt. Ein Höhepunkt des Personenkults um Schwede in Coburg war 1933 die Weihe der neuen Coburger Rathausglocke mit der Inschrift Zu Adolf Hitler ruf ich dich, Franz Schwede-Glocke heiße ich. Schwede war seit Oktober 1930 als Nachrücker Abgeordneter der NSDAP im bayerischen Landtag geworden und ab November 1933 Mitglied des Reichstages.

Die politische Karriere setzte er am 1. Juli 1934 mit dem Amt des Regierungspräsidenten von Niederbayern/Oberpfalz in Regensburg und am 20. Juli 1934 mit der Ernennung durch Adolf Hitler zum Gauleiter des Gaues Pommern als Nachfolger Wilhelm Karpensteins sowie zum Oberpräsidenten der preußischen Provinz Pommern fort. Daneben wurde Schwede aufgrund seiner Verdienste der Namenszusatz Coburg und 1939 die Ehrenbürgerschaft Coburgs verliehen. Im Jahr 1937 wurde er zum SA-Gruppenführer und 1938 zum SA-Obergruppenführer befördert. Im gleichen Jahr wurde er Bundesführer des Reichstreubundes ehemaliger Berufssoldaten sowie 1939 Reichsverteidigungskommissar des Wehrkreises II.

Schwede verhinderte am Ende des Zweiten Weltkrieges eine rechtzeitige und geordnete Flucht der Zivilbevölkerung in Pommern vor der heranstürmenden Roten Armee, setzte sich aber selbst rechtzeitig mit einem Schiff von Saßnitz am 4. Mai in Richtung Schleswig-Holstein ab, wo er am 13. Mai 1945 in englische Kriegsgefangenschaft kam und bis 1947 interniert wurde. Nach einer ersten Verurteilung durch eine Spruchkammer wegen Zugehörigkeit zum NS-Führerkorps zu zehn Jahren Gefängnis 1948 in Bielefeld wurde er durch ein Urteil vom 7. April 1951 in Coburg wegen 52-facher Körperverletzung in Tateinheit mit versuchter Nötigung während des Terrors im Jahr 1933 zur Höchststrafe von zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Am 24. Januar 1956 wurde die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt, 1960 starb Franz Schwede in Coburg im Alter von 72 Jahren.

Siehe auch

Literatur

  • Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.: Voraus zur Unzeit. Coburg und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland, Coburg 2004, ISBN 3-9808006-3-6
  • Joachim Albrecht: Die Avantgarde des "Dritten Reiches" Die Coburger NSDAP während der Weimarer Republik 1922-1933 Frankfurt: Peter Lang, 2005, ISBN 3631537514, Rez. [1]
  • Carl-Christian H. Dressel: Anmerkungen zur Justiz in Coburg von der Errichtung des Landgerichts Coburg bis zur Entnazifizierung, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1997, Coburg 1997
  • Hubert Fromm: Die Coburger Juden - Geschichte und Schicksal, Coburg, 2. erweiterte Auflage 2001, ISBN 3-9808006-0-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 310. ISBN 3-87473-000-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Schwede — Franz Reinhold[1] Schwede (* 5. März 1888 in Drawöhnen im Kreis Memel, Ostpreußen; † 19. Oktober 1960 in Coburg) war ein nationalsozialistischer Politiker und wurde in Coburg am 28. August 1930 als erster …   Deutsch Wikipedia

  • Schwede-Coburg — Franz Schwede (* 5. März 1888 in Drawöhnen im Kreis Memel, Ostpreußen; † 19. Oktober 1960 in Coburg) war ein bekannter nationalsozialistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schwede — (born 5 March 1888 19 October 1960), German Nazi politician, was born in Drawöhnen near Memel, East Prussia, now Dreverna near Klaipėda, Lithuania. He learnt the millwright s trade and joined the Imperial German Navy in 1907 as a machinist. By… …   Wikipedia

  • Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg und der Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Cobourg Pour les articles homonymes, voir Cobourg (homonymie). Cobourg …   Wikipédia en Français

  • Liste der Ehrenbürger von Coburg — Die Stadt Coburg hat seit 1851 25 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Außerdem waren zwischen 1932 und 1939 Adolf Hitler, Franz Ritter von Epp, Carl Eduard von Sachsen Coburg und Gotha sowie Franz Schwede zu Ehrenbürgern ernannt worden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt b.Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Coburg — Die Geschichte der Stadt Coburg ist seit dem Jahr 1056 dokumentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Spätmittelalter 3 16. bis 18. Jahrhundert 4 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”