- Georg Quander
-
Georg Quander (* 29. November 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Opern- und Filmregisseur, Musikjournalist, Autor und ehemaliger Staatsopernintendant der Deutschen Staatsoper Berlin, Kulturmanager und seit 2005 Kulturdezernent der Stadt Köln (Amtszeit bis Sommer 2013).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Georg Quander, geboren 1950 als Sohn des Tierarztes Joachim Quander, studierte nach seinem Abitur 1970 am Düsseldorfer Görres-Gymnasium Theaterwissenschaften, Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte und Altamerikanistik an der FU Berlin und arbeitete seit 1973 während des Studiums als Dramaturg, freier Musikjournalist und Autor für verschiedene Rundfunkanstalten, Zeitungen und Kulturinstitutionen. Seit 1979 war Quander Musikredakteur beim damaligen SFB-Hörfunk und -Fernsehen (bis 1987) und arbeitete von 1988–1991 als Hauptabteilungsleiter Musik und Unterhaltung beim damaligen RIAS Berlin. Von 1991 bis 2002 war er Intendant der Staatsoper Unter den Linden Berlin an der Seite des Generalmusikdirektors Daniel Barenboim. In dieser Zeit hat er die stasidurchsetzte DDR-Staatsoper in einen modernen Opernbetrieb umgewandelt und die Zahl der Mitarbeiter von rund 1400 auf 700 reduziert, dies ohne Skandale. Sein Metier auf dem Parkett waren überwiegend Stücke, die seit dem 18. Jahrhundert an der Staatsoper uraufgeführt wurden. Neben den Barockwerken hat er immer wieder Uraufführungsaufträge zur Moderne vergeben.
2001 ernannte ihn die (Fach-)Hochschule Bremen zum Professor ehrenhalber.[1] Die Honorarprofessoren des berufsbegleitenden Studienganges Musik- und Kulturmanagement stellen u.a. Praktikumsplätze in ihren Einrichtungen zur Verfügung.[2]
Am 28. April 2005 wurde der parteilose Georg Quander mit großer Mehrheit vom Rat der Stadt Köln für acht Jahre zum Dezernenten für Kunst und Kultur gewählt. Damit tritt er nach einer Vakanz von rund einem Jahr die Nachfolge der plötzlich verstorbenen Marie Hüllenkremer an, nachdem die Kandidatur des Theaterintendanten von Christoph Nix gescheitert war.
In seiner Amtszeit will sich Quander unter anderem für eine weitere Aufstockung des Kulturetats einsetzen, den er bereits erhöhen konnte. Ferner will er die freie Szene in der Stadt Köln mehr fördern sowie den Kulturinstitutionen, insbesondere den städtischen Museen, eine größere Selbständigkeit einräumen.
Für 2007 erreichte Quander eine Erhöhung des Kölner Kulturetats von zehn Millionen Euro und beabsichtigt bis 2010 eine Steigerung um weitere 21 Millionen. Davon profitieren wird insbesondere die Freie Szene (nahezu Verdoppelung der Mittel), die städtischen Museen (Erhöhung des Ankaufs- und Ausstellungsetats sowie mehr Personal), die Städtischen Bühnen (Schauspiel erhält 500 000 Euro mehr) und das Historische Archiv erhält eine EDV. Bei den Bibliotheken sollen die Stadtteile gestärkt werden, der Bücherbus wird wieder aus dem städtischen Etat finanziert. Weiteres Ziel soll die besondere Förderung des Gürzenich-Orchesters mit seinem Generalmusikdirektor Markus Stenz zu einem „erstklassigen Spitzenorchester“ werden, so Georg Quander, vergleichbar mit den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester oder der Sächsischen Staatskapelle.
