Hackers - Im Netz des FBI

Hackers - Im Netz des FBI
Filmdaten
Deutscher Titel: Hackers – Im Netz des FBI
Originaltitel: Hackers
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1995
Länge: 107 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Iain Softley
Drehbuch: Rafael Moreu
Produktion: Michael Peyser
Ralph Winter
Musik: Simon Boswell
Kamera: Andrzej Sekula
Schnitt: Christopher Blunden
Besetzung

Hackers – Im Netz des FBI ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Alter von 11 Jahren legt der Computer-Freak Dade Murphy alias Zero Cool mit einem selbst programmierten Computervirus 1507 Systeme zu dem auch das Wall-Street-Rechenzentrum lahm. Seine Familie wird daraufhin zu einer Geldstrafe in Höhe von 45.000 US-Dollar verurteilt. Er selbst darf bis zu seinem 18. Lebensjahr weder einen Computer noch ein Tastentelefon besitzen oder benutzen. Sieben Jahre später, im Jahr 1995, muss Dades Mutter einen Job in New York annehmen und ihr altes Haus in Seattle verkaufen. Kurz nach der Ankunft in der Stadt die niemals schläft schließt Dade noch in der Nacht seines 18. Geburtstages den PC wieder an das Telefonnetz an und macht im Cyberspace Bekanntschaft mit einem anderen Hacker namens Acid Burn. Dade ändert nun seinen Decknamen in Crash Override.

Nach seiner Ankunft macht Dade sehr schnell Bekanntschaft mit Gleichgesinnten. Zuerst lernt er Ramon alias Phantom Phreak kennen, dann Emanuel alias Cereal Killer, Paul alias Lord Nikon sowie den jungen und unerfahrenen Joey. Später erfährt Dade, dass es sich bei seiner Schulkameradin Kate Libby um den ihm bereits bekannten Hacker Acid Burn handelt. Zuerst können sich Kate und er nicht ausstehen, doch als Joey vom Secret Service verhaftet wird, da er sich in den Großrechner der Mineralölfirma "Ellingson Mineral" eingehackt haben soll, beginnen sich Acid und Crash in einem virtuellen Kräftemessen am Secret Service zu rächen.

Bald merken sie jedoch, dass die wahre Gefahr von dem erwachsenen Hacker Eugene Belford alias the Plague ausgeht, der als Sicherheitschef für einen großen amerikanischen Mineralölkonzern arbeitet. Plague hat einen sogenannten Wurm programmiert, der von den Konten dieser Firma automatisch so lange kleine Beträge auf ein Nummernkonto überweist, bis eine bestimmte Summe erreicht ist.

Als Joey nach seiner Verhaftung wieder auf freien Fuß gesetzt wird, erzählt er Dade und seinen Freunden, dass er den Wurm in einer Abfalldatei auf dem Großrechner der Mineralölfirma gefunden und einen Teil davon auf Diskette kopiert hat.

Um von seinen Machenschaften abzulenken, programmiert Eugene Belford einen Computervirus, der die Tanker der "Ellingson-Mineral"-Flotte nach Ablauf einer Frist zum Kentern bringen soll. Er beschuldigt Joey und seine Freunde diesen Virus implantiert zu haben. Sein Plan ist, die Hacker aus der Bahn zu schaffen, da diese mit ihren Fachkentnissen den Betrug aufdecken könnten.

Kate und Dade arbeiten zusammen mit Lord Nikon und Cereal Killer einen Plan aus, wie man Belford stoppen kann und holen sich dafür die Hilfe von Razor und Blade, zwei weiteren Hackern aus New York, die mit ihrer selbst produzierten Show "Hack the Planet" in der Szene weit bekannt sind. Der Plan ist, den Zentralrechner von "Ellingson Mineral" zu überladen, um den Wurm und den Virus somit unschädlich zu machen.

