- Meinheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.02910.8119433Koordinaten: 49° 2′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen Verwaltungs-
gemeinschaft:Altmühltal Höhe: 433 m ü. NN Fläche: 16,36 km² Einwohner: 851 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Postleitzahl: 91802 Vorwahl: 09146 Kfz-Kennzeichen: WUG Gemeindeschlüssel: 09 5 77 150 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 37
91802 MeinheimWebpräsenz: Bürgermeister: Robert Westphal (CSU) Lage der Gemeinde Meinheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Meinheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Meinheim liegt in der Region Westmittelfranken. Nahe dem Ort befindet sich der 656,4 m hohe Dürrenberg.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Meinheim hat 9 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Baierleinsmühle
- Blosenmühle (obere)
- Blosenmühle (untere)
- Kurzenaltheim
- Meinheim
- Oberweiler
- Papiermühle
- Sägmühle
- Wolfsbronn
Geschichte
Meinheim im heutigen Mittelfranken gehörte zum 1792 von Preußen erworbenen Fürstentum Ansbach. Als Teil Ansbachs fiel Meinheim im Vertrag von Paris (Februar 1806) durch Tausch an das Königreich Bayern.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 876 Einwohner
- 1987: 788 Einwohner
- 2000: 892 Einwohner
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot aus dem unteren Schildrand aufwachsend der silberne Kirchturm von Meinheim, beseitet von je einem goldenen Lindenblatt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Wolfsbronn gibt es eine Steinerne Rinne die als Naturdenkmal geschützt wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 49 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 282. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 7 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 57 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 988 ha, davon waren 765 ha Ackerfläche und 223 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 48 Kindern
- Grundschule: 1. und 2. Klassen des Schulverbands Markt Berolzheim - Dittenheim - Meinheim
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111025/211738&attr=OBJ&val=1513
Weblinks
Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ellingen | Ettenstatt | Gnotzheim | Gunzenhausen | Haundorf | Heidenheim | Höttingen | Langenaltheim | Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Nennslingen | Pappenheim | Pfofeld | Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Treuchtlingen | Weißenburg in Bayern | Westheim
Wikimedia Foundation.