- Alesheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0510.866666666667427Koordinaten: 49° 3′ N, 10° 52′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen Verwaltungs-
gemeinschaft:Altmühltal Höhe: 427 m ü. NN Fläche: 20,45 km² Einwohner: 991 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 91793 Vorwahl: 09146 Kfz-Kennzeichen: WUG Gemeindeschlüssel: 09 5 77 113 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchgasse 1
91793 AlesheimBürgermeister: Manfred Schuster (Freie Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Alesheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Alesheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal mit Sitz in Meinheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Alesheim liegt in der Region Westmittelfranken, 8 km westlich der Kreisstadt Weißenburg in Bayern.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Alesheim hat 5 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Alesheim
- Lengenfeld
- Störzelbach
- Trommetsheim
- Wachenhofen
Es gibt die Gemarkungen Alesheim, Trommetsheim und Wachenhofen.
Geschichte
Alesheim ist ein ehemaliges Amt der Deutschordenskommende Ellingen, das 1796 von Preußen in Besitz genommen wurde. Im Vertrag von Paris (Februar 1806) fiel es zusammen mit dem preußischen Fürstentum Ansbach durch Tausch an das Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 953 Einwohner
- 1987: 949 Einwohner
- 2000: 990 Einwohner
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 324 T€, davon die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 13 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
1998 gab es im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 21 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In den sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 22 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 342. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 0 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 74 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1772 ha. Davon waren 1188 ha Ackerfläche und 583 ha Dauergrünfläche.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt von Gold und Blau; oben schräg gekreuzt ein roter Speer und ein schräglinker blauer Wellenbalken; unten sechs drei zu zwei zu eins gestellte silberne Eisenhüte.
Bildung
Die Gemeinde hat einen Kindergarten mit 50 Plätzen. In der Volksschule werden 127 Schülerinnen und Schüler von 8 Lehrern unterrichtet (Stand 1999).
Persönlichkeiten der Gemeinde
- Antonia Katheder (* 1993), Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111025/190815&attr=OBJ&val=1499
Weblinks
- http://www.alesheim.de
- http://www.trommetsheim.de
- Alesheim: Wappengeschichte vom HdBG
- Alesheim: Amtliche Statistik des LStDV
Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ellingen | Ettenstatt | Gnotzheim | Gunzenhausen | Haundorf | Heidenheim | Höttingen | Langenaltheim | Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Nennslingen | Pappenheim | Pfofeld | Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Treuchtlingen | Weißenburg in Bayern | Westheim
Wikimedia Foundation.