- Seestermühe
-
Wappen Deutschlandkarte 53.79.56666666666671Koordinaten: 53° 42′ N, 9° 34′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Pinneberg Amt: Elmshorn-Land Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 23,35 km² Einwohner: 893 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 25371 Vorwahl: 04125 Kfz-Kennzeichen: PI Gemeindeschlüssel: 01 0 56 045 Adresse der Amtsverwaltung: Lornsenstr. 52
25335 ElmshornWebpräsenz: Bürgermeister: Thorsten Rockel Lage der Gemeinde Seestermühe im Kreis Pinneberg Seestermühe ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt direkt an der Elbe zwischen den Flüssen Krückau und Pinnau inmitten der Seestermüher Marsch, einer der vier Elbmarschen. Ebenfalls zum Gemeindegebiet gehört die unbewohnte Elb-Insel Pagensand. Direkt angrenzende Nachbargemeinden sind Neuendeich und Seester, nächstgrößere Städte Elmshorn und Uetersen.
Geschichte
Seestermühe wurde im Jahr 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ursprünglich zum Bistum Bremen, welches ab 1105 holländische Einwanderer ansiedelte, welche die Kultivierung des durch Überschwemmungen geprägten Landes vorantreiben sollten. Der Name der Gemeinde leitet sich von dem heutigen Fluss „Krückau“ ab, wobei „Seester“ sich von dem alten Flussnamen und „mühe“ von der altdeutschen Bezeichnung der Mündung in die Elbe herleiten. Eine Kirche wurde im Jahre 1357 durch eine Sturmflut zerstört und nie wieder aufgebaut, im Namen der Kirche bestimmen die Haseldorfer Gutsherren das Geschehen im heutigen Gemeindegebiet. Noch vor 1550 wird das Gut Haseldorf geteilt und Seestermühe wird eigenständiger Gutsbezirk, ein Herrenhaus entsteht. Nach dem Anlegen des Burggrabens an der heutigen Schulstraße wird gegen 1700 mit dem Bau des Seestermüher Schlosses begonnen und die noch heute existierende Lindenallee angelegt. Ob es zu jener Zeit auch eine Gartenanlage im französischen Stil gegeben hat, lässt sich bis heute nicht eindeutig nachvollziehen. Das noch nicht fertig gestellte Schloss brennt 1713 bis auf die Grundmauern nieder. 1752 ist das gräfliche Gut der Familie von Ahlefeldt hoch verschuldet und wird an den Grafen von Kielmannsegg verkauft - lediglich die Elb-Insel Pagensand wird der dänischen Krone zugesprochen und später an Privat verkauft. Erst 1899 wird die Seestermüher Gutsobrigkeit aufgehoben, zwei Jahre später die Insel Pagensand an die Stadt Hamburg verkauft und 1928 nach Seestermühe eingemeindet.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze, die Wählergemeinschaft WG hat drei und die CDU zwei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein leicht aus der Schildmitte nach vorn versetztes Göpelschauer mit schwarzem Reetdach, roten Wänden und grünem Tor, begleitet oben rechts von einem schräglinken blauen Wellenbalken, links von einer auswärts gewendeten, natürlich tingierten Schachblume.“[2]
Tourismus
Wie die meisten Gemeinden in den Elbmarschen ist auch Seestermühe gerade in den Sommermonaten beliebtes Ausflugsziel für Tagestouristen und Radwanderer. Gerade die Weite des Außendeichsgeländes zwischen den beiden Deichlinien entlang der Elbe bietet sich für Wanderer, Inlineskater und Radfahrer an. Als Sehenswürdigkeiten der Gemeinde gelten eine rund 700 Meter doppelte Lindenallee zwischen dem Gutshof und dem Teehaus der Grafenfamilie von Kielmansegg, das Dorfmuseum „Göpelschauer“ mit seinen historischen Geräten und Werkzeugen aus dem Bereichen Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk, sowie das ehemalige Armenstift aus dem Jahre 1830 (beherbergt heute Kindergarten und Wohnungen). Mit dem Naturschutzgebiet „Eschschallen im Seestermüher Vorland“ verfügt Seestermühe über ein einmaliges Reservat für seltene Pflanzen und Tiere, darf aber zum Schutz dieser nicht betreten werden.
