- Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche
-
Filmdaten Originaltitel Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche Produktionsland BRD, DDR Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1967 Länge 94 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Werner Jacobs Drehbuch Kurt Hahne
Eberhard Keindorff
Johanna Sibelius
Ehm Welk (Roman)Produktion Kurt Hahne
Walter KoppelMusik Rolf A. Wilhelm Kamera Günter Haubold Schnitt Monika Schindler Besetzung - Paul Dahlke: Pastor Breithaupt
- Ralf Wolter: Krischan
- Fritz Tillmann: Müller Düker
- Rainer Penkert: Grambauer
- Theo Lingen: Sanftleben
- Günther Jerschke: Niemeier
- Wolfgang Jansen: Josef
- Jochen Sehrndt: Christian Wendland
- Hans Klering: Nachtwächter Bärensprung
- Horst Kube: Bauer Trebbin
- Irene Korb: Hermine Breithaupt
- Tatjana Iwanow: Frau Düker
- Angela Brunner: Luise Bärensprung
- Erika Müller-Fürstenau: Frau Grambauer
- Karin Heidemann: Ulrike Breithaupt
- Wolfgang Hinz: Hermann
- Jörg Resler: Martin Grambauer
- Gerald Schraml: Johannes
- Hans Bosenius: Kantor Kannegiesser (nicht im Abspann)
- Günter Drescher: Bauer Fiebelkorn (nicht im Abspann)
- Nico Turoff: Wirt Krüger (nicht im Abspann)
- Albert Zahn: Otto Kienbaum (nicht im Abspann)
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche ist ein deutscher Film des Regisseurs Werner Jacobs aus dem Jahr 1967. Er ist die Verfilmung des Romans Die Heiden von Kummerow von Ehm Welk aus dem Jahr 1937. Hauptdrehort war das kleine Dorf Vilmnitz, heute Ortsteil von Putbus, auf der Insel Rügen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Kritiken
„Die Sorgen und Nöte eines streitbaren protestantischen Pastors zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer pommerschen Kleinstadt, der sich in konservativer Engstirnigkeit allem Neuen verschließt und dem seine Schäfchen muntere Streiche spielen. Eine mit Unterstützung der DEFA realisierte westdeutsche Produktion, die den sozial-engagierten politischen Hintergrund der Romanvorlage fast gänzlich ausklammert und in den Gefilden des bunten Heimatfilms angesiedelt bleibt. Schablonenhafte, gelegentlich derbe Unterhaltung im Stil eines nostalgischen Bilderbuchs.“
– kabel eins-Filmlexikon: Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche.[2]
Hintergrund
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche war eine Gemeinschaftsproduktion der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.
Nachweise
- ↑ Die Heiden von Kummerow - Der Ehm-Welk-Roman wurde vor 40 Jahren auf Rügen verfilmt. (Interview mit Jörg Resler, dem Darsteller des Martin Grambauer), Der Rüganer - Ostsee-Anzeiger, 19. September 2007, zuletzt abgerufen am 22. Oktober 2009
- ↑ Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche. im kabel eins-Filmlexikon
Weblinks
- Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Spielfilme von Werner JacobsDer weißblaue Löwe | Straßenserenade | Gitarren der Liebe | André und Ursula | San Salvatore | Santa Lucia | Der Bettelstudent | Das einfache Mädchen | Der Graf von Luxemburg | Münchhausen in Afrika | Der Stern von Santa Clara | Hier bin ich – hier bleib ich | Ein Sommer, den man nie vergißt | Bomben auf Monte Carlo | Conny und Peter machen Musik | Im weißen Rößl | Mariandl | Drei Liebesbriefe aus Tirol | Freddy und das Lied der Südsee | Mariandls Heimkehr | Die lustige Witwe | Der Musterknabe | Heimweh nach St. Pauli | … denn die Musik und die Liebe in Tirol | Hilfe, meine Braut klaut | … und sowas muß um 8 ins Bett | Heidi | Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten | (Das Rätsel des silbernen Dreieck) | Das sündige Dorf | Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten | Der Mörderclub von Brooklyn | Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche | Wenn Ludwig ins Manöver zieht | Zur Hölle mit den Paukern | Zum Teufel mit der Penne | Charleys Onkel | Heintje – Ein Herz geht auf Reisen | Hurra, die Schule brennt! | Was ist denn bloß mit Willi los? | Heintje – Mein bester Freund | Zwanzig Mädchen und die Pauker: Heute steht die Penne kopf | Morgen fällt die Schule aus | Unser Willi ist der Beste | Willi wird das Kind schon schaukeln | Meine Tochter – Deine Tochter | Alter Kahn und junge Liebe | Das fliegende Klassenzimmer | Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer | Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler | Zwei himmlische Dickschädel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche — Release date(s) 1967 Country East Germany Language German Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche is an … Wikipedia
Die Heiden von Kummerow — ist der Titel eines Romans von Ehm Welk. Die Erstausgabe erschien 1937 im Deutschen Verlag in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung 3 Weiterführung … Deutsch Wikipedia
Kummerow — ist der Name folgender Orte: Kummerow (am See), eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern Kummerow (bei Stralsund), eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern Kummerow (Schwedt),… … Deutsch Wikipedia
Die lustige Witwe (1962) — Filmdaten Deutscher Titel Die lustige Witwe Produktionsland Österreich Frankreich … Deutsch Wikipedia
… und sowas muß um 8 ins Bett — Filmdaten Originaltitel … und sowas muß um 8 ins Bett Produktionsland Deutschland, Österreich … Deutsch Wikipedia
Conny und Peter machen Musik — Filmdaten Originaltitel Conny und Peter machen Musik Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Alter Kahn und junge Liebe (1973) — Filmdaten Deutscher Titel Alter Kahn und junge Liebe Produktionsland BR Deutschland … Deutsch Wikipedia
Freddy und das Lied der Südsee — Filmdaten Originaltitel Freddy und das Lied der Südsee Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Thomas Trimm — Ehm Welk auf einer DDR Briefmarke (1974) Ehm Welk, eigentlich: Emil Welk, Pseudonym: Thomas Trimm (* 29. August 1884 in Biesenbrow, heute Ortsteil von Angermünde, † 19. Dezember 1966 in Bad Doberan), war ein deutscher Journalist, Schriftsteller,… … Deutsch Wikipedia
Ehm Welk — Briefmarke der Deutschen Post der DDR aus der Serie Bedeutende Persönlichkeiten Ehm Welk, eigentlich: Emil Welk, Pseudonym: Thomas Trimm (* 29. August 1884 in Biesenbrow; † 19. Dezember 1966 in Bad Doberan), war ein deutscher … Deutsch Wikipedia