Von der Grand Central Station aus gehen Dade, Kate und die anderen ins Netz, während Razor und Blade für Unterstützung in der ganzen Welt sorgen. Und so helfen Hacker über den ganzen Globus mit, den Virus zu besiegen und den Verdacht von Dade und seinen Freunden abzuwenden.

Als Plague merkt, dass sein Plan gescheitert ist, tritt er die Flucht Richtung Asien an, wird im Flugzeug aber vom Secret Service verhaftet.

Kritiken

Der Film wurde größtenteils positiv in der Kritik aufgenommen. Insbesondere Hauptdarstellerin Angelina Jolie wurde aufgrund ihrer schauspielerischen Leistung hervorgehoben. Hackers gilt als einer der Kultfilme in Sachen Computer.

Dirk Jasper FilmLexikon: „Ein Film, der den Zeitgeist auf den Punkt bringt: Fun oder Langeweile.“

Fortsetzungen

Aufgrund der Bekanntheit des Filmes wurde eine Fortsetzung mit dem Promotiontitel "Hackers 2" versehen, die jedoch nichts mit dem Original "Hackers" zu tun hat. Und zwar Hackers 2: Operation Takedown.

Weiter wird von vielen Fans der 2001 veröffentlichte Film Startup (eng. Originaltitel: Antitrust) als der 3. Teil der Reihe angesehen und im Internet als Bootleg auch fälschlicherweise so Bezeichnet[1], was zur Verbreitung dieses Titels führte.

Thematisch ähnliche, ebenfalls sehr bekannte Filme sind WarGames, sowie Passwort: Swordfish.

Hintergrundinformationen

Einer der beiden Beamten, die Joey nach dessen Freilassung observieren, liest seinem Kollegen beim Warten im Auto Teile des real existierenden Hackermanifests von Loyd „the Mentor“ Blankenship vor. Das Manifest gilt als einer der wichtigsten Texte der Netzwerk-Hackerkultur.

Der im Film vorkommende Virus, der den Ellingson-Computer infiziert, trägt den Namen des Renaissance-Künstlers „Leonardo da Vinci“. Die Namensparallelen lassen eine Verbindung zum in der Realität existierenden MS-DOS-Virus „Michelangelo“ zu.

Das Pseudonym Mr. Babbage, das „The Plague“ bei seiner Flucht im Flugzeug nach Asien benutzt ist angelehnt an den Namen des Mathematikers Charles Babbage, der mit seiner RechenmaschineAnalytical Engine“ einen Vorgänger des heutigen Computers entwickelte.

Der Name der Filmfigur Emanuel Goldstein („Cereal Killer“) ist ebenfalls in George Orwells Roman 1984 zu finden. Orwells gleichnamiger Romancharakter ist der Anführer der Untergrundbewegung gegen den Großen Bruder. Gleichzeitig ist Emanuel Goldstein das Pseudonym des Hackers Eric Corley, Herausgeber des Hackermagazins 2600.

Der Nickname „Cereal Killer“ könnte eine Anspielung auf John T. Draper alias „Captain Crunch“ sein: Der amerikanische Hacker und Phreaker hatte es geschafft mit einer Spielzeugpfeife, die den Frühstücksflocken (engl. Cereals) der Marke Cap'n Crunch beigelegt war, einen Ton mit einer Frequenz von 2600 Hertz zu erzeugen. Wenn man diesen Ton in einen Telefonhörer pfiff, war man in der Lage, kostenlose Telefonate zu führen. Das Verfahren wurde von Draper optimiert und später als Blue-Boxing bekannt.

Das Prinzip wird auch in ähnlicher Form im Film aufgegriffen: In der Ausgabe von Hack the Planet, die sich Dade und seine Kumpel bei Lord Nikon anschauen, wird erklärt wie man mit Hilfe eines Münztelefons und eines Mikrokasettenrecorders kostenlos telefonieren kann, in dem man die Signaltöne des Telefons aufnimmt und sie dann in den Hörer spielt. Ramon probiert dieses Verfahren auch aus, das in Anlehnung an das Blue-Boxing von Phreakern als Red-Boxing bezeichnet wird.

