Hanhofen

Hanhofen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Hanhofen
Hanhofen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hanhofen hervorgehoben
49.3161111111118.3430555555556107
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Pfalz-Kreis
Verbandsgemeinde: Dudenhofen
Höhe: 107 m ü. NN
Fläche: 5,8 km²
Einwohner:

2.420 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 417 Einwohner je km²
Postleitzahl: 67374
Vorwahl: 06344
Kfz-Kennzeichen: RP
Gemeindeschlüssel: 07 3 38 010
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 6
67373 Dudenhofen
Webpräsenz: www.hanhofen.de
Ortsbürgermeisterin: Friederike Ebli (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Hanhofen im Rhein-Pfalz-Kreis
Frankenthal (Pfalz) Kreis Bergstraße Landkreis Alzey-Worms Landkreis Bad Dürkheim Landkreis Germersheim Landkreis Karlsruhe Neustadt an der Weinstraße Landkreis Südliche Weinstraße Ludwigshafen am Rhein Mannheim Rhein-Neckar-Kreis Speyer Worms Altrip Beindersheim Birkenheide Bobenheim-Roxheim Böhl-Iggelheim Dannstadt-Schauernheim Dudenhofen Fußgönheim Großniedesheim Hanhofen Harthausen Heßheim Heuchelheim bei Frankenthal Hochdorf-Assenheim Kleinniedesheim Lambsheim Limburgerhof Maxdorf Mutterstadt Neuhofen (Pfalz) Otterstadt Rödersheim-Gronau Römerberg (Pfalz) Schifferstadt Waldsee (Pfalz)Karte
Über dieses Bild

Hanhofen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Dudenhofen an.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hanhofen liegt in der Region Pfalz.

Zu Hanhofen gehören auch die Wohnplätze Eichenhof, Im Schnepfenstoß, Peterhof, Waldhäuser und Kreuzhof.[2]

Geschichte

Wahrscheinlich wurde Hanhofen im 7. oder 8. Jahrhundert von den Franken gegründet, aber erst 1156 erstmalig mit dem Namen „Heinhoven“ erwähnt. Die heutige Schreibweise stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Kaiser Otto II. stellte Hanhofen 974 unter die Gerichtsbarkeit des Bistums Speyer, Heinrich IV. 1065 übertrug den Ort dem fürstbischöflichen Hochstift. Bis 1797 blieb Hanhofen unter der Landeshoheit des Speyerer Hochstiftes, auch wenn der Ort wahrscheinlich 1235 als Filiale der Pfarrei Harthausen mit vollen Lehns- und Zehntrechten an das Speyerer St. Germansstift übertragen wurden. Die Oberhoheit des Speyerer Hochstiftes wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Speyer streitig gemacht, deren Bürger 1417 die bischöfliche Burg Marientraut in Hanhofen zerstörten. Das Bistum konnte jedoch seine Stellung festigen, so dass die Burg wieder aufgebaut und Marientraut 1475 zum bischöflichen Unteramt, also Verwaltungssitz des Bistums Speyer für die umliegenden Orte, erklärt wurde.

Von 1797 bis 1813 war Hanhofen wie die gesamte Pfalz der französischen Republik angeschlossen. Danach gehörte der Ort zum „Bayerischen Rheinkreis“, der 1838 in „Pfalz“ umbenannt wurde, und hier zum Bezirksamt Speyer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Landkreis Speyer im neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz gebildet, zu dem auch Hanhofen gehörte. Dieser wurde 1969 dem Landkreis Ludwigshafen, heute Rhein-Pfalz-Kreis angegliedert.

