Insektenvernichtung

Insektenvernichtung
Vogelabwehrspitzen auf dem Schriftzug eines Firmengebäudes.

Unter Schädlingsbekämpfung versteht man chemische, physikalische oder biologische Maßnahmen zur Bekämpfung von als Schädlingen angesehenen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, welche sowohl Flora und Fauna als auch den Menschen, seine Wohn-, Arbeits- und Lagerstätten befallen.

Inhaltsverzeichnis

Schädlingsgruppen

Tierische Organismen oder Pilze bezeichnet man dann als Schädlinge, wenn sie wirtschaftliche Güter befallen, z. B. Vorräte in ihrem Wert mindern oder unbrauchbar machen, oder das Wohlbefinden oder die Gesundheit des Menschen und seiner Haustiere beeinträchtigen. Die Bewertung des Schadens geschieht dabei aus rein wirtschaftlicher Perspektive des Menschen und ist kein Begriff der Biologie.

Derartige Schädlinge lassen sich unterschiedlichen Gruppen zuordnen:

  • Materialschädlinge, die Holz, Leder, Papier, Textilien etc. befallen,
  • Vorratsschädlinge, die Lebensmittel ungenießbar machen,
  • Gesundheits- und Hygieneschädlinge, die Krankheitserreger übertragen oder Allergien hervorrufen,
  • Lästlinge, die für den Menschen nicht gefährlich, ihre Anwesenheit jedoch als störend empfunden wird.

Zu beachten ist allerdings, dass nicht alle Kleinlebewesen, die in Wohnungen vorkommen, zu den Schädlingen gerechnet werden. Einige, wie z. B. Spinnen, Florfliegen oder Marienkäfer sind sogar als sehr nützlich zu bezeichnen, auch wenn sie von manchen Menschen als „Ekeltiere“ angesehen werden (siehe Nützlinge).

Bekämpfungsmethoden

Vorbeugende Maßnahmen, wie die regelmäßige Reinigung der Wohnräume und die regelmäßige Sichtkontrolle gefährdeter Vorräte verringern das Risiko eines Schädlingsbefalls. Kommt es dennoch zu einem Befall, steht eine Vielzahl von biotechnischen, physikalischen und chemischen Bekämpfungsmethoden zur Verfügung. Die Bekämpfung kann dabei erfolgen:

  • 1. biotechnisch-physikalisch: mit Lockstoffen und Fallen, durch thermische Verfahren (z. B. giftfreie Wärmeentwesung mit Warmluftöfen oder Dämpfen (Bodendesinfektion) mit Heißdampf)
  • 2. chemisch: durch Einsatz von Giften;
  • 3. biologisch: durch natürliche Feinde der Schädlinge

Oft kann man die Plagegeister loswerden, ohne „schweres Geschütz“ aufzufahren. Chemische Bekämpfungsmittel sollten in Innenräumen mit Vorsicht eingesetzt werden, denn die aggressiven Wirkstoffe lagern sich auf den Oberflächen von Wänden, Böden und Einrichtungsgegenständen ab und werden nach und nach unkontrolliert wieder an die Raumluft abgegeben, was gesundheitliche Auswirkungen auf die Bewohner behandelter Räume haben kann.

Problematisch ist auch, dass viele Schädlingsbekämpfungsmittel, die im privaten Haushalt eingesetzt werden, keine hinreichenden Prüf- und Zulassungsverfahren durchlaufen müssen. Mit anderen Worten: solche Mittel können von jedermann ohne staatliche Prüfung in unbeschränkter Menge zur Anwendung gebracht werden. Vergiftungsunfälle sind daher nicht auszuschließen. Bei unnötig häufiger Anwendung besteht außerdem die Gefahr, dass die Schädlinge gegen die Wirkstoffe resistent werden. Am besten ist es also, wenn man sich im Falle eines Falles an einen anerkannten Schädlingsbekämpfer oder Kammerjäger wendet. Ratschläge gibt es auch beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit[1], bei den örtlichen Gesundheitsämtern und Verbraucherberatungsstellen.

Die käuflichen Präparate zur chemischen Schädlingsbekämpfung im Haushalt lassen sich in drei Gruppen einteilen:

Die biologische Schädlingsbekämpfung, die gezielt natürliche Feinde der Schädlinge (Räuber, Parasiten oder Krankheitserreger) für die Schädlingsbekämpfung nutzt, ist im Haushalt meist nicht erfolgreich anzuwenden.

