- Bergkirchen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.2511.366666666667521Koordinaten: 48° 15′ N, 11° 22′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Dachau Höhe: 521 m ü. NN Fläche: 59,99 km² Einwohner: 7.195 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km² Postleitzahl: 85232 Vorwahl: 08131 Kfz-Kennzeichen: DAH Gemeindeschlüssel: 09 1 74 113 Gemeindegliederung: 26 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Johann-Michael-Fischer-Str.1
85232 BergkirchenWebpräsenz: Bürgermeister: Simon Landmann Lage der Gemeinde Bergkirchen im Landkreis Dachau Bergkirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Bergkirchen sind 26 amtliche Ortsteile ausgewiesen:
Alt Günding, Bergkirchen, Bergkirchen-Lus, Bibereck, Breitenau, Deutenhausen, Eisolzried, Eschenried, Facha, Feldgeding, Gröbenried, Heißhof, Hopfenau, Kienaden, Kreuzholzhausen, Lauterbach, Neu Günding, Neuhimmelreich, Oberbachern, Palsweis, Palsweis-Moos, Priel, Rennhof, Ried, Rodelzried und Unterbachern.
Geschichte
Im Ortsteil Eisolzried wurde zur Römerzeit vermutlich im 1. Jahrhundert nach Christus eine Ziegelei betrieben.[2]
Politik
Gemeinderat
- CSU 5 Sitze
- SPD 1 Sitz
- Freie Wählergemeinschaften
- FWG Deutenhausen/Eisolzried-Lauterbach-Kreuzholzhausen 4 Sitze
- FWG Bergkirchen 3 Sitze
- Bürger für Bergkirchen 3 Sitze
- FWG Feldgeding 2 Sitze
- WG Bachern 1 Sitz
- FWG Günding/Neuhimmelreich 1 Sitz
Wappen
In Rot auf einem mit zwei schmalen blauen Wellenbalken belegten silbernen Hügel die silberne Kirche von Bergkirchen in Seitenansicht.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bergkirchen
- Hoftheater Bergkirchen
- denkmalgeschützte katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist, errichtet 1731-1733 von dem Münchner Baumeister Johann Michael Fischer im frühen Rokokostil
- Schloss Lauterbach
- Kirche St. Jakobus in Lauterbach 1670
- St.Vitus in Günding um 1300
- Grund- und Hauptschule mit Mittagsbetreuung.
Naturdenkmäler
- 600 bis 700 Jahre alte Schlosseiche bei Eisolzried
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)
Weblinks
- Bergkirchen: Wappengeschichte vom HdBG
- Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Bergkirchen
- Bergkirchen: Amtliche Statistik des LStDV
Altomünster | Bergkirchen | Dachau | Erdweg | Haimhausen | Hebertshausen | Hilgertshausen-Tandern | Karlsfeld | Markt Indersdorf | Odelzhausen | Petershausen | Pfaffenhofen a.d.Glonn | Röhrmoos | Schwabhausen | Sulzemoos | Vierkirchen | Weichs
Wikimedia Foundation.