- Heinkel He 115
-
Heinkel He 115
Heinkel He 115 der finnischen LuftwaffeTyp: Aufklärungsflugzeug und Torpedobomber Entwurfsland: Deutsches Reich Hersteller: Heinkel Erstflug: August 1937 Indienststellung: 1938 Produktionszeit: 1938 bis 1940 Stückzahl: 223 Die Heinkel He 115 war ein zweimotoriges Wasserflugzeug, das in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt wurde und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Entwicklung der Heinkel He 115 begann 1935 nach einer Ausschreibung des RLM über ein Mehrzweckflugzeug als Ersatz für die He 59. Im Gegensatz zu dieser war die He 115 als Eindecker in Tiefdeckerbauweise für drei Besatzungsmitglieder ausgelegt. Der Erstflug fand im August 1937 statt. Nach einem größeren Umbau erhielt die V1 die folgenden Änderungen:
- glatte Sperrholzverkleidung der vorderen Rumpfoberseite
- Entfall der Einstiegsleiter vom Schwimmer zum Rumpf
- Entfall der Bombenklappe
- Einbau von neuen VDM-Verstellpropellern
- Umbau des Seitenruders auf Bauzustand V2
Mit diesem Modell erflog Pilot Friedrich Ritz am 20. März 1938 acht Weltrekorde (max. 330 km/h) für unterschiedliche Reichweiten und Beladungen für zweimotorige Wassererflugzeuge auf der Strecke von Laboe über Swinemünde nach Leba und zurück.
Um einen neuen Langstreckenrekord aufzustellen, startete am 14. März 1939 Flugkapitän Walter Diele mit 2 Mann Besatzung von der Ribnitzer Bucht mit dem Ziel Rio de Janeiro in Brasilien. Das Flugzeug war mit einer erweiterten Kraftstoffanlage mit einem Fassungsvermögen von 4090 Litern ausgerüstet worden und mit einem Abfluggewicht von 15 t stark überladen. Der Flug führte über Helgoland, den Ärmelkanal, die Biskaya, Kap Finisterre und die Kanaren bis nahe der Kapverden. Wegen Motorschadens durch einen Ölrohrbruch (s. Bild, linkes Triebwerk, Propeller in Segelstellung) musste eine Notwasserung durchgeführt werden. Das Flugzeug wurde durch das Passagier-Motorschiff „Monte Pascoal“ der Hamburg-Süd geborgen und am Ladegeschirr hängend mitgeführt.
Serienfertigung
Die Serienfertigung begann im Dezember 1938 und endete bereits im Juli 1940. Mit den Prototypen wurden insgesamt 223 Flugzeuge bei Heinkel Rostock gebaut. Es erfolgte keine Lizenzproduktion und auch kein weiterer Serienbau nach Juli 1940. 1940/41 wurden mindestens 66 Flugzeuge als Langstreckenflugzeuge umgebaut. Die Flugzeuge wurden als Aufklärer, Bomber, Torpedoflugzeug und Minenleger eingesetzt, erwiesen sich in den letzten drei Rollen aber als wenig geeignet. Nachdem die entsprechenden Kampfaufgaben im Verlauf des Krieges auf Landflugzeuge (Do 17, He 111, Ju 88) übertragen worden waren, wurden die He 115-Staffeln nach und nach umgerüstet. Im April 1942 befanden sich die letzten zwei Staffeln (1./406, 1./906) in Norwegen. 1944 existierte nur noch die 1.(F)/406 in Norwegen als Aufklärungsstaffel mit etwa zehn He 115.
Insgesamt wurden im 2. Halbjahr 1939 und Anfang 1940 18 Flugzeuge exportiert: zwölf nach Schweden und sechs nach Norwegen. Von den norwegischen Flugzeugen konnten drei während der deutschen Invasion nach Großbritannien entkommen, wo sie von der RAF im Mittelmeerraum und in der Nordsee eingesetzt wurden. Eine Maschine fiel der deutschen Luftwaffe in die Hände, eine weitere entkam nach Finnland.
Die He 115 erwies sich auf Grund der Auslegung als Wasserflugzeug und der damit verbundenen geringen Geschwindigkeit als wenig geeignet für den vorgesehen Kampfeinsatz. Konsequenterweise wurde das Flugzeug Mitte 1940 aus dem Bauprogramm und im Anschluss daran auch aus dem Kampfeinsatz genommen.