Die häufigsten Schädlinge

Hier eine kleine Auswahl von Schädlingen, die in normalen Haushalten öfter vorkommen:

Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster)

Gesundheitsschädlinge

  • Essig- oder Taufliegen der Gattung Drosophila
    • Diese kleinen Fliegen kommen auf überreifem Obst, in abgestellten Limo- oder Bierflaschen etc. vor. Die Larven ernähren sich von Obst und Gemüse, Essig, Bier und Wein. Die kleinen Fliegen können krankheitserregende Mikroorganismen übertragen.
    • Bekämpfung: generelle Sauberkeit; schnelle Beseitigung von Abfällen; Lebensmittel mit Folie abdecken; Flaschen verschlossen halten. Wie der Name Essigfliege schon sagt, haben sie eine Vorliebe für Essig. Eine Schale mit verdünnter Essiglösung + einige Tropfen Spülmittel (Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers) im Problembereich aufgestellt, schafft sehr schnell Abhilfe.
Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana)
  • Schaben („Kakerlaken“)
    • Küchenschaben verursachen Fraßschäden an Vorräten und verschiedenen Materialien. Sie verbreiten einen üblen Geruch durch die Ausscheidungen ihrer Stinkdrüsen. Sie übertragen verschiedene Mikroorganismen (vorratsschädigende und krankheitserregende Bakterien und Pilze sowie tierische Parasiten) und rufen Allergien hervor. Sie sind tagsüber sehr lichtscheu und werden erst in der Dämmerung aktiv.
    • Bekämpfung: sehr schwierig, da diese Insekten sehr verborgen leben und meist im ganzen Haus vorkommen; Bekämpfungsaktionen müssen immer sämtliche Räume erfassen und sollten nur von sachverständigen Schädlingsbekämpfern mit den jeweils neuesten Mitteln und Verfahren durchgeführt werden. Maßnahmen: Fugen abdichten; keine Essensreste oder Abfälle offen stehen oder auf dem Boden liegen lassen. Köderdosen mit Lockstoffen aufstellen; diese etwa 3 Monate stehen lassen, damit auch Jungtiere erfasst werden.

Vorrats- und Materialschädlinge

Dörrobstmottenraupe auf Pralinen
  • Dörrobstmotten
    • Die Larven („Raupen“) der Dörrobstmotte leben von getrocknetem Obst, z. B. Rosinen. Man trifft sie aber auch in Nüssen, Mandeln, im Müsli und in Hülsenfrüchten an. Die Raupen bilden besonders vor ihrer Verpuppung starke Gespinste in den befallenen Lebensmitteln.
    • Bekämpfung: Entsorgen der befallenen Lebensmittel; Einfrieren befallener Ware für einen Tag und anschließendes schnelles Wiederauftauen; befallenen Schrank mit der Fugendüse des Staubsaugers gründlich saugen, besonders die Ritzen und Fugen, danach gründlich feucht (niemals nass) auswischen und mit einem Fön trocknen; Aufbewahrung der Lebensmittel in verschließbaren Glasgefäßen. Darüber hinaus ist die Aufstellung von Pheromonfallen sinnvoll, um die weitere Vermehrung entkommener Tiere zu unterbrechen.

Lästlinge

Ameisen, die aus einer Fußbodenleiste eines Hauses kommen
  • Ameisen (Rasen- oder Wegameise)
    • Rasenameisen sind vor allem an zuckerhaltigen Lebensmitteln (Marmelade, Schokolade) interessiert. Festklebende Tiere können die Nahrung verunreinigen. Manchmal führt eine Ameisenstraße von draußen in die Wohnung, weil dort eine Zimmerpflanze steht, die süße Pflanzensäfte auf den Boden tropfen lässt oder von Blattläusen befallen ist, die von den Ameisen „gemolken“ werden.
    • Bekämpfung: Auf den Ameisenstraßen Ameisenköder auslegen. Auch Hefe und spezielle Backpulversorten sollen helfen. Evtl. die Zimmerpflanze entfernen, die die Ameisen anlockt.