Derzeit wird ein Kulturentwicklungsplan erarbeitet, der dann 2009 im Rat der Stadt verabschiedet werden soll. Schon jetzt hat Quander die Kölner Kulturlandschaft nachhaltig geprägt.[3]
Ein weiteres, richtungsweisendes Projekt ist die Verwirklichung der „Archäologischen Zone“ zur Regionale 2010, die durch das Städtebauministerium des Landes NRW großzügig finanziell unterstützt wird. Die Realisierung des Großprojektes wird begleitet von einer Umsetzungsgruppe, die aus Vertretern von Stadt, Land, Bezirksregierung, der Agentur Regionale 2010 und dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats der Zone, Gundolf Precht, besteht. Seit Juli 2009 ist die DU Diederichs Projektmanagement zusätzlich als externer Projektsteuerer eingesetzt.[4] Doch obgleich der auf Betreiben von Fritz Schramma vorgezogene Wettbewerb für das Museum im Juni 2008 dem Entwurf des Architektenbüros Wandel, Hoefer, Lorch und Hirsch zufiel, ist zumal nach der Verabschiedung der „Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der Jüdischen Kultur“ aus dem Projekt Grundsätzliches ungeklärt.[5]
Zeitgleich war Quander an einer Intendanz an der Stuttgarter Oper interessiert, um dort ab 2011 den derzeitigen Leiter Albrecht Puhlmann zu beerben. Für Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) war Quander Favorit für den Chefposten.[6] [7][8]Dagegen hat es starke Proteste bei den übrigen drei Intendanten des Dreispartenhauses Reid Anderson/Ballett, Hasko Weber/Schauspiel und Marc-Oliver Hendriks/Geschäftsführung, gegeben, zumal keine Findungskommission eingesetzt wurde. Am 20. Juli 2009 hat Quander in einem ausführlichen Telefonat mit Baden-Württembergs Kunstminister Peter Frankenberg (CDU) „mit Bedauern“ angekündigt, „für das Amt nicht mehr zur Verfügung zu stehen“. Da die Entscheidung auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, sehe er sich mit Rücksicht auf sein Kölner Amt leider genötigt, sich aus dem Verfahren zurückzuziehen. [9][10] [11][12][13] [1]
Nachdem der Kölner Opernintendant Christoph Damann ab 2008 an die Oper Lissabon wechselt, wird die Neubesetzung von einer Findungskommission organisiert, deren Vorsitz Peter F. Raddatz von den Städtischen Bühnen der Stadt Köln einnimmt und in der zunächst auch Georg Quander Mitglied war (bis er am 21. Mai 2007 aufgrund von möglichen Interessenkonflikten ausgetrat). Georg Quander hat selbst Interesse an dem Intendantenposten bekundet. „Er selbst will sich aber nicht selbst vorschlagen“, so Quander gegenüber der Kölnischen Rundschau. Quander hatte sich selbst für eine Nichtverlängerung des Vertrages von Christoph Dammann eingesetzt. Mitglieder der Findungskommission sind nunmehr Sir Peter Jonas, ehemaliger Bayrischer Staatsintendant, der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Klaus Zehelein, der Intendant der Ruhrtriennale Jürgen Flimm, der Kölner Generalmusikdirektor Markus Stenz und der Geschäftsführer der Städtischen Bühnen Köln Peter F. Raddatz. Zur Nachfolge ist Uwe Eric Laufenberg bestimmt.[14]
Seit 1988 ist Georg Quander mit der Diplom-Psychologin und freiberuflich praktizierenden Psychotherapeutin Jutta, geb. Blaznik, verheiratet und hat zwei Töchter.
Filme
- 1983: für die ARD Bilder einer Ausstellung nach Wassily Kandinsky und Modest Mussorgsky
- 1986: für die ARD Die Sterne dürfet Ihr verschwenden. 25 Jahre Deutsche Oper, Buch und Regie
- 1986: Aufforderung zum Tanz. Klavierwerk Carl Maria von Weber, 1986
- 1986–1988: für die ARD fünfteilige Filmdokumentation Musikstadt Berlin
- 1994: für die ARD Filmdokumentation über die Inszenierung von Harry Kupfer, Hoffmanns Erzählungen
Uraufführungen und Inszenierungen
- 1980 Uraufführung bei den Schwetzinger Festspielen Hippolyt und Aricia nach Simon-Joseph Pellegrin und Jean-Philippe Rameau
- 1981 Uraufführung bei den Berliner Festwochen Montezuma von Carl Heinrich Graun, Buch nach Friedrich II.
