- Hebertshausen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.29083333333311.469166666667489Koordinaten: 48° 17′ N, 11° 28′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Dachau Höhe: 489 m ü. NN Fläche: 29,6 km² Einwohner: 5.321 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km² Postleitzahlen: 85241, 85764 (Hackermoos) Vorwahlen: 08131, 08133, 08139, 089 (je nach Ortsteil) Kfz-Kennzeichen: DAH Gemeindeschlüssel: 09 1 74 122 Gemeindegliederung: 15 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Weinberg 1
85241, 85764 (Hackermoos) HebertshausenWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Kreitmeir (FBB) Lage der Gemeinde Hebertshausen im Landkreis Dachau Hebertshausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde Hebertshausen liegt am Rand des Dachauer Mooses, im beginnenden tertiären Hügelland.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hebertshausen besteht aus folgenden Ortsteilen:
Ampermoching, Deutenhofen, Gänsstall, Goppertshofen, Hackenhof, Hackermoos, Hebertshausen, Kaltmühle, Lotzbach, Oberweilbach, Prittlbach, Reipertshofen, Sulzrain, Unterweilbach und Walpertshofen.Geschichte
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Hebertshausen
Der Hauptort Hebertshausen kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, eine erste urkundliche Erwähnung ist zwischen 783 und 789 zu datieren. Hofkammerpräsident Dr. Johann Mandl, dessen Familie seit dem 17. Jahrhundert in der Gegend begütert war, erwarb 1625 den Sitz Deutenhofen, der 1627 durch Kurfürst Maximilian I. zur geschlossenen Hofmark erhoben wurde. 1654 wurde noch das bisher landgerichtische Dorf Hebertshausen in die Hofmark einbezogen. Die Freiherren von Mandl blieben bis zum Verkauf an die Grafen von Spreti im Jahr 1834 im Besitz des Deutenhofener Schloßes. Die Grafen von Spreti hatten bereits seit 1771 die Hofmark (seit 1820 Patrimonialgericht) Unterweilbach inne, die von etwa 1679 bis 1738 ebenfalls der Familie Mandl gehört hatte. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde, bis 1848 war die Gemeinde allerdings eine Patrimonialgemeinde. 1971 wurde die Gemeinde Ampermoching nach Hebertshausen eingegliedert.
Anfang November 2011 wurden im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet "Ampermoching Ost IV" Reste einer keltischen Siedlung aus der Latènezeit (5.-1. Jahrhundert v. Chr.) entdeckt. In erster Linie handelt es sich um Pfostenabdrücke von mindestens drei Holzhäusern sowie einige zeittypische Keramikscherben. Den entdeckten Gebäudegrundrissen zufolge lässt sich die Fundstelle in das 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. datieren.[2][3]
Schießplatz
Ab Anfang September 1941 bis in das Folgejahr wurden auf dem damaligen SS-Schießplatz Hebertshausen (auf dem Gemeindegebiet Dachau) als Folge des Kommissarbefehls ca. 4.000 sowjetische Kriegsgefangene[4] – hauptsächlich Offiziere, kommunistische Funktionäre und Juden – von der SS durch Hinrichtungs-Pelotone ermordet. Heute erinnert eine Gedenkstätte an dieses Verbrechen.
Eingemeindungen
Gemeinde Einwohner
(1970)Eingemeindungs-
datumBemerkungen Ampermoching 787 1. Juli 1971[5] Amperpettenbach 346 1. Januar 1972[5] Eingliederung von 75 der 346 Einwohner, Umgliederung der anderen Einwohner nach Haimhausen Prittlbach 396 1. Mai 1978 Unterweilbach 191 1. Juli 1972[5] Einwohnerentwicklung
- 1. Januar 2010 - 5.356
- 1. Januar 2009 - 5.324
- 1. Januar 2008 - 5.264
- 1. Januar 2007 - 5.200
- 1. Januar 2006 - 5.209
- 1. Januar 2005 - 5.178
- 1. Januar 2004 - 5.135
- 1. Januar 2003 - 4.999
- 1. Januar 2002 - 4.849
- 1. Januar 2001 - 4.791
- 1. Januar 2000 - 4.800
- 1. Januar 1999 - 4.762
- 1. Januar 1998 - 4.769
Wappen
Das Wappen ist ein stilisierter nach links schauender Steinbock.
Gemeindepartnerschaften
Hebertshausen hat seit 1994 mit Lókút (Rossbrunn; nördlich von Veszprém) eine Partnergemeinde in Ungarn. In Hebertshausen wohnen viele Lókúter Aussiedler.
Wirtschaft und Infrastruktur
Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich ein Ölfeld. Es handelt sich hierbei um eines der beiden einzigen Ölfelder in Bayern, die derzeit (2008) ausgebeutet werden.
Verkehr
Hebertshausen hat über einen eigenen S-Bahnhof Anschluss an die Linie S2 der S-Bahn München
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Schallermair (1894–1951), SS-Hauptscharführer im Außenkommando Mühldorf
- Christoph Hillenbrand (* 31. August 1957), Regierungspräsident, Regierung von Oberbayern
Quellen
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/hebertshausen-sensationeller-fund-in-ampermoching-1.1188466
- ↑ http://www.merkur-online.de/lokales/dachau/paar-tagen-ampermoching-rund-jahre-aelter-geworden-1486898.html#2338705
- ↑ Förderverein Dachau: „... über 4.000 gefangene Soldaten der sowjetischen Armee ...“
- ↑ a b c Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 443
Weblinks
- Hebertshausen: Wappengeschichte vom HdBG
- Der ehemalige SS-Schießplatz Hebertshausen in Dachau
- Lokut (Partnerstadt in Ungarn)
- Hebertshausen: Amtliche Statistik des LStDV
Altomünster | Bergkirchen | Dachau | Erdweg | Haimhausen | Hebertshausen | Hilgertshausen-Tandern | Karlsfeld | Markt Indersdorf | Odelzhausen | Petershausen | Pfaffenhofen a.d.Glonn | Röhrmoos | Schwabhausen | Sulzemoos | Vierkirchen | Weichs
Wikimedia Foundation.