- Heinkel He 46
-
Heinkel He 46 Typ: Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich Hersteller: Ernst Heinkel Flugzeugwerke Erstflug: Ende 1931 Indienststellung: 1936 Produktionszeit: 1933 bis 1943 Stückzahl: ca. 500 Die Heinkel He 46 war ein deutscher Nahaufklärer der Ernst Heinkel Flugzeugwerke.
Entworfen wurde das Flugzeug 1933 als Artilleriebeobachter. Das Flugzeug war ein abgestrebter Hochdecker in Gemischtbauweise mit einem starren Normalfahrwerk. Die Flügel waren aus Holz, der Rumpf aus einem Stahlrohrgerüst, jeweils mit Stoff bespannt. Der Pilot und der Beobachter saßen hintereinander in offenen Sitzen. Der Beobachter hatte ein MG 15 als Abwehrbewaffnung zur Verfügung. Die He 46 war bis 1943 in Dienst bei der Luftwaffe.
Baureihen
- He 46 a: Prototyp. Als Doppeldecker entworfen mit einem Siemens Jupiter Sternmotor mit 450 PS.
- He 46 b: Versuchsmuster als Hochdecker mit einem BMW Bramo Sternmotor mit 650 PS.
- He 46 c: Erste Serienausführung, analog He 46 c mit militärischer Ausrüstung.
- He 46 c-1
- He 46 c-2
- He 46 d: einmalige Sonderausführung.
- He 46 e: einmalige Sonderausführung mit NACA-Haube.
- He 46 e-1
- He 46 e-2
- He 46 e-3
- He 46 f: Versuchsausführung mit NACA-Haube, Armstrong-Siddeley Panther Motor und ohne Bewaffnung.
- He 46 f-1
- He 46 f-2
Technische Daten[1]
Kenngröße Daten der Heinkel He 46 c-1 Besatzung 1 Pilot und 1 Beobachter / Schütze Länge 9,5 m Spannweite 14,0 m bei 10° Pfeilung Höhe 3,4 m Flügelfläche 32,2 m² Leermasse 1.765 kg max. Startmasse 2.300 kg Höchstgeschwindigkeit 250 km/h Dienstgipfelhöhe 6.000 m Reichweite 1.000 km Triebwerke 1 × Bramo SAM 22 (Später 322B genannt) Sternmotor mit 670 PS (493 kW) Bewaffnung 1 × 7,92-mm-MG 15
20 × 10 kg SC-10 BombenEinzelnachweise
- ↑ Kay, A.L. and Smith, J.R. German Aircraft of World War II. Naval Institute Press, 2002
Frühe Typen: HD 14 • HD 16 • HD 17 • HD 19 • HD 21 • HD 22 • HD 23 • HD 24 • HD 30 • HD 32 • HD 33 • HD 34 • HD 35 • HD 37 • HD 38 • HD 39 • HD 40 • HD 41 • HD 42 • HD 43 • HD 44 • HD 45 • HD 46 • HD 55 • HD 59 • HD 60 • HD 63 • HE 1 • HE 2 • HE 3 • HE 4 • HE 5 • HE 8 • HE 9 • HE 10 • HE 12 • HE 31 • HE 57 • HE 58
Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 37 • He 38 • He 42 • He 43 • He 45 • He 46 • He 49 • He 50 • He 51 • He 59 • He 60 • He 63 • He 64 • He 66 • He 70 • He 72 • He 74 • He 100 • He 111 • He 112 • He 113 • He 114 • He 115 • He 116 • He 118 • He 119 • He 162 • He 170 • He 172 • He 176 • He 177 • He 178 • He 219 • He 270 • He 274 • He 277 • He 280 • He 319 • He 343 • He 419 • He 519
Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1073 • P.1077 Julia • P.1078 • Lerche • Wespe
Projekte nach 1945: He 011 • He 021 • He 031 • He 211 • He 231
Wikimedia Foundation.