- Homag Group AG
-
Homag Group AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN DE0005297204 Gründung 1960 Unternehmenssitz Schopfloch, Deutschland Unternehmensleitung - Joachim Brenk, Vorstandssprecher
- Torsten Grede, Aufsichtsratsvorsitzender
Mitarbeiter 4.941 (Ø 2007)[1] Umsatz 836,9 Mio. EUR (2007)[1] Branche Maschinenbau Produkte Holzbearbeitungsmaschinen
Website Die Homag Group AG ist ein Unternehmen, das Holzbearbeitungsmaschinen und Anlagen für die Möbelindustrie, Bauelementefertiger und die Holzbauindustrie produziert und vertreibt sowie Dienstleistungen in diesen Bereichen anbietet. Der Stammsitz der Holding ist in Schopfloch (Schwarzwald).
Im Geschäftsjahr 2007 erreichte die Homag AG einen Umsatz von 837 Mio. Euro, bei einem EBITDA vor IPO-Kosten und Aufwand aus der Mitarbeiterbeteiligung von 103,3 Mio. Euro.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Januar 1960 gründeten Eugen Hornberger und Gerhard Schuler die Hornberger Maschinenbaugesellschaft OHG. 1962 begann die Entwicklung der damals ersten Kantenleimmaschine nach dem Heiß-Kalt-Verfahren und damit der Erfolg des Unternehmens. Die Hornberger Maschinenbaugesellschaft OHG wurde 1987 in die Homag Maschinenbau AG umfirmiert. Im Jahr 1999 fusionierte die Homag Maschinenbau AG mit der IMA-Gruppe, Lübbecke, zur Lignum Technologie AG. Die Lignum Technologie AG wurde 2004 schließlich zur heutigen Homag Group AG umfirmiert. Es folgte der Gang an die Börse: Die Erstnotierung erfolgte am 13. Juli 2007 im Prime Standard, die Aufnahme in den SDAX am 1. Oktober 2007. Die Homag Group ist Weltmarktführer bei Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie.
Struktur
Die Homag Group gliedert sich in vier Geschäftsbereiche, mit 14 Produktionsstandorten (zehn in Deutschland und je einer in Brasilien, China, Polen und Spanien) und ist in ca. 60 Ländern vertreten (Stand: 2007):
- Möbelfertigung
- Bauelementefertigung
- Holzbau
- Consulting
Kennzahlen
Geschäftsentwicklung[1]
2004 2005 2006 2007 Umsatz in Mio. Euro 691,8 613,5 736,5 836,9 EBITDA in Mio. Euro 44,1 54,6 85,0 103,3 EBIT in Mio. Euro 27,3 36,3 65,2 82,2 Ergebnis je Aktie 1,38 2,12 Eigenkapital am 31. Dezember in Mio. Euro 89,2 104,0 166,1 durchschnittliche Mitarbeiterzahl 5.032 4.385 4.623 4.941 Aktionärsstruktur
Die Aktionärsstruktur der Homag Group setzt sich wie folgt zusammen (Stand: 13. Januar 2008):
- 33,13 % Deutsche Beteiligungs AG
- 11,74 % Familienstamm Schuler
- 0,52 % Management
- 54,61 % Streubesitz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Geschäftsbericht 2007
- ↑ Homag Group AG / Dividende/Jahresergebnis, DGAP-Adhoc
Unternehmen im SDAX (Stand: 23. März 2009)Aareal Bank | Air Berlin | Alstria Office | Arques Industries | Axel Springer AG | BayWa | Bertrandt | Biotest | C.A.T. Oil | Centrotec Sustainable | CeWe Color | Colonia Real Estate | comdirect bank | Constantin Medien | CTS Eventim | Curanum | Delticom | Deutsche Beteiligungs AG | Deutsche Wohnen | Deutz | DIC Asset | Dürr | Dyckerhoff | elexis | Escada | Gerry Weber | Gesco | GfK | Grammer | Grenkeleasing | H & R WASAG | Highlight Communications | Homag Group | Indus Holding | Jungheinrich | Koenig & Bauer | KWS SAAT | Loewe | Medion | MPC Capital | MVV Energie | Patrizia Immobilien | SKW Stahl-Metallurgie Holding | Sixt | TAG Tegernsee Immobilien u. Beteiligungs | TAKKT | VBH Holding | Vivacon | VTG | Wacker Neuson SE
Wikimedia Foundation.