Vorbeugen und Selbsthilfemaßnahmen

Einfache Vorbeugungsmaßnahmen im Hause:

  • Nicht zu viel Vorräte einkaufen und zu lange lagern,
  • Neu gekaufte Ware auf eventuellen Befall kontrollieren,
  • Zuerst eingelagerte Ware zuerst verbrauchen und zuletzt gekaufte Lebensmittel hinten einordnen,
  • Befall in Vorräten abtöten und wegwerfen,
  • Vorräte in dicht schließenden Behältern aus Glas, Metall oder Kunststoff aufbewahren; Verpackungen aus Papier oder Kunststofffolie vermeiden,
  • Vorratslager sauber und übersichtlich halten,
  • Verstecke für Schädlinge wie 1 mm breite Spalten vermeiden oder beseitigen,
  • Vorräte möglichst kühl und trocken lagern, denn niedrige Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit verlängern die Entwicklungsdauer von Schädlingen,
  • Abfälle schnell aus dem Haus entfernen, vor allem nicht über Nacht offen stehen lassen, damit keine Fliegen, Schaben etc. angelockt werden,
  • Die fest verschlossene Mülltüte sofort in die Mülltonne außerhalb der Wohnung werfen,
  • Für gute Durchlüftung sorgen, damit es nicht zur Schimmelbildung kommt, denn Schimmel dient einigen Vorratsschädlingen und Ungezieferarten als Nahrung,
  • Vogelnester in der Nähe des Hauses oder Taubenschläge unter dem Dach der eigenen vier Wände vermeiden,
  • Brotkrumen, Mehlstaub und andere Reste sofort entfernen, denn sie sind ein „gefundenes Fressen“ für Insekten, die nachts auf Futtersuche gehen,
  • Schädlinge mit Duftstoffen abschrecken, die sie nicht mögen, z. B. durch Duftsäckchen (mit Lavendel, Zitrone, Lorbeeren oder Wacholder) oder mit Hilfe von Duftkugeln und Duftstäbchen sowie durch Verwendung von Kleiderbügeln aus Zedernholz,
  • Falls nötig, sich an einen geprüften Schädlingsbekämpfer oder an die örtliche Gesundheits- oder Veterinärbehörde wenden.

Stechmücken

Da Stechmücken wie Anopheles, Aedes und Kriebelmücken, gefährliche Krankheiten und Seuchen übertragen können wie etwa

und bei massenhaften Auftreten sehr lästig sind oder den Aufenthalt im Freien unmöglich machen können, gibt es weltweit Programme mit denen Stechmücken unterdrückt werden sollen.

Großflächige Schädlingsbekämpfung betreiben auch 98 Gemeinden am Oberrhein in der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage.

Einzelnachweise

  1. http://www.bvl.bund.de/cln_027/nn_491100/DE/03__Bedarfsgegenstaende/07__Schaedlingsbek/schaedlingsbek__node.html__nnn=true

Literatur

  • Heinz Mehlhorn: Zecken, Milben, Fliegen, Schaben. Schach dem Ungeziefer. Berlin: Springer-Verlag, 3. Auflage 1996
  • Marion Beckmann, Karl-Josef Haack: Insektizide für die Landwirtschaft: Chemische Schädlingsbekämpfung. Chemie in unserer Zeit 37(2), S. 88-97 (2003), ISSN 0009-2851
  • Eva Scholl (1996): Erarbeitung von Richtlinien für die integrierte Schädlingsbekämpfung im nichtagrarischen Bereich (außer Holzschädlinge); Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes Nr. 18/96; ca. 380 S.;

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chicungunya — Klassifikation nach ICD 10 A92.0 Chikungunya Viruskrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Chikungunya — Klassifikation nach ICD 10 A92.0 Chikungunya Viruskrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Chikungunya-Fieber — Klassifikation nach ICD 10 A92.0 Chikungunya Viruskrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Chikungunyafieber — Klassifikation nach ICD 10 A92.0 Chikungunya Viruskrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Gebeugter Mann — Klassifikation nach ICD 10 A92.0 Chikungunya Viruskrankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Pipistrellus nathusii — Rauhautfledermaus Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhautfledermaus — Rauhhautfledermaus Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhhautfledermaus — Rauhautfledermaus Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Spirochätose — Spi|ro|chä|to|se 〈[ çɛ ] f. 19〉 durch Spirochäten hervorgerufene Infektionskrankheit, z. B. Syphilis, Rückfallfieber * * * Spirochätose   die, / n, Sammelbezeichnung für durch Spirochäten hervorgerufene Infektionen (Leptospirosen, Treponematosen) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”