Alexander Graf von Hachenburg

Alexander Graf von Hachenburg

Alexander Graf von Hachenburg, geboren als Graf zu Sayn-Wittgenstein (* 4. Juli 1847 in Paris; † 12. August 1940 in Wissen) war ein Autor. Seine Eltern waren Ludwig Adolf Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein und dessen zweite Frau, die russische Prinzessin Leonilla Barjatinsky (1816–1918).

Leben

Als Prinz zu Sayn-Wittgenstein wurde Alexander in Paris geboren; sein Vater, russischer Oberstleutnant und Flügeladjutant beim Zaren, war durch seine erste Ehe mit der russischen Prinzessin Radziwill reich geworden und heiratete in zweiter Ehe die Prinzessin Bariatsky, Alexanders Mutter.

Mit achtzehn Jahren trat der junge Prinz als Freiwilliger beim 7. Königshusaren-Regiment in Bonn ein; ein Jahr später erhielt er sein Leutnantspatent und kämpfte im Deutsch-Österreichischen Krieg 1866. In Paris heiratete er 1870 die Comtesse Yvonne, die Tochter des Herzogs de Blacas d'Aulps, die 1881 starb und ihm vier Kinder hinterließ. Am 30. September 1879 übernahm er das von seinem Vater 1860 gegründete Fideikommiss Sayn mit dem Titel eines Fürsten Sayn-Wittgenstein-Sayn. Wegen seiner zweiten Ehe mit der nicht standesgemäßen Helene von Królikowska (gest. 1933) musste er 1883 das Fideikommiss Sayn, den damit verbundenen Titel eines Fürsten und den erblichen Herrenhaussitz an seinen ältesten Sohn Stanislaus abgeben und nahm den Titel Graf von Hachenburg an. Das Paar lebte fortan in Hachenburg; der Ehe entstammen zwei Söhne.

Im Jahr 1895 zog Graf Alexander in das von ihm wiederaufgebaute Schloss Friedewald um; musste es jedoch 1912 aus finanziellen Gründen an Prinz Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg mit allem Inventar und einer insgesamt 1350 Nummern umfassenden Sammlung verkaufen. Als Kriegsfreiwilliger meldete sich der 67jährige im Dezember 1914 beim Aktiven Jäger-Bataillon Nr. 8 und war während des ersten Weltkrieges in Belgien, Russland, Rumänien und in den Vogesen eingesetzt. Im Dezember 1918 ging er als Major ab und wohnte dann abwechselnd in Godesberg, Berleburg, Pfaffendorf, Bad Ems und ab 1937 wieder in Hachenburg. Schriftstellerisch beschäftigte er sich mit der saynischen Familiengeschichte und gab mehrere Bücher heraus, wie 1929 Die saynische Chronik, 1932 Aus Hachenburgs Blütezeit, 1934 das biographische Portrait Kaiserlich russischer Generalfeldmarschall Ludwig Adolf Peter Fürst zu Sayn-Wittgenstein, 1935 den Nekrolog des Sayn'schen Fürstenhauses. Sein letztes Werk war 1936 die Urkundensammlung über Graf Heinrich III. Mit 93 Jahren starb er in einem Krankenhaus in Wissen an einer Grippe bzw. Lungenentzündung; beigesetzt wurde er in der Abtei Marienstatt.

Wegen seiner unkonventionellen Lebensweise, die aus dem Rahmen jeder höfischer Etikette fiel, galt er als ein Original seiner Zeit und war in Hachenburg sehr beliebt. Sein Lebenswerk ist der Wiederaufbau des Friedewalder Schlosses, das er für fünf Taler von der preußischen Domänenverwaltung kaufte und persönlich die Bauarbeiten leitete. Dazu verlegte er zeitweise seinen Wohnsitz nach Daaden. 1895 war die Schlossanlage wieder hergestellt und gilt heute als ein Prunkstück deutscher Renaissancearchitektur.

Graf Alexander hat darüber hinaus viel für die Stadt Hachenburg getan. Er war Mitglied des Schützenvereins und 1892, 1894 und 1911 Hachenburger Schützenkönig. Er richtete 1888 das Heimatmuseum "Alexandrinum" im Hachenburger Schloss ein, dessen Sammlungen er aber mit nach Friedewald nahm. 1936 bewirkte er jedoch die Einrichtung eines neuen Heimatmuseums in Schloss Hachenburg. Er betätigte sich ebenfalls als Denkmalbauer und initiierte bereits 1888 die Aufstellung des Kaiser Wilhelm-Denkmals auf dem Alten Markt in Hachenburg. Wenig später sorgte er auch für die Aufstellung einer Büste für Kaiser Friedrich, in dessen Sockel die Namen gefallener Krieger eingraviert wurden. Er bewirkte die Aufstellung des Sayn'schen Löwen mit dem Hachenburger Stadtwappen auf dem Brunnen auf dem Alten Markt, heute ein Wahrzeichen der Stadt Hachenburg. Am 14. Juli 1937 wurde Graf Alexander zum Ehrenbürger von Hachenburg ernannt.

Literatur

  • H. Bartolosch: Alexander Graf von Hachenburg. In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Altenkirchen, 1975.
  • Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein: Nicht fortzudenken ist das Schloß - Jugenderinnerungen an Friedewald. In: Merian 5/XXI. (Mai 1967)
  • Hildegard Sayn: Auf den Spuren des Grafen Alexander von Hachenburg. Hachenburg, 1993, 84 S.
  • Bruno M. Struif: Hachenburg - ZeitSpuren einer Westerwälder Residenzstadt. Hachenburg 1999, S. 164-173

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hachenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Adolph Peter Graf Wittgenstein — Portrait von George Dawe, um 1820 Portrait von Franz Krüger, 1853 Ludwig Ad …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Adolph Peter Graf zu Sayn-Wittgenstein — Portrait von George Dawe, um 1820 Portrait von Franz Krüger, 1853 Ludwig Ad …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Sayn-Wittgenstein — Portrait von George Dawe, um 1820 Portrait von Franz Krüger, 1853 Ludwig Ad …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Alexander (Wied) — Johann Friedrich Alexander zu Wied (* 18. November 1706 in Seeburg; † 7. August 1791 in Neuwied), Graf zu Wied Neuwied (1737–1784), war der erste Fürst zu Wied (1784–1791). Johann Friedrich Alexander zu Wied war regierender Graf in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Alexander Fürst zu Wied — Johann Friedrich Alexander zu Wied (* 18. November 1706 in Seeburg; † 7. August 1791 in Neuwied), Graf zu Wied Neuwied (1737–1784), war der erste Fürst zu Wied (1784–1791). Johann Friedrich Alexander zu Wied war regierender Graf in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”