- H. C. Robbins Landon
-
H. C. Robbins Landon (vollständiger Name: Howard Chandler Robbins Landon; * 6. März 1926 in Boston, Massachusetts; † 20. November 2009 in Rabastens, Département Tarn, Frankreich) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Robbins Landon studierte Musik am Swarthmore College und der Boston University. Er übersiedelte anschließend nach Europa und arbeitete dort als Musikkritiker. Seit 1947 befasste er sich in Wien mit Joseph Haydn und gilt als ausgewiesener Experte für diesen Komponisten. Sein Buch Symphonies of Joseph Haydn wurde 1955 veröffentlicht, gefolgt von dem fünfbändigen Werk Haydn: Chronicle and Works Ende der 1970er Jahre. Gemeinsam mit seiner Frau Christa Landon edierte er außerdem zahlreiche Kompositionen Haydns.
Robbins Landon veröffentlichte auch Arbeiten über andere Komponisten, beispielsweise Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Antonio Vivaldi. Er prägte den kritisch gemeinten Begriff "Barococo" für bestimmte Arten der stereotypen Darbietung barocker und frühklassischer Musik, die deren "Nebenbeihören" begünstigte, und durch das Aufkommen der Langspielplatte gefördert wurde.
1956 unternahm Robbins Landon einen Versuch der Ergänzung der c-Moll-Messe von Mozart, 1991 des gleichfalls unvollendeten Requiems von Mozart.
1994 kam es zu einer Kontroverse, als mehrere Klaviersonaten aufgetaucht waren, die Robbins Landon zunächst als neu entdeckte Werke Haydns ansah, dann aber zu Fälschungen erklären musste (tatsächlich stammten sie von Winfried Michel). [1]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Symphonies of Joseph Haydn, 1955
- Beethoven: A Documentary Study, London, Thames & Hudson, 1974
- Haydn: Chronicle and Works, 5 Bände, Indiana University Press, 1976-1980
- 1791: Mozart's Last Year, London, Thames & Hudson, 1988; dt.: 1791 – Mozarts letztes Jahr
- Vivaldi: Voice of the Baroque, London, Thames & Hudson, 1993
Einzelnachweise
Weblinks
Siemens Musikpreis – HauptpreisträgerBenjamin Britten (1974) | Olivier Messiaen (1975) | Mstislaw Rostropowitsch (1976) | Herbert von Karajan (1977) | Rudolf Serkin (1978) | Pierre Boulez (1979) | Dietrich Fischer-Dieskau (1980) | Elliott Carter (1981) | Gidon Kremer (1982) | Witold Lutosławski (1983) | Yehudi Menuhin (1984) | Andrés Segovia (1985) | Karlheinz Stockhausen (1986) | Leonard Bernstein (1987) | Peter Schreier (1988) | Luciano Berio (1989) | Hans Werner Henze (1990) | Heinz Holliger (1991) | H. C. Robbins Landon (1992) | György Ligeti (1993) | Claudio Abbado (1994) | Sir Harrison Birtwistle (1995) | Maurizio Pollini (1996) | Helmut Lachenmann (1997) | György Kurtág (1998) | Arditti Quartet (1999) | Mauricio Kagel (2000) | Reinhold Brinkmann (2001) | Nikolaus Harnoncourt (2002) | Wolfgang Rihm (2003) | Alfred Brendel (2004) | Henri Dutilleux (2005) | Daniel Barenboim (2006) | Brian Ferneyhough (2007) | Anne-Sophie Mutter (2008) | Klaus Huber (2009) | Michael Gielen (2010) | Aribert Reimann (2011)
Wikimedia Foundation.