Histamin-H1-Rezeptor

Histamin-H1-Rezeptor
Histamin-H1-Rezeptor

Masse/Länge Primärstruktur 487 AS; 55,8 kDa
Sekundär- bis Quartärstruktur 7TM
Bezeichner
Gen-Name HRH1
Externe IDs OMIM600167 UniProtP35367
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere

Der Histamin-H1-Rezeptor (kurz H1-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann. Im menschlichen Körper ist der H1-Rezeptor weit verbreitet und kommt beispielsweise in der Zellmembran von Zellen des Immunsystems, wie beispielsweise Mastzellen, der glatten Muskulatur und in Nervenzellen vor. Zu den wichtigsten Funktionen dieses Rezeptors gehören die Vermittlung der allergieartigen Wirkungen des Histamins und Neurotransmission. Es handelt sich um einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor.

Inhaltsverzeichnis

Biochemie

Genetik

Der H1-Rezeptor des Menschen wurde erstmalig im Jahr 1995 kloniert[1]. Er wird durch ein Gen auf dem Chromosom 3 auf dem Genlocus 3q25 codiert. Die codierende DNA-Sequenz ist intronfrei.

Proteinstruktur

Das H1-Rezeptorprotein des Menschen besteht aus 487 Aminosäuren. Wie für viele andere Rezeptoren aus der Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, wird für den H1-Rezeptor eine Struktur mit sieben helikalen Transmembrandomänen angenommen (heptahelikaler Rezeptor). Das Rezeptorprotein verfügt in Analogie zu den muskarinischen Acetylcholinrezeptoren über eine ausgeprägte zweite intrazelluläre Schleife, aber nur über einen kurzen intrazellulären C-terminalen Rest.

Signaltransduktion

Auf molekularer Ebene führt eine Stimulation von H1-Rezeptoren zu einer Aktivierung von Gq/11-Proteinen und einer Aktivierung der Phospholipase C verbunden mit einer Freisetzung von Ca2+ aus intrazellulären Speichern. Infolgedessen werden verschiedene intrazelluläre Signaltransduktionswege aktiviert, die zu einer Kontraktion glattmuskulärer Zellen oder zu einer Freisetzung von Entzündungsmediatoren, wie beispielsweise Interleukine führen.

Funktion

Eine Aktivierung von H1-Rezeptoren ist hauptverantwortlich für die beobachteten allergieartigen Wirkungen des Histamins. Dazu zählen Juckreiz und Schmerz, Kontraktion der glatten Muskulatur in Bronchien und großen Blutgefäßen (Durchmesser von mehr als 80 µm) sowie Erweiterung kleinerer Blutgefäße verbunden mit Nesselsucht und Hautrötung. Im Zentralnervensystem ist Histamin über eine Aktivierung von H1-Rezeptoren an der Auslösung des Erbrechens sowie der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt und besitzt eine antidepressive und antikonvulsive Wirkung. H1-Rezeptoren sind auch an der Regulation der Ausschüttung von Hormonen, wie z. B. Adrenalin, beteiligt.

Pharmakologie

Antagonisten des Histamins am H1-Rezeptor (H1-Antihistaminika) werden therapeutisch zur Behandlung allergischer Beschwerden, der Schlafstörung und des Erbrechens eingesetzt. Gemessen an der Anzahl therapeutisch genutzter Substanzen ist der H1-Rezeptor gleichauf mit dem Glucocortikoidrezeptor das pharmakologisch wichtigste Zielmolekül (Target)[2]. Allgemein können heute drei Generationen von H1-Antihistaminika unterschieden werden:

  • H1-Antihistaminika der 1. Generation (z. B. Diphenhydramin und Doxylamin) werden aufgrund ihrer sedativen Wirkung heute kaum noch zur Behandlung von allergischen Beschwerden verwendet. Sie finden vielmehr zur Behandlung von Schlafstörungen sowie Übelkeit und Erbrechen Verwendung.
  • H1-Antihistaminika der 3. Generation (wie z. B. Levocetirizin, Desloratadin und Fexofenadin) stellen eine Weiterentwicklung der H1-Antihistaminika der 2. Generation dar. Häufig wurden sie aus strategischen Gründen entwickelt, ein therapeutischer Gewinn gegenüber ihren Vorgängern fehlt meist.

Im Gegensatz zu den H1-Rezeptorantagonisten besitzen die H1-Rezeptoragonisten nur eine geringe therapeutische Bedeutung. Einzig Betahistin, ein Histamin-Analogon mit H1-rezeptoragonistischer und H3-rezeptorantagonistischer Wirkung, wird in der Behandlung von Schwindelzuständen eingesetzt. Selektive H1-Rezeptoragonisten, wie z. B. Histaprodifen, finden keine therapeutische Anwendung.

Einzelnachweise

  1. Fukui H, Fujimoto K, Mizuguchi H, et al: Molecular cloning of the human histamine H1 receptor gene. In: Biochem. Biophys. Res. Commun.. 201, Nr. 2, Juni 1994, S. 894–901. doi:10.1006/bbrc.1994.1786. PMID 8003029.
  2. Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL: How many drug targets are there?. In: Nat Rev Drug Discov. 5, Nr. 12, Dezember 2006, S. 993–6. doi:10.1038/nrd2199. PMID 17139284.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Histamin-H4-Rezeptor — Masse/Länge Primärstruktur 390 AS; 44,5  …   Deutsch Wikipedia

  • Histamin-H3-Rezeptor — Masse/Länge Primärstruktur 445 AS; 48,7  …   Deutsch Wikipedia

  • Histamin-H2-Rezeptor — Masse/Länge Primärstruktur 359 AS; 40,0  …   Deutsch Wikipedia

  • Histamin-1-Rezeptor — Hist|amin 1 Re|zeptor, Kurzbez.: H1 Rezeptor: auf der glatten Muskulatur (z. B. Bronchien) gelegener Rezeptor …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Histamin-2-Rezeptor — Hist|amin 2 Re|zeptor, Kurzbez.: H2 Re|zeptor: auf der äußeren Oberfläche der Parietalzellen des Magens gelegener Rezeptor …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Histamin-Rezeptor — Histamin Rezeptoren sind G Protein gekoppelte Rezeptoren, über die der Neurotransmitter und das Gewebshormon Histamin seine Funktionen vermittelt. Zur Familie der Histamin Rezeptoren gehören die Rezeptoren H1, H2, H3 und H4. Die Rezeptoren H1, H2 …   Deutsch Wikipedia

  • H1-Rezeptor — Histamin H1 Rezeptor Größe 487 AS; 55,8 kDa Struktur 7TM …   Deutsch Wikipedia

  • H4-Rezeptor — Histamin H4 Rezeptor Größe 390 AS; 44,5 kDa Struktur 7TM …   Deutsch Wikipedia

  • H3-Rezeptor — Histamin H3 Rezeptor Größe 445 AS; 48,7 kDa Struktur 7TM …   Deutsch Wikipedia

  • H2-Rezeptor — Histamin H2 Rezeptor Größe 359 AS; 40,0 kDa Struktur 7TM …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”