Der Nickname des Filmcharakters Paul Cook „Lord Nikon“ könnte eine Anspielung auf dessen selbstgepriesenes fotografisches Gedächtnis sein. Nikon ist ein japanischer Hersteller von Fotoapparaten und optischen Präzisionsgeräten.

Der fiktive Markenname Gibson, der im Film für eine bestimmte Sorte von Großrechnern verwendet wird, könnte eine Anspielung auf den Namen von William Ford Gibson sein. Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor machte in seinem Buch Neuromancer den Begriff Cyberspace populär, der heute häufig als Synonym für das Internet gebraucht wird.

Gegen Ende lassen die Jungs der Hacker-Clique den Spruch "Crash and Burn" mit einem dem Projekt Blinkenlights ähnlichen Effekt über eine Hochhauswand laufen, während Crash (Override) und (Acid) Burn ihr erstes Date haben. Das ist vermutlich eine Anspielung auf den Science-Fiction-Film Crash and Burn, welcher Anfang der Neunziger erschien und eine cyberpunkartige Thematik hat.

Angelina Jolie und Jonny Lee Miller heirateten am 28. März 1996 kurz nach dem Ende der Dreharbeiten. Die Hochzeit erregte eine starke Medienaufmerksamkeit, weil Jolie in einem T-Shirt erschien, auf dem sie mit den Tropfen ihres Blutes Millers Namen geschrieben hatte.

Einzelnachweise

  1. http://www.imdb.com/title/tt0218817/releaseinfo#akas

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hackers im Netz des FBI — Filmdaten Deutscher Titel: Hackers – Im Netz des FBI Originaltitel: Hackers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hackers – Im Netz des FBI — Filmdaten Deutscher Titel: Hackers – Im Netz des FBI Originaltitel: Hackers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hackers — ist der Titel verschiedener Werke: Hackers: Heroes of the Computer Revolution, Buch von 1984 Hackers – Im Netz des FBI, Film Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Angelina Jolie-Pitt — Angelina Jolie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Januar 2005 Angelina Jolie [æn.ʒə.ˈliˑ.na.ʒo.ˌliː] (* 4. Juni 1975 in Los Angeles, Kalifornien als Angelina Jolie Voight) ist eine US amerikanische …   Deutsch Wikipedia

  • Angelina Jolie Voight — Angelina Jolie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Januar 2005 Angelina Jolie [æn.ʒə.ˈliˑ.na.ʒo.ˌliː] (* 4. Juni 1975 in Los Angeles, Kalifornien als Angelina Jolie Voight) ist eine US amerikanische …   Deutsch Wikipedia

  • Angelina Jolie — bei den Filmfestspielen in Cannes (2011) Angelina Jolie [æn.d͡ʒə.ˌli.na.d͡ʒoʊ̯.ˈli] (* 4. Juni 1975 als Angelina Jolie Voight in Los Angeles) ist eine US amerikanische Schauspielerin, ein ehemaliges …   Deutsch Wikipedia

  • Jesse Bradford Watrouse — Bradford im April 2007 Jesse Bradford Watrouse (* 28. Mai 1979 in Norwalk, Connecticut) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Bradford gab 1984 als Filmsohn von Robert De Niro in Der Liebe verfallen sein Schauspieldebüt. Seinen Durchbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonny Lee Miller — (2005) Jonny Lee Miller (* 15. November 1972 in Kingston upon Thames in England, eigentlich Jonathan Lee Miller) ist ein britischer Schauspieler. Miller ist Enkelsohn des Filmschauspielers Bernard Lee, der in den ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Freur — Underworld Gründung 1988 Genre Elektro und Techno Website http://www.underworldlive.com/ Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre Karl Hyde …   Deutsch Wikipedia

  • Matthew Lillard — (2005) Matthew Lillard (* 24. Januar 1970 in Lansing, Michigan) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Leben und Karriere Nach der Highschool wurde Lillard für eine kleine Rolle in Ghoulies 3: Ghoulies Go to Colle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”