- 1984 für die ARD Buch und Inszenierung Das Schweigen des Lord Chandos nach Hugo von Hofmannsthal, Musik von J. Bettingham Smith, (Uraufführung bei den Berliner Festwochen)
- 1987 Inszenierung Belshazar von Volker David Kirchner am Staatstheater Braunschweig
- 1993 Inszenierung Turandot von Giacomo Puccini am Staatstheater Saarbrücken
- 1994 Inszenierung Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck am Staatstheater Saarbrücken
- 1997 und 1999 Inszenierung Solimano von Johann Adolph Hasse in Innsbruck und an der Deutschen Staatsoper Berlin
- 2000 Robert le diable (Robert der Teufel) von Giacomo Meyerbeer an der Deutschen Staatsoper Berlin
Mitgliedschaften/Jurys
- Mitglied verschiedener Fachjurys (u. a. Bundeswettbewerb Gesang oder Boris-Blacher-Preis der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin)
- 2007 Vorsitzender des NRW-Kultursekretariats (zuvor Stellvertreter) (Wuppertal) (damit Nachfolger des Bochumer Kulturdezernenten Hans-Georg Küppers)
- Mitglied im Rotary Club Berlin-Süd
Publikationen
- Gustav Mahler, Appolini et Musis
- Montezuma als Gegenbild des großen Friedrich, 1981
- Schauplätze für Musik. Tendenzen im amerikanischen Musiktheater der Gegenwart, 1982
- mit Hellmut Kühn: Gustav Mahler. Ein Lesebuch, 1982
- Von Minimal zu Maximal, 1985
- Das Schweigen des Lord Chandos, 1985
- mit Walter Rösler, Manfred Haedler, Micaela von Marcard (Hrsg.): Das Zauberschloß Unter den Linden. Die Berliner Staatsoper. Geschichte und Geschichten von den Anfängen bis heute. Verlag Ed. q, 1997, ISBN 3-8612-43342
- Da Capo al Fine. Staatsoper Unter den Linden 1991–2002, Berlin 2002
Literatur
- Wer ist Wer? Das deutsche Who’s Who. Band XLIII 2004/05, Bundesrepublik Deutschland. Schmidt Römhild, Lübeck 2004, ISBN 3-7950-2038-7, S. 1102.
- Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland. Band 2. 2. Ausgabe 1992. Zusammengestellt und herausgegeben von Ralph Hübner. Verlag für Prominentenenzyklopädien, Zug (Schweiz) 1992, ISBN 3-7290-0012-8, S. 1188.
- Hartmut Wilmes: Köln soll Spitzentöne produzieren. Kulturdezernent bilanziert, blickt voraus und bekennt sich zum Amt und Auf Kurs. In: Kölnische Rundschau. Nr. 126, 2. Juni 2007, S. 12.
Weblinks
Commons: Georg Quander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Georg Quander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Porträt auf der Website der Stadt Köln
Quellen
- ↑ http://www.operundtanz.de/archiv/2001/05/namenfakten.shtml
- ↑ http://www.graduatecenter.org/master-ma/master-teilzeit/master-in-kulturmanagement/lehrende/honorarprofessoren.html
- ↑ http://www.ksta.de/html/artikel/1246883646962.shtml
- ↑ http://www.report-k.de/content/view/20213/127/
- ↑ http://www.ksta.de/html/artikel/1246883778008.shtml
- ↑ http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/feuilleton/4457088/artikel.php?SWAID=1630e702f93dcd11e1f477a096acec28
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/kultur/art772,2846190
- ↑ http://zenongo.blogspot.com/2009/07/flimm-puhlmann-quanderwar-doch-nur-ein.html
- ↑ http://www.news-adhoc.com/quander-will-nicht-mehr-opernintendant-in-stuttgart-werden-idna2009072040845/
- ↑ http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/2133220
- ↑ http://www.ksta.de/html/artikel/1247853625059.shtml
- ↑ http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2133243_0_9223_-opernintendant-fuer-stuttgart-quander-macht-am-telefon-schluss.html
- ↑ http://www.pr-inside.com/de/quander-wirft-frankenberg-laquo-chaotisches-raquo--r1400004.htm
- ↑ http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2007/02078/
Kategorien:- Opernregisseur
- Filmregisseur
- Musikjournalist
- Sachliteratur
- Hochschullehrer (Universität Bremen)
- Person (Düsseldorf)
- Deutscher Journalist
- Person (Köln)
- Autor
- Geboren 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.