Haselau

Haselau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Haselau
Haselau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Haselau hervorgehoben
53.6622222222229.62472222222221
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Amt: Haseldorf
Höhe: 1 m ü. NN
Fläche: 18,88 km²
Einwohner:

1.096 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25489
Vorwahlen: 04129, 04122
Kfz-Kennzeichen: PI
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 019
Adresse der Amtsverwaltung: Wassermühlenstr. 7
25436 Uetersen
Webpräsenz: www.haselau.de
Bürgermeister: Rolf Herrmann (CDU)
Lage der Gemeinde Haselau im Kreis Pinneberg
Appen Barmstedt Bevern Bilsen Bokel Bokholt-Hanredder Bönningstedt Borstel-Hohenraden Brande-Hörnerkirchen Bullenkuhlen Ellerbek Ellerhoop Elmshorn Groß Nordende Groß Offenseth-Aspern Halstenbek Haselau Hasloh Heede Heidgraben Heist Helgoland Hemdingen Hetlingen Holm Klein Nordende Klein Offenseth-Sparrieshoop Kölln-Reisiek Kummerfeld Langeln Lutzhorn Moorrege Neuendeich Osterhorn Pinneberg Prisdorf Quickborn Raa-Besenbek Rellingen Schenefeld Seester Seestermühe Seeth-Ekholt Tangstedt Tornesch Uetersen Wedel Westerhorn Haseldorf Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Kreis Segeberg Kreis Steinburg ElbeKarte
Über dieses Bild

Haselau ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

Haselau liegt etwa 10 km südlich von Elmshorn und 10 km westlich von Pinneberg in ländlicher Umgebung. Östlich verläuft die Bundesstraße 431 von Wedel nach Elmshorn.

Die Gemeinde liegt an der Unterelbe und der Pinnau in der Haseldorfer Marsch. Haselau grenzt an die Gemeinden Hetlingen, Haseldorf, Heist und Moorrege. Der Ort besteht aus dem Dorf Haselau und den Dörfern Hohenhorst und Altendeich.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1224 mit den Rittern Haselau, das älteste Gebäude ist die im 14. Jahrhundert errichtete Kirche. Haselaus Heilig-Dreikönigs-Kirche hat die älteste Glocke des Kreises Pinneberg, die kleine Stundenglocke stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Das 1251 erstmals urkundlich erwähnte Kirchspiel Haselau ging aus dem in den Elbfluten untergegangenen Kirchspiel Bishorst hervor. Die Kirche des Dorfes Bishorst wurde 1532, der Rest 1745 durch Sturmfluten zerstört.

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die Wählergemeinschaft FWH seit der Kommunalwahl 2008 je fünf Sitze, die SPD hat einen Sitz.

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein blauer Wellenbalken zwischen drei 2 : 1 gestellten Früchten des Haselstrauches mit roten Nüssen und grünen Hüllblättern.“[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dorfmitte mit Dreikönigskirche

Die Dreikönigskirche liegt in einem kleinen, parkähnlichen Kirchhofs. Im Inneren beherbergt die Kirche einen Altar von Christian Precht im Stil des norddeutschen Barock. Der Altar wird ergänzt durch ein großes Deckengemälde von Hinrich Stuhr aus dem Jahr 1685 und eine hölzerne Kanzel aus dem Jahr 1641.

Haselau hat ein Dorfmuseum, die Historische Sammlung Haselau. Hier werden alte Handwerksgeräte und alte Haushaltsgegenstände gesammelt und von einer Gruppe Ehrenamtlicher aufbereitet. Erhalten ist das historische Burggrabengelände um den alten Burggraben ein. Hier stand einmal die Burg der Ritter von Haselau und später ein altes Herrenhaus, das wegen Baufälligkeit abgerissen wurde.

Unmittelbar vor der Kirche befindet sich die historische Hengststation des Holsteiner Verbandes. Sie ist die älteste in Betrieb befindliche Hengststation in Schleswig-Holstein, gegründet 1906.

Im Ortsteil Hohenhorst befindet sich die Freizeitanlage Deekenhörn, mit zwei kleinen Teichen nahe dem Elbdeich.

Wirtschaft

Haselau hat eine Gastwirtschaft mit Hotel im Ortsteil Haselau. Im Ortsteil Hohenhorst befinden sich eine weitere Gastwirtschaft sowie drei Cafés.

Weblinks

 Commons: Haselau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haselau — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Haselau Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 39 | lat sec = 44 lon deg = 9 |lon min = 37 | lon sec = 29 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Pinneberg Amt = Haseldorf Höhe = 1 Fläche = 18.88… …   Wikipedia

  • Haselau — Original name in latin Haselau Name in other language Haselau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.66181 latitude 9.6201 altitude 1 Population 1125 Date 2011 08 29 …   Cities with a population over 1000 database

  • Haselau (Adelsgeschlecht) — Haselau (auch: Haselow) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Das Wappen ist nicht bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Namensträger 3 Literatur 4 Einzeln …   Deutsch Wikipedia

  • Wulff von Ahlefeldt (Haselau) — Wulff von Ahlefeldt († 1572) in Hamburg war Erbherr von Haselau und dem Gut Kaden. Leben Er war der Sohn von Friedrich von Ahlefeldt und Catharina von Ahlefeldt, geborene von Pogwisch. Nach dem Tod seiner Eltern erbte er 1551 Haselau, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Haselau — In der Liste der Kulturdenkmale in Haselau sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Haselau (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2009). Haselau Dreikönigskirche Ehemalige Burganlage Altendeicher Chaussee …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Dreikönigskirche (Haselau) — Kirche von Süden Kirche von Nordosten …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Ahlefeldt (Haselau) — Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt († 1698) war Herr auf Haseldorf, Haselau und Träger des Danebrog Orden. Leben Benedikt von Ahlefeldt war der älteste Sohn von Detlev von Ahlefeldt und besaß die Güter Haselau und Haseldorf und erhielt durch Heirat… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlefeld (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ahlefeld Kartusche mit dem Wappen von Ahlefeld(t) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Precht — Der Altaraufbau der Kirche St. Cosmae et Damiani in Stade aus dem Jahre 1677 ist das bedeutendste Werk Christian Prechts. Christian Precht (* um 1635 wahrscheinlich in Oldenburg; † vermutlich zwischen April 1694 und September 1695 in Hamburg) war …   Deutsch Wikipedia

  • Aue to Ueterst — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Pinnau Die begradigte Pinnau oberhalb von Pinn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”