Bauzahlen
Version Anzahl Prototypen 3 A 13 B 122 C 67 Export 18 Summe 223 Technische Beschreibung
Hochseefähiges Aufklärungs- und Torpedoflugzeug in Ganzmetallbauweise; freitragender Mitteldecker in zweiholmiger Schalenbauweise mit abgestrebtem Normalleitwerk; spindelförmiger Rumpf mit ovalem Querschnitt, Seitenflosse großflächig, Höhenflosse mit großer Flügelspannweite; Ganzmetallschwimmer einstufig und gekielt, ausrüstbar mit Schneekufen.
Versionen
- He 115 A-1: erste Serienausführung, ab Januar 1939
- He 115 A-2: Exportausführung für Schweden und Norwegen, veränderte Funkausrüstung und Bewaffnung (Colt Browning und M/22)
- He 115 B-1/R1: Aufklärer mit zwei Rb Kameras
- He 115 B-1/R2: eine Außenstation für SC oder SD 500 Bombe
- He 115 B-1/R3: Ausrüstung mit zwei Luftminen LMA III
- He 115 B-2: Ausführung mit Skiern für Einsätze am Nordkap
- He 115 C-1: stärkere Bewaffnung: je zwei 7,92-mm-MG 15 und MG 17 sowie einen starre vorwärtsfeuernde 15-mm-Kanone MG 151 im Bug
- He 115 C-2: Ausführung mit Stahlskiern
- He 115 C-3: Ausführung für Seeminenlegeinsätze vor der englischen Küste
- He 115 C-4: Torpedobomber für das Eismeer, nur das hintere MG 15
- He 115 D: Prototyp mit zwei 1.600PS (1.177 kW) BMW 801 A/B-Sternmotoren und vier Mann Besatzung, 1940 getestet
- He 115 E: wie C-Version, aber verbesserte Bewaffnung und Navigations- und Funkausrüstung
Technische Daten
Heinkel He 115 C-1 Kenngröße Daten Länge 17,30 m Höhe 6,57 m Spannweite 22,26 m Flügelfläche 85,76 m² Leermasse 6861 kg maximale Startmasse 10.665 kg Triebwerk zwei 9-Zylinder-Sternmotoren
BMW 132 K mit je 960 PS (705 kW)Höchstgeschwindigkeit 288 km/h Reisegeschwindigkeit 278 km/h Steiggeschwindigkeit 255 m/min Reichweite 2785 km Dienstgipfelhöhe 5170 m Bewaffnung je ein bewegliches 7,92-mm-MG 15 in Bug und Heck
eine starre 15-mm-Kanone MG 151 im Bug
zwei 7,92-mm-MG 17 rückwärtsfeuernd in den Motorverkleidungen möglichBombenlast ein Torpedo LTF 5 oder LTF 6 b
eine Mine LMB III oder zwei Minen LMA
drei Bomben SC 250 internBesatzung 3 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Archivalien aus dem Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg
- ↑ Neitzel, Sönke: Der Einsatz der deutschen Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee 1939–1945., Bonn 1995
Literatur
- Jörg- M. Hormann: Flugbuch Atlantik, ISBN 978-3-7688-1973-2
- Hans-Jürgen Becker: Die deutsche Luftfahrt –Wasserflugzeuge- Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge, ISBN 3-7637-6106-3
Weblinks
Frühe Typen: HD 14 • HD 16 • HD 17 • HD 19 • HD 21 • HD 22 • HD 23 • HD 24 • HD 30 • HD 32 • HD 33 • HD 34 • HD 35 • HD 37 • HD 38 • HD 39 • HD 40 • HD 41 • HD 42 • HD 43 • HD 44 • HD 45 • HD 46 • HD 55 • HD 59 • HD 60 • HD 63 • HE 1 • HE 2 • HE 3 • HE 4 • HE 5 • HE 8 • HE 9 • HE 10 • HE 12 • HE 31 • HE 57 • HE 58
Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 37 • He 38 • He 42 • He 43 • He 45 • He 46 • He 49 • He 50 • He 51 • He 59 • He 60 • He 63 • He 64 • He 66 • He 70 • He 72 • He 74 • He 100 • He 111 • He 112 • He 113 • He 114 • He 115 • He 116 • He 118 • He 119 • He 162 • He 170 • He 172 • He 176 • He 177 • He 178 • He 219 • He 270 • He 274 • He 277 • He 280 • He 319 • He 343 • He 419 • He 519
Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1073 • P.1077 Julia • P.1078 • Lerche • Wespe
Projekte nach 1945: He 011 • He 021 • He 031 • He 211 • He 231
Wikimedia Foundation.