- Geo (Automarke)
-
Geo ist eine ehemalige US-amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US-Markt vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 1988 ins Leben gerufene Marke Geo vertrieb über die nordamerikanischen Chevrolet-Händler ausschließlich Kleinwagen und Fahrzeuge der unteren Mittelklasse, ab Modelljahr 1989 in den USA, ab 1992 auch in Kanada. Die Marke existierte bis 1997, danach wurden die Modelle als Chevrolet vermarktet. In Kanada betrieb GM als Geo-Gegenstück für die dortigen Pontiac-, Buick- und GMC-Händler von 1993 bis 1995 die Marke Asüna.
Die Geo-Modelle wurden zumeist in Joint Ventures zwischen GM und japanischen Herstellern gefertigt. Der Prizm wurde im gemeinschaftlich von GM und Toyota betriebenen NUMMI-Werk in Kalifornien hergestellt, Metro und Tracker im GM/Suzuki-Werk in Kanada. Spectrum und Storm wurden allerdings bei Isuzu in Japan gebaut.
Joint-Venture-Übersicht
Modell Partner Fertiger Herstellungsort Prizm Toyota NUMMI Fremont, Kalifornien Metro Suzuki CAMI Automotive Ingersoll, Ontario Tracker Suzuki CAMI Automotive Ingersoll, Ontario Spectrum Isuzu ISUZU Motors Tokio, Japan Storm Isuzu ISUZU Motors Fujisawa, Japan Modelle
Zeitleiste
« vorher – Zeitleiste der Chevrolet- und Geo-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten seit 1980 Geo als eigene Marke für japanische Importe/JV Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 Kleinwagen Sprint Geo Metro Geo Metro Metro Aveo Kompaktklasse Chevette Spectrum Geo Spectrum Geo Storm Nova Geo Prizm Geo Prizm Prizm Cobalt Cruze Citation HHR Monza Cavalier Cavalier Cavalier Mittelklasse Malibu Corsica / Beretta Malibu Malibu Malibu Monte Carlo Monte Carlo Monte Carlo Celebrity Lumina Lumina Full-Size Cars Caprice Caprice Impala Impala SS Impala Impala Sportwagen Camaro Camaro Camaro Camaro Corvette C3 Corvette C4 Corvette C5 Corvette C6 Kompakt-SUV Geo Tracker Tracker Tracker Equinox Geo Metro
Als Geo Metro (1988 bis 2001; ab 1998 als Chevrolet Metro) präsentierte GM das erste Modell der neuen Marke als Nachfolger des Chevrolet Sprint. Der drei- und fünftürig erhältliche Kleinwagen wurde vom Cultus (In Europa: Suzuki Swift) abgeleitet. In den USA wurde der Metro als fünftürige "Kombilimousine" und von 1991 bis 1994 als Cabriolet mit 1,0- und 1,3-Liter-Motor angeboten.
In Kanada gab es daneben eine aus Japan importierte Stufenhecklimousine. 1994 erhielt der Metro ein Facelift.
Ein nur in Kanada verkauftes Schwestermodell war der Pontiac Firefly.
In Deutschland wurde der Geo Metro nicht offiziell angeboten, es gab den Convertible (Cabriolét) über die Firma Auto-Fox in Mainz als sogenannten Grey Import.
Geo Prizm
Als Geo Prizm (1988 bis 2002; ab 1998 als Chevrolet Prizm) vertrieb Geo eine Limousine auf der Basis des Toyota Corolla. Angeboten wurde der Prizm als viertürige Limousine und (bis 1991) als fünftürige Kombilimousine. Zur Auswahl standen zwei Motorvarianten mit jeweils 1,6 Liter Hubraum (103/132 PS bzw. 76/97 kW).
Ein Prizm mit neuer Karosserie erschien 1992. Diesmal stand der Prizm mit Motoren von 1,6 l Hubraum und 104 PS (76 kW) Leistung oder 1,8 l Hubraum und 117 PS (86 kW) Leistung zur Auswahl.
1998 erfolgte ein weiterer Modellwechsel. Der neue Chevrolet Prizm basierte wiederum auf dem Toyota Corolla und besaß einen 128 PS (94 kW) starken Toyota-Motor von 1,8 Litern Hubraum.
Geo Spectrum
Der Geo Spectrum (1984 bis 1989; bis 1988 als Chevrolet Spectrum) war ein kleines Modell der unteren Mittelklasse, das vom Isuzu Gemini abgeleitet war. Er besaß einen 1,5 l - Vierzylinder (71 PS/52 kW). Der in Japan produzierte Spectrum wurde in Kanada auch unter der Bezeichnung Pontiac Sunburst verkauft.