Hauptartikel: Gut Seestermühe
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in SeestermüheBildung
Die Kinder der Gemeinde besuchen den evangelischen Kindergarten "Unter dem Regenbogen", welcher unter Trägerschaft der Kirchengemeinde Seester in den Räumen der ehemaligen Schule in der Schulstraße untergebracht ist. Eine Grundschule gibt es seit 1974 in Seestermühe nicht mehr. Besucht wird die Grundschule in Seester, welche vom Schulverband Seestermüher Marsch betrieben wird. Weiterführende Schulen aller Schulzweige finden sich in den benachbarten Städten Elmshorn und Uetersen.
Persönlichkeiten
- Doris Kunstmann (* 1944), deutsche Schauspielerin, bezog 1983 ein Reetdachhaus in Seestermühe und lebte dort viele Jahre
- Tony Sheridan (* 1940), bekannter Rock'n'Roll-Sänger und Komponist, sowie Freund von Ex-Beatle Paul McCartney, lebt in Seestermühe
Besonderheiten
Bekannt geworden ist Seestermühe auch durch eine bedeutende Apfelsorte, den Seestermüher Zitronenapfel.
Literatur
Peter Danker-Carstensen: Dorfgeschichte Seestermühe. Eine Gemeinde in der Elbmarsch. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2002, ISBN 3-89876-095-2
Weblinks
Commons: Gebäude und Landschaften in der Seestermüher Marsch – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis PinnebergAppen | Barmstedt | Bevern | Bilsen | Bokel | Bokholt-Hanredder | Bönningstedt | Borstel-Hohenraden | Brande-Hörnerkirchen | Bullenkuhlen | Ellerbek | Ellerhoop | Elmshorn | Groß Nordende | Groß Offenseth-Aspern | Halstenbek | Haselau | Haseldorf | Hasloh | Heede | Heidgraben | Heist | Helgoland | Hemdingen | Hetlingen | Holm | Klein Nordende | Klein Offenseth-Sparrieshoop | Kölln-Reisiek | Kummerfeld | Langeln | Lutzhorn | Moorrege | Neuendeich | Osterhorn | Pinneberg | Prisdorf | Quickborn | Raa-Besenbek | Rellingen | Schenefeld | Seester | Seestermühe | Seeth-Ekholt | Tangstedt | Tornesch | Uetersen | Wedel | Westerhorn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seestermühe — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Seestermuehe.png lat deg = 53 |lat min = 42 |lat sec = 0 lon deg = 9 |lon min = 34 |lon sec = 0 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Pinneberg Amt = Elmshorn Land Höhe = 1 Fläche = 23.35 … Wikipedia
Seestermuhe — Original name in latin Seestermhe Name in other language Seestermuhe, Seestermhe State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.7 latitude 9.56667 altitude 2 Population 910 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe — In der Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Seestermühe (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2009). Seestermühe Göpelschauer … Deutsch Wikipedia
Gut Seestermühe — Lindenallee mit Herrenhaus Das Gut Seestermühe in Seestermühe ist neben dem Haseldorfer Gut die zweite Gutsanlage in den Pinneberger Elbmarschen. Außer dem repräsentativen Herrenhaus sind mehrere Nebengebäude erhalten. Gartenbaulich bedeutsam ist … Deutsch Wikipedia
Manoir de Seestermühe — Vue du manoir Nom local Herrenhaus Seestermühe Période ou style Architecture classique Début construction XIIe siècle … Wikipédia en Français
Hans von Ahlefeldt (Seestermühe) — Hans von Ahlefeldt († 1564) war Herr von Seestermühe, auf Gut Seestermühe und halb auf Gut Seegaard bei Kliplev. Leben Er war der zweite Sohn von Friedrich von Ahlefeldt und Adelheit von Bölow aus dem Hause Marnitz. Seine Frau war Dorothea von… … Deutsch Wikipedia
Ahlefeld (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ahlefeld Kartusche mit dem Wappen von Ahlefeld(t) … Deutsch Wikipedia
Landkreis Pinneberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kurzenmoor — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Seesteraudeich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia