- Hermann Schmitt
-
Hermann Schmitt (* 22. Mai 1874 in Dresden; † 28. April 1932 in St. Blasien) war ein deutscher Jurist und 1923 amtierender sächsischer Innenminister.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Hermann Schmitt war der Sohn von Rudolf Schmitt, Professor für Chemie am Polytechnikum in Dresden und Namensgeber der Kolbe-Schmitt-Reaktion.
Er studierte Rechtswissenschaft in München und Leipzig und promovierte 1897 zum Dr. jur.. Nach Studien in Paris trat er 1903 in den sächsischen Verwaltungsdienst ein. 1918 bis 1922 war er Ministerialdirektor der 1. Abteilung im Sächsischen Innenministerium, im Januar 1923 trat er in den Ruhestand.
Vom 29. Oktober 1923 bis 31. Oktober 1923 wurde er vom Reichskommissar für den Freistaat Sachsen als Reichskommissar an Stelle von Hermann Liebmann mit der Wahrnehmung der Geschäfte als amtierender Sächsischer Innenminister betraut. Ab Oktober 1927 arbeitete er als Abteilungsleiter beim Reichssparkommissar Friedrich Saemisch.
1924 wurde er Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Dresden und erhielt den Dr. Ing. E.h.
Schmitt war Aufsichtsratsvorsitzender der Chemischen Fabrik v. Heyden in Radebeul, Mitglied des Aufsichtsrats der Sachsenwerke Licht und Kraft AG und der Bank für Brauindustrie. Darüber hinaus war er Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule Dresden sowie Präsident der Verwaltungsakademie Dresden.
Schmitt starb 1932 im Alter von 58 Jahren.
Bereits 1916 wurde der „Rosenplatz“ in Niedersedlitz in „Hermann-Schmitt-Platz“ umbenannt.[1]
Literatur
- Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 851.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Schmitt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die sächsischen Innenminister im Überblick: Dr. ing. e.h. Hermann Schmitt
Einzelnachweise
Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Nostitz und Jänckendorf | Johann Paul von Falkenstein | Ferdinand Zschinsky | Martin Gotthard Oberländer | Albert Christian Weinlig | Richard von Friesen | Friedrich Ferdinand von Beust | Hermann von Nostitz-Wallwitz | Georg von Metzsch-Reichenbach | Wilhelm von Hohenthal | Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt | Walter Koch
Freistaat Sachsen: Robert Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Karl Otto Uhlig | Otto Kühn | Robert Richard Lipinski | Hermann Liebmann | Hermann Schmitt | Hermann Liebmann | Max Müller | Julius Dehne | Willibalt Apelt | Friedrich Wilhelm Richter
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Manfred von Killinger | Karl Fritsch
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Kurt Fischer | Wilhelm Zaisser | Artur Hofmann
Freistaat Sachsen: Rudolf Krause | Heinz Eggert | Klaus Hardraht | Horst Rasch | Thomas de Maizière | Albrecht Buttolo | Markus Ulbig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann Schmitt (Lehrer) — Hermann Schmitt (* 29. August 1888 in Horchheim bei Worms; † 14. Oktober 1974 in Worms) war ein Gymnasiallehrer, rheinhessischer Kirchenhistoriker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen und Nachlass 3 … Deutsch Wikipedia
Hermann Schmitt-Vockenhausen — (1969) Hermann Schmitt Vockenhausen (* 31. Januar 1923 in Eppstein Vockenhausen; † 2. August 1979 in Koblenz) war ein deutscher Politiker der SPD … Deutsch Wikipedia
Hermann Schmitt (Begriffsklärung) — Hermann Schmitt ist der Name folgender Personen: Hermann Schmitt (1874–1932), sächsischer Innenminister Hermann Schmitt (Lehrer) (1888–1974), Gymnasiallehrer, rheinhessischer Kirchenhistoriker und Heimatforscher Hermann Joseph Schmitt (1896–1964) … Deutsch Wikipedia
Schmitt (Familienname) — Schmitt ist ein häufiger deutscher Familienname (zur Herkunft, Bedeutung und Verbreitung siehe Schmidt). Folgende Personen tragen ihn: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U … Deutsch Wikipedia
Hermann Liebmann — (* 18. August 1882 in Paunsdorf; † 6. September 1935 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD). Er starb kurz nach seiner Entlassung an den Folgen von Misshandlungen, die ihm die Nationalsozialisten im Konzentrationslager zugefügt hatten.… … Deutsch Wikipedia
Hermann von Nostitz-Wallwitz — (* 30. März 1826 in Oschatz; † 10. Januar 1906 in Dresden) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Hermann Joseph Schmitt — (* 1. Juli 1896 in Köln; † 23. April 1964 ebendort) war ein deutscher Geistlicher, Funktionär der Katholischen Arbeiter Bewegung (KAB) und Politiker (Zentrum). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hermann Heller (Jurist) — Hermann Heller (* 17. Juli 1891 in Teschen; † 5. November 1933 in Madrid) war ein deutscher Jurist jüdischer Abstammung und Staatsrechtslehrer. Er lehrte an den Universitäten Kiel, Leipzig, Berlin und Frankfurt am Main. Heller prägte in seiner… … Deutsch Wikipedia
Hermann R. Dietrich — Hermann Dietrich, 1930 Hermann Robert Dietrich (* 14. Dezember 1879 in Oberprechtal; † 6. März 1954 in Stuttgart) war ein Politiker der Deutschen Demokratischen Partei und Minister in der Weimarer Republik … Deutsch Wikipedia
Hermann Esser — Hermann Esser … Deutsch Wikipedia