- Chevrolet Lumina
-
Chevrolet Lumina Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: seit 1989 Klasse: Mittelklasse Vorgängermodell: Chevrolet Celebrity Nachfolgemodell: Chevrolet Impala, Chevrolet Monte Carlo Der Chevrolet Lumina ist ein vom amerikanischen Autohersteller General Motors seit 1989 hergestellter PKW der Mittelklasse. Die Fahrzeuge wurden bis 2001 in Ontario (Kanada) hergestellt und lösten den Chevrolet Celebrity und den Chevrolet Monte Carlo ab.
Das aktuelle Modell wird in Australien bei der GM-Tochter Holden hergestellt und nur auf wenigen Märkten angeboten.
Das US-amerikanische Lumina-Modell gab es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, was anfangs zu einiger Verwirrung bei den Käufern führte. Neben einer Limousine mit der Bezeichnung Lumina Sedan wurde auch der Minivan Lumina APV angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Lumina (1989–1994)
Erste Generation Chevrolet Lumina Sedan
Produktionszeitraum: 1989–1994 Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Coupé, zweitürigMotoren: 2,5-3,4 l Länge: 5019–5062 mm Breite: 1803–1821 mm Höhe: 1354–1361 mm Radstand: 2730 mm Leergewicht: 1586 kg 1989 wurde der Lumina das offizielle Modell von Chevrolet für die NASCAR-Rennen. Erst ein Jahr später kam das Serienfahrzeug in den Handel.
Der amerikanische Chevrolet Lumina basierte auf der W-Plattform von General Motors, der ähnlich dem Pontiac Grand Prix, Oldsmobile Cutlass Supreme, Oldsmobile Intrigue, Buick Regal and Buick Century (nach 1996) war.
Obwohl sich der Lumina gut verkaufte, wurde GM in der Fachpresse dafür kritisiert, zu spät einen Konkurrenten für den Ford Taurus auf den Markt gebracht zu haben.
Motoren
- 1990–1992 2,5 l (151 in³) GM Iron Duke engine Straight-4
- 1990–1994 3,1 l (191 in³) GM 60-Degree V6 Generation II V6
- 1991–1994 3,4 l DOHC(207 in³) GM 60-Degree V6 engine V6
Lumina Z34
Die stärkere Version des „Standard“-Luminas war der Z34. Der Z34 hatte einen 3,4-l-DOHC-LQ1-V6-Motor, der 154 kW (210 PS) bei 5200 min-1 an Leistung brachte.
Die äußerlichen Änderungen waren z. B. von Werk an angebrachte Spoiler und einige an der Karosserie geänderte Formen, Lufteinlassschlitze in der Motorhaube, sowie ein spezielles Lenkrad. Der Grill wurde auch mit einem Panel in Wagenfarbe ausgeliefert. Das Ganze ähnelte somit dem Ford Taurus SHO.
Lumina (1994–2001)
Zweite Generation Chevrolet Lumina Sedan
Produktionszeitraum: 1994–2001 Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Ottomotoren: 3,1–3,8 l Länge: 5103 mm Breite: 1842 mm Höhe: 1392–1402 mm Radstand: 2730 mm Leergewicht: 1997 kg Im Herbst 1994 wurde der Lumina rundum erneuert. Es blieb nur noch die Limousine, da das Lumina Coupé in Monte Carlo umbenannt wurde.
Der LHO-V6-Motor wurde in den L82 V6 geändert, der auch als 3100 SFI bekannt ist. Von diesem Modell wurden auch spezielle Versionen für Polizei und Taxiunternehmen produziert, nachdem die Produktion des Chevrolet Caprice 1996 eingestellt wurde.
Eine sportlichere Variante des Fahrzeugs kam 1997 auf den Markt, um die eingestellten Modelle Impala SS und Caprice zu ersetzen. Die Version hatte Sportfelgen (ähnlich dem Stil des Impala SS), den 3,4-l-V6 (der optional ab 1997 erhältlich war), einen Drehzahlmesser, und elektrisch verstellbare Sitze.
Der 3,4-l-V6 Motor wurde 1998 mit dem 3800 Series II Motor getauscht und etwa zeitgleich wurden auch die Airbags verbessert.
Am 26. April 2001 stellte General Motors die Produktion ein. Der Absatz des Lumina war seitens Chevrolet nicht mehr rentabel genug. Bereits 1999 kam das Modell Chevrolet Impala wieder auf dem Markt, das – nun mit Frontantrieb – als Nachfolger fungiert. Darunter rangiert der Chevrolet Malibu.
In einigen asiatischen Ländern lief die Fertigung des Lumina weiter und er wurde als Buick Century/Regal verkauft. In Lateinamerika wurde der Lumina unter dem Namen Omega angeboten.
Motoren
- 1994–2001 3,1 l (191 in³) GM 60-Degree V6 Generation II V6
- 1994–1997 3,4 l DOHC(207 in³) GM 60-Degree V6 LQ1 V6
- 1997–1999 3,8 l (231 in³) GM 3800 Series II V6
Außerhalb der USA
Ab 1998 wurde auf Märkten des Nahen Ostens und in Südafrika ein neues Lumina-Modell angeboten. Es handelt sich hierbei um ein Schwestermodell des Holden Commodore VT/VX/VY/VZ (Lumina Sedan) bzw. Holden Monaro (Lumina Coupe) und wurde bis 2006 mit diesem in Australien gefertigt.
Auch die seit 2006 produzierte Generation des Holden Commodore (VE) wird als Chevrolet Lumina verkauft. In Südafrika wird sogar der Holden Ute als Lumina UTE angeboten, allerdings jeweils nur das Topmodell Lumina SS bzw. Lumina UTE SS.
Aktuelle Personenwagen: Aveo | Camaro | Cobalt | Corvette | HHR | Impala | Malibu | Volt
Aktuelle Vans, Crossovers und Nutzfahrzeuge: Avalanche | Colorado | Equinox | Express | Kodiak | Silverado | Suburban | Tahoe | Traverse | W-Serie
Historische Personenwagen 1912-1942: 490 | B | C | D | F | F | FA | FB | H | K | L | M | V | Capitol | Classic Six | Confederate | Copper-Cooled | Fleetline | Independence | International | Light Six | Master | Master 85 | Master Deluxe | Master Eagle | National | Special Deluxe | Standard | Standard Mercury | Superior | Universal
Historische Personenwagen 1946-2008: Beauville | Bel Air | Beretta | Biscayne | Brookwood | Caprice | Cavalier | Celebrity | Chevelle | Chevette | Chevy II | Citation | Classic | Corsica | Corvair | Corvette | Del Ray | Deluxe | Deluxe 210 | Fleetline | Fleetmaster | Greenbrier | Handyman | Impala | Kingswood | Kingswood Estate | Lakewood | Lumina | Malibu | Monte Carlo | Monza | Nomad | Nova | One-Fifty | Parkwood | Special | Special 150 | Sprint | Styleline | Stylemaster | Super Sport | Townsman | Two-Ten | Vega | Yeoman
Historische Vans und Nutzfahrzeuge: Astro | Beauville | Bison | Blazer | Bruin | C-Serie | Cheyenne | Corvair 95 | Corvan | El Camino | G-Serie | Greenbrier | K-Serie | Loadside | Lumina APV | LUV | Meriva | R-Serie | Rampside | S-Serie | Scottsdale | SSR | T-Serie | Titan | TrailBlazer | Trans Sport | Uplander | V-Serie | Van | Venture | Wienermobile
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Cheyenne | GM Sequel | Nomad
Wikimedia Foundation.