- Heinkel He 45
-
Heinkel He 45 Typ: Kampf- und Aufklärungsflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich Hersteller: Heinkel Erstflug: 1932 Produktionszeit: 1932–1936 Stückzahl: 512 Die Heinkel He 45 war ein Kampf- und Aufklärungsflugzeug.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Anfang der 1930er-Jahre begann die Entwicklung des Doppeldeckers Heinkel He 45 und des Eindeckers He 46 für reine militärische Verwendung. Die He 45 war als leichtes Kampfflugzeug vorgesehen und wurde serienmäßig mit dem BMW-VI-Triebwerk ausgestattet. Der Erstflug fand 1932 statt. Bis zum Sommer 1936 wurden 512 Maschinen dieses Typs gebaut.
Einsatz
Sechs He 45 wurden ab dem Jahr 1936 während des Spanischen Bürgerkriegs in der Legion Condor als Aufklärungsflugzeug erprobt. Zu dieser Zeit wurden weitere 40 Maschinen des Typs He 45C an die von General Franco kommandierten spanisch-republikanischen Luftstreitkräfte geliefert. Dort wurden sie als Bomber, Nahaufklärer und Schlachtflugzeuge verwendet. Zwölf Maschinen wurden von 1936 bis 1937 an die neuaufgestellten bulgarischen Luftstreitkräfte geliefert. Anfang September 1939 wurden die He 45 aus der vordersten Linie abgezogen und den Schulungsverbänden zugewiesen. Lediglich einige wenige Maschinen wurden im Zweiten Weltkrieg bis zum Frühjahr 1943 als leichte Bomber bei Nachteinsätzen an der Ostfront eingesetzt.
Versionen
- He 45a – Schulflugzeug
- He 45b – Aufklärer und leichter Bomber
- He 45c – Lizenzausführung der He 45b von Gotha
- He 45d – Lizenzausführung der He 45b von den Bayerischen Flugzeugwerken und Focke-Wulf
Technische Daten
Kenngröße Daten der Heinkel He 45C Besatzung 1 Pilot und 1 Beobachter / Bordschütze Länge 10,60 m Spannweite oben : 11,50 m
unten : 10 mHöhe 3,60 m Flügelfläche 34,60 m² Flügelstreckung 6,9 Nutzlast 472,60 kg ohne Treibstoff Leermasse 2.110 kg max. Startmasse 2.751 kg Flügel Flächenbelastung 61 kg/m² Reisegeschwindigkeit 221 km/h Höchstgeschwindigkeit 290 km/h Dienstgipfelhöhe 5.500 m Reichweite 1.200 km max. Flugdauer 5 h 40 min Triebwerke 1 × BMW VI 0 mit 600 PS bei 1.650/min Bewaffnung 1 × 7,92-mm-MG 17 und 1 × 7,92-mm-MG 15 Siehe auch
Frühe Typen: HD 14 • HD 16 • HD 17 • HD 19 • HD 21 • HD 22 • HD 23 • HD 24 • HD 30 • HD 32 • HD 33 • HD 34 • HD 35 • HD 37 • HD 38 • HD 39 • HD 40 • HD 41 • HD 42 • HD 43 • HD 44 • HD 45 • HD 46 • HD 55 • HD 59 • HD 60 • HD 63 • HE 1 • HE 2 • HE 3 • HE 4 • HE 5 • HE 8 • HE 9 • HE 10 • HE 12 • HE 31 • HE 57 • HE 58
Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 37 • He 38 • He 42 • He 43 • He 45 • He 46 • He 49 • He 50 • He 51 • He 59 • He 60 • He 63 • He 64 • He 66 • He 70 • He 72 • He 74 • He 100 • He 111 • He 112 • He 113 • He 114 • He 115 • He 116 • He 118 • He 119 • He 162 • He 170 • He 172 • He 176 • He 177 • He 178 • He 219 • He 270 • He 274 • He 277 • He 280 • He 319 • He 343 • He 419 • He 519
Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1073 • P.1077 Julia • P.1078 • Lerche • Wespe
Projekte nach 1945: He 011 • He 021 • He 031 • He 211 • He 231
Wikimedia Foundation.