- Walter Prager
-
Walter Prager (* 2. April 1910 in Davos; † 1984) war ein Schweizer Skirennläufer.
Prager wurde 1931 bei der Skiweltmeisterschaft in Mürren der erste Abfahrtsweltmeister in der Geschichte des Skisports. Diesen Erfolg konnte er zwei Jahre später bei der Weltmeisterschaft in Innsbruck wiederholen.
Nach seiner aktiven Laufbahn – welche er als Mitglied des Skiclub Arosa beendete[1] – wurde Prager 1936 zunächst Leiter der Skischule in Stoos und später Skitrainer in den USA. Er führte zahlreiche Athleten zu nationalen und internationalen Erfolgen, darunter Ralph Miller und Chiharu Igaya. Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz war er Trainer der US-amerikanischen Ski-Olympiamannschaft. 1957 zog er sich endgültig vom Skisport zurück.
Einzelnachweise
- Karl Erb: Faszination Abfahrt - Alles über die alpine Königsdisziplin, SV internationale/Schweizer Verlagshaus AG, Zürich 1985, S. 25 ff.
- ↑ Hans Danuser/SC Arosa (Hrsg.): 100 Jahre Skiclub Arosa 1903-2003, Eigenverlag SC Arosa, Arosa 2003, S. 36 f.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Walter Prager bei Ski-db (englisch)
1931: Walter Prager | 1932: Gustav Lantschner | 1933: Walter Prager | 1934: David Zogg | 1935: Franz Zingerle | 1936: Rudolf Rominger | 1937: Émile Allais | 1938: James Couttet | 1939: Hellmut Lantschner | 1948: Henri Oreiller | 1950: Zeno Colò | 1952: Zeno Colò | 1954: Christian Pravda | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Jean Vuarnet | 1962: Karl Schranz | 1964: Egon Zimmermann | 1966: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Bernhard Russi | 1972: Bernhard Russi | 1974: David Zwilling | 1976: Franz Klammer | 1978: Josef Walcher | 1980: Leonhard Stock | 1982: Harti Weirather | 1985: Pirmin Zurbriggen | 1987: Peter Müller | 1989: Hansjörg Tauscher | 1991: Franz Heinzer | 1993: Urs Lehmann | 1996: Patrick Ortlieb | 1997: Bruno Kernen | 1999: Hermann Maier | 2001: Hannes Trinkl | 2003: Michael Walchhofer | 2005: Bode Miller | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: John Kucera | 2011: Erik Guay
Wikimedia Foundation.