- Heinkel He 277
-
Die Heinkel He 277 war ein schwerer deutscher Langstreckenbomber des Zweiten Weltkrieges mit sechs bis sieben Mann Besatzung, der aus der He 177 entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es handelte sich um ein Projekt, das Heinkel dem Reichsluftfahrtministerium (RLM) bereits 1940 unterbreitet hatte, um die Überhitzungsprobleme, die die He 177 mit ihren paarweise gekoppelten Triebwerken hatte, zu beseitigen. Die vier Antriebe wurden dabei in konventioneller Bauweise in je zwei Gondeln pro Tragfläche untergebracht. Die Entwicklungsarbeiten wurden erst ab 1943 wieder aufgenommen. Die He 277 war ein freitragender Mitteldecker und ab dem dritten Prototyp mit Doppelleitwerk ausgeführt. Der Prototyp He 277 V1, eine umgerüstete He 177 A-3/R2, flog erstmals Ende 1943. Bis Mitte 1944 wurde eine kleine Serie von acht He 277B-5/R2 gefertigt, danach wurde die Produktion eingestellt.
Bewaffnung
Bewaffnung I:
2 MG 131 Z, 2 MG 131Bewaffnung II:
MD 151 Z, 2 FDL 151 Z, HD 151 Z sowie HL 151 (auch 4 MG 131)Maximale Bombenlast: 7200 kg
Geplante Versionen
He 277 B-3
- Triebwerke: 4 × BMW 801 E mit je 2000 PS
- Spannweite 40 m
- Flächeninhalt 133 m²
- Länge 22,52 m
- Fluggewicht: 42.000 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 535 km/h
He 277 B-5/R1
- Triebwerke: 4 × Daimler-Benz DB 603 A mit je 1750 PS
- Spannweite 31,44 m
- Flächeninhalt 100 m²
- Länge 22,15 m
- Fluggewicht: 43.200 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 560 km/h
He 277 B-5/R2
- Triebwerke: 4 × Daimler-Benz DB 603 A mit je 1750 PS
- Spannweite 31,44 m
- Flächeninhalt 100 m²
- Länge 22,15 m
- Fluggewicht: 44.500 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 570 km/h
He 277 B-6/R1
- Triebwerke: 4 × Jumo 213 E je 2060 PS
- Spannweite 40 m
- Flächeninhalt 133 m²
- Länge 22,32 m
- Fluggewicht: 44.000 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 560 km/h
He 277 B-7
- Triebwerke: 4 × Jumo 213 E je 1750 PS
- Spannweite 36 m
- Flächeninhalt 108 m²
- Länge 22,15 m
- Fluggewicht: 44.000 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 430 km/h
He 277 B-7/6
- Triebwerke: 6 × BMW 801 E je 2000 PS
- Spannweite 45 m
- Flächeninhalt 170 m²
- Länge 23,70 m
- Fluggewicht: 60.000 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 560 km/h
Siehe auch
Frühe Typen: HD 14 • HD 16 • HD 17 • HD 19 • HD 21 • HD 22 • HD 23 • HD 24 • HD 30 • HD 32 • HD 33 • HD 34 • HD 35 • HD 37 • HD 38 • HD 39 • HD 40 • HD 41 • HD 42 • HD 43 • HD 44 • HD 45 • HD 46 • HD 55 • HD 59 • HD 60 • HD 63 • HE 1 • HE 2 • HE 3 • HE 4 • HE 5 • HE 8 • HE 9 • HE 10 • HE 12 • HE 31 • HE 57 • HE 58
Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 37 • He 38 • He 42 • He 43 • He 45 • He 46 • He 49 • He 50 • He 51 • He 59 • He 60 • He 63 • He 64 • He 66 • He 70 • He 72 • He 74 • He 100 • He 111 • He 112 • He 113 • He 114 • He 115 • He 116 • He 118 • He 119 • He 162 • He 170 • He 172 • He 176 • He 177 • He 178 • He 219 • He 270 • He 274 • He 277 • He 280 • He 319 • He 343 • He 419 • He 519
Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1073 • P.1077 Julia • P.1078 • Lerche • Wespe
Projekte nach 1945: He 011 • He 021 • He 031 • He 211 • He 231
Wikimedia Foundation.