Geschichte der Burg Marientraut

Plan von Schloss Marientraut 1720

Die Burg Marientraut befand sich am Westende des Dorfes nördlich der Hauptstraße. Der erste Bau erfolgte 1414 durch den Speyerer Bischof Raban von Helmstatt zur Festigung der Ansprüche des Bistums und zur Kontrolle der Wasserquellen Speyers. Unter Verweis auf ein kaiserliches Privileg wurde diese Burg 1417 von Speyerer Bürgern zerstört, Kaiser Sigismund bestätigte aber die Haltung des Bischofs, so dass ab 1422 die Burg wieder aufgebaut werden konnte. 1464 bis 1471 wurde die Burg durch Bischof Matthias von Ramung mit der vierfachen Fläche weitgehend neu erbaut und mit einer turmbesetzten Mauer und einem Wassergraben geschützt. Nach der Zerstörung im Réunionskrieg ließ 1722 Bischof Damian Hugo Philipp von Schönborn auf dem Gelände der Hauptburg ein Barockschlösschen errichten. Während der französischen Besetzung 1792–1794 wurde die Burg schließlich vollständig niedergebrannt. Der nachfolgende Eigentümer des Grundstücks ließ die Ruinen abtragen. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in den Gräben der Vorburg Fischweiher angelegt. Vom Barockschloss haben sich noch Fundamente und Umfassungsmauern an einem Hofgebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite erhalten.

Religionen

katholische Martinskirche

2010 waren 50 Prozent der Einwohner katholisch und 23 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3]

Einwohnerentwicklung

Die erste Einwohnerzahl ist erst für das Jahr 1787 bekannt, damals lebten 322 Menschen in Hanhofen. Nach dem ersten Katasterplan aus dem Jahr 1820 lässt sich ein zwischenzeitlicher Anstieg auf 500–600 Personen abschätzen. Der Umfang der Bebauung blieb bis 1925 weitgehend unverändert auf dem damaligen Stand, entsprechend änderte sich auch wenig an der Bevölkerungszahl. 1921 wurden 636 Einwohner gezählt, 1926 waren es dann etwa 700. Eine Expansion des Ortes gab es von 1925 bis zum Zweiten Weltkrieg in östlicher und südlicher Richtung. In den 1960er Jahren wurde die Schillerstraße im Süden des Ortes bebaut, ab den 1970er Jahren entstanden Neubausiedlungen im Osten. Damit setzte auch ein Bevölkerungszuwachs ein von etwa 1100 Einwohnern im Jahr 1960 bis zu 1599 im Jahr 1984. Im Jahr 2010 leben 2494 Menschen in Hanhofen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hanhofen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]

  SPD CDU FDP WGR Gesamt
2009 8 6 2 16 Sitze
2004 6 7 1 2 16 Sitze

Bürgermeisterin

Friederike Ebli ist seit 1994 Ortsbürgermeisterin von Hanhofen.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau ein silbernes Gemarkungszeichen, in Form eines Kreuzes, dessen Arm in einer liegenden Mondsichel endet“.

Es wurde 1845 vom bayerischen König genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1784.

Gemeindepartnerschaft

Hanhofen pflegt seit 1998 partnerschaftliche Beziehungen zu Kondoros in Ungarn.

Literatur

  • Dr. Martin Armgart, et al.: 850 Jahre Hanhofen 1156–2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte. Ortsgemeinde Hanhofen 2006, ISBN 3-00-017775-2

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Hanhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 104 (PDF)
  3. KommWis, Stand: 31. Oktober 2010
  4. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanhofen — Hanhofen …   Wikipédia en Français

  • Hanhofen — Infobox Ort in Deutschland Name = Hanhofen Wappen = W hanhofen.jpg lat deg = 49 |lat min = 18 |lat sec = 58 lon deg = 8 |lon min = 20 |lon sec = 36 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Verbandsgemeinde= Dudenhofen Landkreis = Rhein Pfalz Kreis …   Wikipedia

  • Hanhofen — Original name in latin Hanhofen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.31667 latitude 8.34083 altitude 107 Population 2304 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Hanhofen — Hauptstraße 27: Katholische Pfarrkirche St. Martin In der Liste der Kulturdenkmäler in Hanhofen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Hanhofen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnenbach (Speyer) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Speyerbach Speyerbach in der Ortslage von Speyer Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Speyerbach — Verlauf des Speyerbachs durch Pfälzerwald und Rheinebene zum Rhein Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Ludwigshafen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ludwigshafen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Modenbach — Buschmühle im ModenbachtalVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”