- Alfa Romeo G1
-
Der Alfa Romeo G1 kam 1921 auf den Markt. Der Automobilhersteller Alfa Romeo wollte in Ergänzung zu den Vorkriegskonstruktionen vom Typ HP 20-30 seine Modellpalette nach oben durch eine repräsentative Limousine ergänzen. Während die Vorgängermodelle noch unter dem ursprünglichen Firmennamen „A.L.F.A.“ entwickelt worden sind, kann man beim G1 deshalb vom ersten namensechten „Alfa Romeo“ sprechen.
Konstrukteur war Giuseppe Merosi, wobei Enzo Ferrari, der damals Werksfahrer bei Alfa Romeo war, die wesentlichen Anregungen zu diesem Projekt beitrug. Unter der Haube befand sich der erste Sechszylinder von Alfa Romeo. Bei einem ursprünglichen Hubraum von 6567 cm³ leistete der Motor 65 PS bei 1750/min. Wenig später wurde der Motor überarbeitet, bei nun 6330 cm³ leistete er 70 PS bei 2100/min. Die Spitzengeschwindigkeit betrug 120 km/h.
Der G1 war kein Erfolg. Für die damaligen Bedürfnisse geriet das Auto mit einem Radstand von 3,4 m zu groß. Angesichts steigender Benzinpreise wurden die Kosten für Anschaffung und Unterhalt von der Kundschaft als zu hoch bewertet. Auch für den Rennsport wurde der Wagen eingesetzt, allerdings mit nur mäßigem Erfolg. So wurden von 1921 bis 1922 lediglich 52 Fahrzeuge verkauft, von denen angeblich heute nur noch einer in Neuseeland existiert.
Als abgespeckte Version des G1 wurde 1923 der Nachfolgertyp G2 entwickelt. Mit produzierten rund 100 Stück blieb auch hier der Erfolg aus.
Weblinks
- Bericht mit Bildern (englisch)
Modellübersicht Alfa RomeoAktuelle und zukünftige Modelle:
159 | 8C Competizione | MiTo | GiuliettaHistorische Modelle (Nachkriegszeit):
6C | 1900 | Matta | Giulietta | 2000 | 2600 | Giulia | 1750/2000 | Montreal | Alfasud | Alfetta | Alfasud Sprint | Giulietta Typ 116 | Alfa 6 | GTV | Arna | 33 | 75 | 90 | 164 | SZ | 155 | 145 | 146 | 156 | 166 | 147 | GT | Brera | SpiderHistorische Modelle (Vorkriegszeit):
HP | G1 | RL/RM | 6C | 8CRenn- und Rennsportwagen:
P1/P2/P3 | Tipo 159 (Alfetta) | Disco Volante | Giulia TZ | GTA | Tipo 33Studien:
Berlinetta Aerodinamica Tecnica | Scighera
Wikimedia Foundation.