- Hopman Cup
-
International Tennis Federation Austragungsort Perth
AustralienEntstehung 1989 Turnierart Hallenturnier Spieloberfläche Hartplatz Website Offizielle Website Stand: 30. November 2009 Beim Hopman Cup, einem Nationenvergleich im Tennis mit dem Schwerpunkt auf dem Mixedspiel, treten acht Nationalmannschaften an. Gespielt werden ein Herreneinzel, ein Dameneinzel und ein Mixed. Er steht in der Wertung gleichberechtigt neben dem Davis Cup und dem Fed Cup. Benannt wurde diese Veranstaltung nach dem mit seiner Frau Mixed spielenden australischen Tennisspieler Harry Hopman.
Die Idee für diese Veranstaltung wurde erstmals 1984 diskutiert, es dauerte jedoch bis 1988, bis es zur Realisierung dieses Wettkampfes kam. Seitdem wird der Wettbewerb jedes Jahr kurz vor beziehungsweise kurz nach dem Jahreswechsel im australischen Perth ausgetragen.
Die Durchführung des Wettkampfes änderte sich im Laufe der Zeit. Die Anzahl der teilnehmenden Nationen wechselte zwischen 8 (bei der allerersten Austragung 1988/89) und 12 (zweite bis siebente Austragung des Wettkampfes), um dann mit der achten Auflage des Hopman Cups wieder zu 8 Teilnehmernationen zurückzukehren. Die Reihenfolge der ausgetragenen Spiele änderte sich nach zwei Jahren von Dameneinzel, Mixed, Herreneinzel zu Dameneinzel, Herreneinzel, Mixed, um dem Mixed zu einem eventuell spielentscheidenden und damit attraktiveren Platz zu verhelfen. Seit der 8. Durchführung werden auch nicht mehr die in Tennisturnieren üblichen Single Elimination Matches durchgeführt, sondern es wurde ein Round-Robin-System mit zwei Gruppen zu je vier Teilnehmern eingeführt, was vor allen den Zuschauern entgegenkam. Auch die Art und Weise der Qualifikation für dieses Turnier, sowie die Anzahl der gesetzten Nationen und die Platzierung der Nationen in der Setzliste änderten sich mehrfach.
Rekordsieger sind die USA, die das Turnier bisher sechs Mal (zuletzt 2011) gewinnen konnten, und auch die einzige Nation, die bisher einen Titel verteidigen konnte.
Der erste Sieg eines deutschen Paares stammt aus dem Jahre 1993, in welchem Steffi Graf und Michael Stich den Titel gegen das spanische Team gewinnen konnten, wobei Steffi Graf im Finale mit einer Knöchelverletzung spielte. Interessant ist dabei, dass Steffi Graf schon bei der allerersten Austragung des Hopman Cups als Spielerin und zusätzlich als Werbeträgerin dabei war, obwohl sie sonst verhältnismäßig wenig Mixed spielte. Zwei Jahre später konnte Boris Becker zusammen mit Anke Huber diesen Erfolg nach einem hartumkämpften Sieg gegen die ukrainische Paarung erreichen.
Für den Zuschauer ist dieses Turnier vor allem deswegen interessant, weil hier häufig die beiden bestplazierten Spieler bei den Damen und Herren eines Landes antreten und im Mixed sogar beide auf dem Platz stehen. So hatte man unter anderem die Gelegenheit, die eher seltene Kombination Becker/Graf auf dem Platz zu sehen.
Liste der Gewinner
Wikimedia Foundation.