Geo Storm
Der Geo Storm (1989 bis 1993), ein kleines 2+2-sitziges Coupé mit Frontantrieb, basierte auf dem Isuzu Piazza der letzten Generation. Angeboten wurden ein Fließheck-Coupé und eine Shooting Brake-Variante mit Steilheck. Die Topvariante der Modellserie stellte der GSi dar. In Nordamerika war ausschließlich ein 1,6-Liter-Triebwerk mit 71 kW (96 PS) oder im GSi 97 kW (132 PS) lieferbar.
1992 wurde der Storm einem kleinen Facelift unterzogen. Dabei entfielen die bislang verwendeten Klappscheinwerfer. Der GSi erhielt einen 1,8-Liter-DOHC-Vierzylinder mit 142 PS (104 kW).
Geo Tracker
Der Geo Tracker (1989 bis 2004; ab 1998 Chevrolet Tracker) war der einzige Geländewagen der Marke.
Er war ein Ableger des Suzuki Vitara und erfreute sich sehr großer Beliebtheit. Angeboten wurde er als geschlossene Version (Fünftürer) und als Cabriolet (Zweitürer). Beide Modelle gab es einheitlich ausschließlich mit 1,6 Liter-Vierzylinder mit 96 PS (70 kW).
CDN / USA / MEX-Modellübersicht
- Geo Metro (1989–1994) = Chevrolet Sprint (1989–1991) = Pontiac Firefly (1989–1991; 1994) = Suzuki Swift (1989–1994)
- Geo Metro (1994–1998) = Chevrolet Metro (1998–2001) = Pontiac Firefly (1995–2001) = Suzuki Swift (1994–1997)
- Geo Prizm (1989–1998)
- Chevrolet Prizm (1998–2002)
- Geo Spectrum (1989) = Chevrolet Spectrum (1986–1989)= ISUZU I-Mark (1989–1992)
- Geo Storm (1989–1993) = Isuzu Piazza (1989–1994)
- Geo Tracker (1989–1998) = Chevrolet Vitara (MEX seit 1989) = Suzuki Sidekick (1989–1999)= Asüna Sunrunner (CDN 1992–1995)= Pontiac Sunrunner (CDN 1995–2004)= Chevrolet Tracker (USA 1998–2004)= GMC Tracker (CDN 1998–2004)
- Chevrolet Grand Vitara (1998–2004)
Weblinks
Commons: Geo – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuelle
- David Vivian: Encyclopedia of American Cars, Crescent Books, Brompton Books Corporation, Greenwich CT (1994), ISBN 0-517-10329-X
Automobilmarken von General MotorsAktuelle: Alpheon | Buick | Cadillac | Chevrolet | Daewoo | GMC | Holden | Opel | Vauxhall
Eingestellte: Acadian | Asüna | Aymesa | Beaumont | Bedford | Cartercar | Elmore | General Motors Cab | Geo | Hummer | LaSalle | Little | Marquette | McLaughlin | Oakland | Oldsmobile | Passport | Pontiac | Rainier | Ranger | Reliance | Saturn | Statesman | Scripps-Booth | Viking | Yellow Cab | Yellow Coach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
GEO — bezeichnet: geo, aus dem Griechischen kommend (γη ge = Erde) eine Vorsilbe mit Bezug auf die Erde, siehe auch Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #G eine Kurzbezeichnung für den Unterrichtsgegenstand Geografie Geo (Automarke) … Deutsch Wikipedia
Geo/Chevrolet Tracker — Geo ist eine ehemalige US amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US Markt vorbehalten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Geo Division — Geo ist eine ehemalige US amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US Markt vorbehalten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Geo Prizm — Geo ist eine ehemalige US amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US Markt vorbehalten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Geo Storm — Geo ist eine ehemalige US amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US Markt vorbehalten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Geo Tracker — Geo ist eine ehemalige US amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US Markt vorbehalten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Automarke — Benz Patent Motorwagen Nummer 1 aus dem Jahr 1886 … Deutsch Wikipedia
Saturn (Automarke) — Saturn ist eine zum US Automobilkonzern General Motors gehörende Automarke. Der erste Saturn verließ das Werk in Spring Hill, Tennessee, am 30. Juli 1990. Saturn wurde als preisgünstige US Automarke konzipiert, die mit Importkleinwagen… … Deutsch Wikipedia
Cord (Automarke) — Cord L 29 von 1929 Cord 810 von 1936 im Tallahassee Automobile Museum … Deutsch Wikipedia
Imperial (Automarke) — Luxusmodelle, die unter dem Namen Chrysler vor 1955 und nach 1983 verkauft wurden, finden sich unter Chrysler Imperial Imperial Hersteller: Chrysler Corporation Produktionszeitraum: 1955–1983 Klasse: Luxusklasse Karosserieversionen: Hardtop Coupé … Deutsch Wikipedia