Elliott Carter

Elliott Carter
Portrait von Elliott Carter

Elliott Cook Carter (* 11. Dezember 1908 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elliott Carter wurde als Sohn eines reichen New Yorker Textilhändlers auf der Upper West Side geboren. 1924 hört er in der Carnegie Hall Igor Strawinskis "Sacre du Printemps". Die neuartigen, dissonanten Klänge waren für ihn "das Grösste, was ich je gehört hatte". Ihm wird klar, dass es mit der von seinen Eltern gewünschten Übernahme des Textilgeschäftes nichts werden wird. An der Highschool, wo er von Charles Ives gefördert wurde, begeisterte er sich für die damalige avantgardistische Musik. Er studierte Englisch und Musik an der Harvard University und an der Longy School of Music, zu seinen Lehrern gehörten Walter Piston und Gustav Holst. Dort sang er auch im Chor der Universität, dem Harvard Glee Club. 1932 schloss er sein Studium in Harvard mit einem Master ab. Ein Studium von 1932 bis 1935 an der École Normale de Musique in Paris bei Nadia Boulanger schloss er als Doktor der Musik ab. Seither lebt er als Komponist und Lehrer in New York und Waccabuc (NY), seit 1945 in Greenwich Village[1].

Von 1940 bis 1944 unterrichtete Elliott Carter am St. John's College in Annapolis, Maryland. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er für das United States Office of War Information. Nach dem Krieg unterrichtete er am Peabody Conservatory (1946 - 1948), an der Columbia University, dem Queens College, New York (1955-56) und der Yale University (1960-62). Seit 1967 ist er an der Cornell University tätig und seit 1972 auch an der Juilliard School. Für das Tanglewood Music Center unterrichtet er jährlich Meisterklassen für Komposition.

Carter gilt heute als Nestor amerikanischer moderner Musik. Er gewann 1960 sowie 1973 den Pulitzer-Preis und ist Träger zahlreicher weiterer Auszeichnungen. 1967 wurde er als Mitglied in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Am 7. Februar 2009 wurde ihm für sein Lebenswerk als nicht aufführender Musikschaffender ein besonderer Grammy Award, der Trustees Award, verliehen [2].

Carters erste Kompositionen sind dem "Neoklassizismus" zuzuordnen. Zunehmend unzufrieden mit seiner eigenen musikalischen Sprache, begab er sich 1950 nach "Sonora Desert" bei Tucson/Arizona und schrieb dort sein erstes Streichquartett. Dieses 40-minütige Werk stellt einen Wendepunkt in Carters Schaffen dar. Es ist schroffer, dissonanter und komplexer als seine früheren Werke. Den einzelnen Instrumenten werden vorher bestimmte Intervalle, Gesten und rhythmische Proportionen (z. B. Triolen, Quintolen, Septolen) zugeordnet. Am besten ist diese Technik in seinem 3. Streichquartett zu beobachten. Die Spieler sind in zwei Duos unterteilt (Violine I und Cello/ Violine II und Viola), welche weit voneinander getrennt, gleichzeitig unterschiedliche Sätze spielen.

1997 schrieb Carter, bald 90-jährig, seine erste Oper "What Next", die in Berlin an der Staatsoper Unter den Linden durch Nicolas Brieger und Daniel Barenboim mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. Mit zunehmendem Alter wurde seine Musik leichter (jedoch nicht im spieltechnischen Sinn), durchsichtiger und humoresker.

Die Musiker Pierre Boulez, Heinz Holliger und Daniel Barenboim sind die bekanntesten Förderer seiner Musik. Aaron Copland, Nicolas Nabokov und Leonard Bernstein zählten zu seinen Freunden.

Carter heiratete am 6. Juli 1939 die Bildhauerin Helen Frost-Jones, das Paar hat einen Sohn, David Chambers Carter. Um ihn zu unterstützen, gab seine Frau später die Bildhauerei auf. Carter pflegte sie durch eine schwere Krankheit bis zu ihrem Tod im Jahre 2003.

