- Holm (Kreis Pinneberg)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.6166666666679.666666666666711Koordinaten: 53° 37′ N, 9° 40′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Pinneberg Amt: Moorrege Höhe: 11 m ü. NN Fläche: 16,05 km² Einwohner: 3.101 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 193 Einwohner je km² Postleitzahl: 25488 Vorwahl: 04103 Kfz-Kennzeichen: PI Gemeindeschlüssel: 01 0 56 028 NUTS: DEF09 Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstraße 12
25436 MoorregeWebpräsenz: Bürgermeister: Walter Rißler (CDU) Lage der Gemeinde Holm im Kreis Pinneberg Holm ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg im Süden Schleswig-Holsteins.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Im östlichen Bereich der Gemeinde liegt das Naherholungsgebiet Holmer Sandberge, westlich von Holm beginnt die Elbmarsch.
Über die unmittelbar durch Holm verlaufende Bundesstraße 431 ist die Anbindung der Gemeinde außer an Wedel u. a. an die nächstgrößeren Städte Uetersen und Hamburg (Rissen) (je 7 km entfernt), Pinneberg und Tornesch (je 10 km entfernt) gewährleistet. In Wedel besteht Anschluss an die S-Bahn Hamburg. Drei Buslinien verbinden Holm mit dem S-Bahnhof in Wedel, weitere Busverbindungen gehen nach Norderstedt Mitte, nach Uetersen und nach Elmshorn.
Nachbargemeinden
Holms Nachbargemeinden sind Appen, Hetlingen, Wedel und Heist.
Geschichte
In einer Urkunde vom 29. April 1255 wird Holm erstmals erwähnt. In den Jahrhunderten sind für das Dorf Holm unterschiedliche Schreibweisen verwendet: Holne, Hollen und Holling.
Holm liegt am Ochsenweg, einer alten Heerstraße, die zu Ochsendriften genutzt wurde. Seit Anfang des 15. Jahrhunderts wurden große Viehherden von Jütland über Holm nach Wedel getrieben.
Eine Dorfschule ist in Holm für 1708 nachgewiesen. Im Jahr 1716 gingen 80 Kinder Winters in die Schule, im Sommer waren sie bei der Feld- und Gartenarbeit eingesetzt. Die Schulpflicht – gegen Schulgeld – bestand nur vom 7. bis 10. Lebensjahr. Danach hatten die Kinder bis zum 13. Lebensjahr im Winter 2 Tage den Katechismusunterricht zu besuchen und im Winter vor der Konfirmation wieder täglich Unterricht.
Die Freiwillige Feuerwehr Holm wurde am 1. April 1890 gegründet.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 13 Sitze und die SPD vier.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein tordierter, bronzezeitlicher goldener Armring. Im vorderen Obereck ein goldenes Eichenblatt, im hinteren eine goldene Ähre.“[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Holm hat ein eigenes Heimatmuseum, in dem unter anderem eine Schuhmacherwerkstatt und Einrichtungsgegenstände und Dokumente aus Privathaushalten, Schulen und öffentlichen Einrichtungen ausgestellt sind. Das Museum ist in einem um 1700 erbauten Gulf-Ständerhaus untergebracht, das Mitte des 19. Jahrhunderts an die heutige Stelle versetzt wurde.
Kirchliches Gemeindezentrum
Das 1971 erbaute kirchliche Gemeindezentrum gehört zur Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, der Kirche am Roland, Wedel, im Kirchenkreis Blankenese. Hier werden Gottesdienste gefeiert.
Sonstige Einrichtungen
Literatur
- Planungsgruppe Holm: 725 Jahre Holm. Geschichte und Geschichten unseres Heimatortes. Uetersen 1980
Weblinks
Commons: Holm (Kreis Pinneberg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis PinnebergAppen | Barmstedt | Bevern | Bilsen | Bokel | Bokholt-Hanredder | Bönningstedt | Borstel-Hohenraden | Brande-Hörnerkirchen | Bullenkuhlen | Ellerbek | Ellerhoop | Elmshorn | Groß Nordende | Groß Offenseth-Aspern | Halstenbek | Haselau | Haseldorf | Hasloh | Heede | Heidgraben | Heist | Helgoland | Hemdingen | Hetlingen | Holm | Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek | Kummerfeld | Langeln | Lutzhorn | Moorrege | Neuendeich | Osterhorn | Pinneberg | Prisdorf | Quickborn | Raa-Besenbek | Rellingen | Schenefeld | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt | Tangstedt | Tornesch | Uetersen | Wedel | Westerhorn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Holm (Kreis Pinneberg) — Haartjehof, Hetlinger Straße 19, vom Hauenweg aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Kreis Pinneberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schenefeld (Kreis Pinneberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tangstedt (Kreis Pinneberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bokel (Kreis Pinneberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Holm — bezeichnet: Holm (Flügel), ein tragendes Bauteil eines Flugzeugflügels Holm (Insel), Bezeichnung für eine kleine Insel eine (Holz )Stange, beispielsweise am Turngerät Barren die seitlichen Teile einer (Sprossen )Leiter Fahrzeugsäulen im… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Pinneberg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Pinneberg (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia
Holm Westend 69ers — Holm Westend 69 ers gegründet 2. Juli 1990 Voller Name TSV Holm von 1910 e.V. Abteilung Baseball Westend 69 ers … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Bokel (Kreis Pinneberg) — In der Liste der Kulturdenkmale in Bokel sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Bokel (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand; 2009). Bokel Lindenstraße 6; Ehemalige Rauchkate Mühlenstraße 13; Wohn und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Schenefeld (Kreis Pinneberg) — Friedrichshulde: Gefasste Quelle Nedderstraße 37: Woh … Deutsch Wikipedia