- International Civil Defence Organisation
-
Die International Civil Defence Organisation (ICDO) (dt.: Internationale Zivilschutzorganisation; fr.: l'Organisation Internationale de Protection Civile; span.: Organización Internacional de Protección Civil) ist eine 1966 gegründete Internationale Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz). Ihre Aufgabe ist die Entwicklung eines nachhaltigen Zivilschutzes.
Derzeitiger Generalsekretär der ICDO ist Nawaf B. Al Sleibi aus Jordanien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ICDO ist aus der Association Internationale des Lieux de Genève hervorgegangen, einem im Jahr 1931 von dem französischen Chirurgen Georges Saint-Paul gegründeten Verein in Paris (Frankreich).
Der Gründungsvertrag wurde am 17. Oktober 1966 in Monaco unterzeichnet und ist am 1. März 1972 in Kraft getreten.
Aufgaben
Laut ihrem Gründungsvertrag ist es Aufgabe der ICDO, weltweit für eine Entwicklung und Verbesserung von Organisationen und Mitteln zum Schutz der Zivilbevölkerung vor den Konsequenzen von Naturkatastrophen in Friedenszeiten und vor den Konsequenzen des Einsatzes von Waffen in Kriegszeiten zu sorgen.
Mitgliedstaaten
Die Mitgliedschaft in der ICDO steht grundsätzlichen allen Staaten offen. Deutschland und die meisten anderen westlichen und lateinamerikanischen Staaten sind der ICDO bislang fern geblieben.
Darüber hinaus gibt es drei weitere Möglichkeiten der Beteiligung an der Arbeit der ICDO:
- Observer Status
- Associate Member Status
- Affiliated Membership Status: Dieser Status steht Internationalen Organisationen und NGOs ebenso offen wie privaten Konzernen.
Vollmitglieder (Full Members) Ägypten
01.03.1972 Burkina Faso
06.09.1978 Benin
01.03.1972 Irak
03.08.1979 Gabun
01.03.1972 Marokko
29.08.1980 Katar
01.03.1972 Elfenbeinküste
02.04.1981 Liberia
01.03.1972 Zentralafrikanische Republik
15.07.1982 Libanon
01.03.1972 Oman
20.12.1985 Mauretanien
01.03.1972 El Salvador
30.12.1985 Saudi-Arabien
01.03.1972 Kamerun
17.06.1989 Syrien
01.03.1972 Haiti
30.11.1989 Zypern
01.03.1972 Bahrain
20.03.1990 Mauretanien
03.04.1972 China
03.09.1992 Syrien
12.09.1972 Russland
06.05.1993 Libyen
27.09.1972 Aserbaidschan
03.11.1993 Philippinen
13.08.1973 Armenien
01.04.1994 Demokratische Republik Kongo
12.11.1973 Bosnien und Herzegowina
05.04.1994 Mali
16.03.1974 Sudan
06.04.1994 Ghana
02.08.1974 Georgien
12.01.1995 Senegal
24.06.1975 Kasachstan
15.03.1996 Pakistan
08.11.1975 Moldawien
11.01.1997 Lesotho
25.12.1976 Jemen
15.10.1997 Niger
03.05.1977 Vereinigte Arabische Emirate
16.05.1999 Algerien
26.11.1977 Mongolei
04.11.2002 Jordanien
11.02.1978 Nigeria
07.10.2004 Beobachter (Observer Members) Frankreich
19.12.1990 Schweiz
01.05.1997 Ruanda
19.12.1990 Malta
10.02.1998 Chile
28.04.1993 Ukraine
02.10.1998 Slowakei
02.06.1994 Palästinensische Autonomiegebiete
29.10.1998 Südafrika
19.10.1994 Portugal
18.05.2000 Monaco
29.04.1996 Kirgisistan
14.10.2002 Mauritius
26.11.1996 Simbabwe
04.03.2004 Assoziierte Mitglieder (Affiliated Members) Council of Arab Interior Ministers (C.A.I.M.), Arabische Liga
29.10.1998 Naif Arab University for Security Sciences (NAUSS), Saudi-Arabien
29.10.1998 Disaster Management Training Centre, Jordan Hashemite Charity Organisation (JHCO), Jordanien
02.11.2000 Union Nationale Française de Protection Civile (UNFPC), Frankreich
02.11.2000 Conseil National de la Protection Civile (CNPC), Frankreich
02.11.2000 Corps Mondial de Secours, Frankreich
02.11.2000 Mahafiz-E-Watan, Pakistan
02.11.2000 The Institute of Civil Defence and Disaster Studies (ICDDS), Vereinigtes Königreich
02.11.2000 Union Suisse pour la Protection Civile (USPC), Schweiz
04.10.2002 World Agency of Planetary Monitoring and Earthquake Risk Reduction (WAPMERR), Russland
04.10.2002 Scientific and Production Center - Rescue Equipment, Russland
23.11.2006 Struktur
Die ICDO besteht aus drei Organen: einer Versammlung (General Assembly), einem Rat (Executive Council) und einem Sekretariat. Der Rat kann weitere Kommission errichten, sofern er dies für die Verwirklichung der Organisationsziele für angemessen erachtet.
- General Assembly. In der Versammlung sind alle Mitgliedstaaten vertreten. Der Vorsitz wird derzeit von Senegal wahrgenommen, Stellvertreter ist Pakistan.
- Executive Council. Die Generalversammlung wählt für jeweils vier Jahre die Mitglieder des Rates; alle zwei Jahre wird die Hälfte der Mitglieder ersetzt. Derzeit sind folgende Länder vertreten: Ägypten, Algerien, Benin, Côte d'Ivoire, Ghana, Haiti, Jordanien, Kamerun, Mauretanien, Niger, Pakistan, Russische Föderation, Saudi-Arabien, Senegal, Syrien, Sudan und die Volksrepublik China. Dem Rat sitzt gegenwärtig Algerien vor, vertreten von Benin.
- Sekretariat. Das Sekretariat umfasst den Generalsekretär sowie das sonstige Personal.
Verweise
Siehe auch
Literatur
- Pierrick Le Jeune: L'organisation internationale de protection civile ou le difficile accès au statut d'institution spécialisée des Nations unies, in: Revue Québécoise de Droit International 14.2 (2001) S. 117–135. [1].
Weblinks
Kategorien:- Internationale Organisation
- Völkerrechtlicher Vertrag
- Katastrophenschutzorganisation
- Organisation (Genf)
- Zivilschutz
Wikimedia Foundation.