- Kummerfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 53.6916666666679.791111111111113Koordinaten: 53° 42′ N, 9° 47′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Pinneberg Amt: Pinnau Höhe: 13 m ü. NN Fläche: 6,5 km² Einwohner: 2.055 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 316 Einwohner je km² Postleitzahl: 25495 Vorwahl: 04101 Kfz-Kennzeichen: PI Gemeindeschlüssel: 01 0 56 032 NUTS: DEF09 Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 60
25462 RellingenWebpräsenz: Bürgermeister: Hanns-Jürgen Bohland (CDU) Lage der Gemeinde Kummerfeld im Kreis Pinneberg Kummerfeld ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Kummerfeld liegt nördlich der Kreisstadt Pinneberg an der Bundesautobahn 23 und grenzt weiterhin an die Gemeinden Borstel-Hohenraden im Osten, Prisdorf im Südwesten, Tornesch im Nordwesten sowie Ellerhoop im Norden. Kummerfeld ist über die Buslinie 185 in den HVV integriert. Im Nordwesten der Gemeinde fließt die Bilsbek.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Kummerfelds erfolgte im Jahr 1320. Der Ort hieß ursprünglich Cummervelde oder Kummeruelde, was vermutlich geringes Land bedeutet.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 elf Sitze und die SPD sechs.
Wappen
Blasonierung: „Durch einen erhöhten, schräglinken silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben eine goldene Getreideähre neben einer goldenen Eichel, unten ein auf einem silbernen Stein sitzender, linksgewendeter silberner Wolf mit geöffnetem Fang.“[2]
Sehenswürdigkeiten
Die Kocheiche, eines der markanten und alten Baumexemplare im südlichen Schleswig-Holstein und das größte und imposanteste Naturdenkmal im Kreis Pinneberg.
Wirtschaft
Die ursprünglich agrarisch geprägte Gemeinde hat sich jetzt zu einer typischen Wohngemeinde des Hamburger Umlandes entwickelt. Westlich der Autobahn befindet sich ein Gewerbegebiet mit Betrieben aus verschiedenen Branchen, das zurzeit erweitert wird.
Sport
Kummerfeld verfügt über ein umfangreiches Sportgelände westlich der Autobahn. Neben mehreren Fußball- und Tennisplätzen, einem Beachvolleyball-Platz, einer Streetball-Anlage sowie einer Leichtathletik-Anlage befindet sich auf dem parkähnlichen Gelände seit 2007 auch eine moderne Dreifeld-Sporthalle.
Kultur
Seit 2006 findet auf dem Sportplatz der Gemeinde jährlich im September das Ackerfestival statt, das von einem gemeinnützigen Verein ausgetragen wird. Vor den mittlerweile rund 1000 Besuchern spielen an zwei Tagen sowohl unbekanntere lokale Bands als auch bereits national/international erfolgreiche Bands.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Appen | Barmstedt | Bevern | Bilsen | Bokel | Bokholt-Hanredder | Bönningstedt | Borstel-Hohenraden | Brande-Hörnerkirchen | Bullenkuhlen | Ellerbek | Ellerhoop | Elmshorn | Groß Nordende | Groß Offenseth-Aspern | Halstenbek | Haselau | Haseldorf | Hasloh | Heede | Heidgraben | Heist | Helgoland | Hemdingen | Hetlingen | Holm | Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek | Kummerfeld | Langeln | Lutzhorn | Moorrege | Neuendeich | Osterhorn | Pinneberg | Prisdorf | Quickborn | Raa-Besenbek | Rellingen | Schenefeld | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt | Tangstedt | Tornesch | Uetersen | Wedel | Westerhorn
Wikimedia Foundation.