- Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland
-
Unter der Bezeichnung Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland gab die Deutsche Bundespost zwölf verschiedene Briefmarken in den Jahren 1964 und 1965 aus. Grundsätzlich wurden erwähnenswerte Gebäude aus diesen Städten abgebildet; es gab aber auch allgemeine Darstellungen wie in Hamburg, Kiel und Stuttgart. Gültig waren alle Ausgaben bis zum 31. Dezember 1966. Diese Serie gab es nur als Briefmarkenbogen.
Berlin war trotz des Vorbehalts der ehemaligen Besatzungsmächte nach Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Das gewählte Motiv der Briefmarke zeigt das Reichstagsgebäude. Diese Ausgabe wurde als einzige Version auch von der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben.
Obwohl keine Hauptstadt eines Bundeslandes, gab es eine Briefmarke mit einem Motiv der damaligen Bundeshauptstadt Bonn.
Liste der Ausgaben und Motive
Alle Motive wurden von Heinz Schillinger entworfen.
Abbildung Beschreibung Werte in
PfennigAusgabedatum Mi.-Nr.
Bund,
BerlinHannover, Altes Rathaus (Niedersachsen) 20 29. April 1964 416 Hamburg, Hafen (Freie und Hansestadt Hamburg) 20 6. Mai 1964 417 Kiel, Fährhafen (Schleswig-Holstein) 20 6. Mai 1964 418 München, Nationaltheater (Bayern) 20 6. Mai 1964 419 Wiesbaden, Kurhaus (Hessen) 20 6. Mai 1964 420 Berlin, Reichstag (Berlin) 20 19. September 1964 421
236Mainz, Gutenberg-Museum (Rheinland-Pfalz) 20 25. September 1964 422 Düsseldorf, Jan-Wellem-Denkmal (Nordrhein-Westfalen) 20 24. Oktober 1964 423 Bonn, Rathaus (Bundesrepublik Deutschland) 20 17. Mai 1965 424 Bremen, Rathaus (Freie Hansestadt Bremen) 20 17. Mai 1965 425 Stuttgart, Stadtansicht (Baden-Württemberg) 20 17. Mai 1965 426 Saarbrücken, Ludwigskirche (Saarland) 20 23. Oktober 1965 427 Gedenkmünzenserie
Seit dem Jahre 2006 werden die heutigen Bundesländer jährlich mit einer 2-Euro-Gedenkmünze geehrt. Zwei der auf den Briefmarken gewählten Motive wurden auch auf den Gedenkmünzen ausgegeben: 2009 die Ludwigskirche für das Saarland und 2010 das Bremer Rathaus.
Literatur
- Michel Deutschland-Katalog 1999/2000. Schwaneberger, München 1999, ISBN 3-87858-028-2
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.