- García Hurtado de Mendoza
-
García Hurtado de Mendoza y Manrique (* 1535 in Cuenca; † 1607 in Madrid) war Gouverneur von Chile (1557–1561) und Vizekönig von Peru (1589–1596).
Am 9. Januar 1557 wurde García Hurtado de Mendoza von seinem Vater Andrés Hurtado de Mendoza, dem Vizekönig von Peru, zum Gouverneur von Chile ernannt. Er führte einen gnadenlosen Krieg gegen die Mapuche in Araukarien. Seinem Heerführer Pedro de Villagra gelang es, den Mapuche-Anführer Lautaro bei einem Überraschungsangriff zu töten.
Der Schriftsteller Alonso de Ercilla y Zúñiga beschrieb in seinem Roman La Araucana die Verbrechen der Spanier und berichtet einsbesondere von der Ermordung des neuen Anführers der Mapuche, des Kriegshäuptlings (Toqui) Caupolicán, der als Held der Erzählung zum Prototyp des indianischen Romanhelden und „edlen Wilden“ in die Geschichte einging.
1557–1559 sandte er Juan Fernández Ladrillero zur Erforschung der Magellanstraße aus. García Hurtado de Mendoza gründete die Städte Osorno und Cañete.
1561 wurde García Hurtado de Mendoza als Gouverneur von Chile abgelöst, da er beim König Philipp II. in Ungnade gefallen war. Sein Nachfolger wurde Francisco de Villagra (1561–1563).
1561–1588 kehrte er nach Spanien zurück und vertrat sein Land diplomatisch in Italien. Als Vizekönig von Peru kehrte er von 1589–1596 nochmals nach Südamerika zurück.
1595 benannte der spanische Entdecker Alvaro de Mendaña de Neyra die Marquesas nach ihm „Las Islas Marquesas Don García Hurtado de Mendoza y Canete“.
Er starb 1607 in Madrid.
Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.