Werke (Auswahl)

Orchesterwerke

  • Symphonie Nr. 1 (1942, überarbeitet 1954)
  • Holiday-Overture (1944, überarbeitet 1961)
  • Variationen für Orchester (1955)
  • Doppelkonzert für Cembalo und Klavier mit zwei Kammerorchestern (1961)
  • Klavierkonzert (1964)
  • Konzert für Orchester (1969)
  • A Symphony of Three Orchestras (1976)
  • Penthode (1984)
  • Oboenkonzert (1987), im Auftrag von Paul Sacher
  • Three Occasions for Orchestra (1984-89)
  • Violinkonzert (1989)
  • Symphonia: Sum Fluxae Pretiam Spei (1993-96)
  • Klarinettenkonzert (1996)
  • Cellokonzert (2001)
  • Boston Concerto (2002)
  • "Dialogues" für Klavier und Orchester (2003)
  • Three Illusions for Orchestra (2004)
  • Flötenkonzert (2008)

Kammermusik

  • Klaviersonate (1945-46)
  • Cellosonate (1948)
  • Streichquartett Nr. 1 (1951)
  • Streichquartett Nr. 2 (1959)
  • Streichquartett Nr. 3 (1971)
  • Blechbläserquintett (1974)
  • Streichquartett Nr. 4 (1986)
  • Quintett für Klavier und Bläser (1991)
  • Streichquartett Nr. 5 (1995)
  • Quintett für Klavier und Streichquartett (1997)
  • Oboenquartett (2001)
  • Mosaic for Ensemble (2004)

Bühnenwerke

  • Pocahontas, Ballett (1938-39)
  • The Minotaur, Ballett (1947)
  • What Next, Oper (1997)

Schriften

  • Collected Essays and Lectures, 1937-1995 , University of Rochester Press, 1996

Literatur

  • David Schiff Elliott Carter, Faber & Faber, London

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daniel J. Watkin (11. Dezember 2008): Turning 100 at Carnegie Hall, With New Notes. The New York Times. Abgerufen am 25. November 2009 (englisch).
  2. "Recording Industry Salutes Musical Alums." The Horace Mann Report. Band 106: Ausgabe 9 vom 23. Januar 2009, abgerufen am 24. November 2009 (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elliott Carter — Elliott Cook Carter, Jr. (born in New York City on December 11, 1908) is an American composer from New York City. He studied with Nadia Boulanger in Paris in the 1930s, and then returned to the United States. After a neoclassical phase, he went… …   Wikipedia

  • Elliott Carter — Saltar a navegación, búsqueda Elliott Carter Elliott Cook Carter, Jr. (11 de diciembre de 1908) es un compositor estadounidense de música culta. Carter nació en Nueva York. Fue animado cuando era un joven músico por Charles Ives y estudi …   Wikipedia Español

  • Elliott Carter — Naissance 11 décembre 1908 (1908 12 11) (102 ans) New York …   Wikipédia en Français

  • Quatuors à cordes d'Elliott Carter — Elliott Carter a écrit cinq quatuors à cordes Il existe deux autres quatuors de jeunesse, datant de 1935 et de 1937, que Carter a désavoué par la suite[1]. Sommaire 1 Quatuor n° 1 2 Quatuor n° 2 …   Wikipédia en Français

  • Carter (surname) — Carter is a family name. Within the United States, it is ranked as the 40th most common surname. [U.S. Census Bureau; Frequently Occurring First Names and Surnames From the 1990 Census, (Table) Name Files dist.all.last ; published May 9, 1995; ]… …   Wikipedia

  • Carter (Familienname) — Carter (englisch für Fuhrmann) ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Carter — Saltar a navegación, búsqueda Carter puede hacer referencia a: Dan Carter, capitán de los All Blacks; Angela Carter, periodista y novelista británica; Chris Carter, productor y guionista estadounidense; Howard Carter, arqueólogo británico; Jimmy… …   Wikipedia Español

  • Carter, Elliott — ▪ American composer in full  Elliot Cook Carter, Jr.  born Dec. 11, 1908, New York, N.Y., U.S.    American composer, a musical innovator whose erudite style and novel principles of polyrhythm, called metric modulation, won worldwide attention. He …   Universalium

  • Carter — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Carter est un nom de famille anglo saxon et un nom de lieu. Ce patronyme est utilisé comme nom commun en mécanique : le carter est l enveloppe de… …   Wikipédia en Français

  • Elliott — /el ee euht, el yeuht/, n. 1. Herb(ert James), born 1938, Australian track and field athlete. 2. Also, Elliot. a male given name, form of Elias. * * * (as used in expressions) Robert Brackett Elliott Carter Elliott Cook Jr. Trudeau Pierre Elliott …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”