Iro-schottische Kirche

Iro-schottische Kirche
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Keltisches Kreuz in Knock, Irland

Iroschottische Kirche ist eine Bezeichnung für die keltisch geprägte Kirche Irlands, eine im 3. bis 5. Jahrhundert dort entstandene Ausprägung des Christentums, die erst ab dem 12. Jahrhundert schrittweise in der römisch-katholischen Kirche aufging.

Irland war in Europa insofern eine Ausnahme, als es bereits in der Antike christlich wurde, ohne je Teil des römischen Reichs gewesen zu sein. Ebenso war es, im Gegensatz zum übrigen Europa, von der Völkerwanderung nicht betroffen. Diese beiden Faktoren trugen wesentlich zu der besonderen Ausprägung des keltischen Christentums bei.

Das keltische Christentum war fast immer in Kommunion mit der damaligen katholisch-orthodoxen Kirche. Von den damaligen häretischen Bewegungen gelangen der Pelagianismus und der Quartodecimanismus in die Region.

Inhaltsverzeichnis

Wesenszüge

Das keltische Christentum weist viele Wesenszüge des vornizäanischen Christentums auf, es dürfte näher mit der Ostkirchen, der heutigen orthodoxen Kirche als mit der römischen Westkirche verwandt gewesen sein.

Die Beschreibungen der Einzelheiten variieren von Quelle zu Quelle. Wesenszüge des keltischen Christentums, die häufig aufgeführt werden, sind:

  • Das keltische Christentum war keine organisierte, einheitliche Kirche.
  • Das keltische Christentum kannte keine Hierarchie von Patriarchen und Metropoliten.
  • Der Schwerpunkt des keltischen Christentum lag im Mönchswesen, die geistliche Autorität lag bei den Äbten der Klöster.
  • Die keltischen Klöster legten großen Wert auf das Studium der Bibel, Irland bekam den Ruf der „Insel der Heiligen und Gelehrten“. Karl der Große lud aus diesem Grund viele irische Gelehrte an seinen Hof.
  • Bischöfe hatten keine Diözesen, es konnte an einem Ort mehrere Bischöfe geben, und die Weihe wurde von einem Bischof vollzogen, nicht von dreien wie in der orthodoxen und katholischen Kirche üblich.
  • Priester mussten Steuern zahlen und Militärdienst leisten und waren der weltlichen Justiz unterstellt.
  • Es gab keinen Zehnt, die Kirche wurde durch Spenden unterhalten.
  • Das keltische Christentum berechnete den Termin für Ostern nach einer vor dem ersten Konzil von Nicäa üblichen Methode.
  • Das keltische Christentum hatte einen eigenen Stil der Tonsur, die transverse Tonsur, bei der die vordere Hälfte des Kopfes geschoren wurde.
  • Die Taufe wurde vermutlich durch Untertauchen und ohne Salbung, aber mit nachträglicher Fußwaschung vollzogen.
  • Das keltische Kreuz, bei dem einem Kreuz ein Kreis untergelagert ist, ist bis heute in den keltischen aber auch vereinzelt in nordischen Ländern üblich.
  • Kirchen und Klöster wurden nicht nach verstorbenen Heiligen, sondern nach lebenden Stiftern benannt.
  • Das Wandermönchtum. Die Peregrinatio der Mönche, das Verlassen der Heimat als asketische Übung. Es gab das „Grüne Martyrium“, das „Weiße Martyrium“ und das „Rote Martyrium“. Beim grünen Weg wurde ein einsamer Ort im eigenen Land aufgesucht, beim weißen Weg verließ der Mönch als Missionar seine Heimat, beim roten Weg suchte er bewusst einen Ort auf, wo er wahrscheinlich mit kriegerischen Heiden zusammenstoßen würde.

Verbreitung

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Entstanden ist das Christentum keltischer Ausprägung in Ansätzen vermutlich schon im 4. Jahrhundert. Als sich die Römer aus Britannien zurückzogen, hatte das Christentum dort Fuß gefasst. Das keltische Christentum hatte Verbindungen zum Festland im Nordwesten Frankreichs. Im Jahr 431 schickt Papst Coelestin I. Palladius als Missionar nach Irland. Ihm folgt der Britannier Patricius, den die Iren Patrick nennen. Die in Irland und Britannien aufblühende „Keltische Kirche“ entwickelte sich jedoch ganz anders, als der Papst sie haben wollte.

Das keltische, iro-schottische, vom Papsttum unabhängige Christentum umfasste neben Irland auch die britischen Inseln, wo es in England bis 664 (Synode von Whitby), in Wales bis zum 9. Jahrhundert und in Schottland bis zum 12. Jahrhundert existierte.

Irische, von starkem Sendungsbewustsein geprägte Mönche, hatten bereits im 5. Jahrhundert in Schottland und England missioniert und die Iro-Schottische Kirche aufgebaut. Ihre Missionare brachten das Christentum keltischer Prägung danach auf das Festland bis in die heutige Schweiz, nach Italien und Galicien, nach Island und zu den Färöern.

In Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, der Schweiz waren Lumieges, Peronne, Laon, Auxerne, Luxeuil, Lüttich, Köln, Trier, Fulda, Amöneburg, Würzburg, Regensburg, Rheinau, Reichenau, Salzburg, Wien, St. Gallen und in Italien Bobbio, Friesolo und Lucca die wichtigsten Stätten der iro-schottischen Mission. Sie begann im heutigen deutschsprachigen Raum bereits 563 in St. Gallen. Nach heutigem Kenntnisstand wurden die ersten Stützpunkte und damit Kirchen und Kapellen in Deutschland (wie z.B. Würzburg sowie Büraburg und Amöneburg im von Chatten besiedelten Hessen) seit Beginn des 7. Jahrhunderts von iro-schottischen Mönchen gegründet. Es gab eine Anweisung von Papst Gregor d. Gr. aus dem Jahr 601 an die Missionare, nach der sie bei ihrer Mission die beim Volk verehrten alten heidnischen heiligen Stätten schonen sollten. Man solle diese Orte mit Weihwasser besprengen, dort Altäre aufstellen, Kapellen errichten und Reliquien hineinlegen. Damit drängt sich der Gedanke auf, dass alte Kapellen oder Kirchen (auf Bergen, an Felsen oder Quellen) genau den Standpunkt einnehmen, an denen einst die heidnischen Kulte ihre Heimstatt hatten.

Das keltische Christentum wurde im 8. Jahrhundert durch die effizientere Organisation der römischen Kirche, sowohl in England als auch auf dem Kontinent, insbesondere in Deutschland durch Bonifatius im Auftrag des Papstes zurückgedrängt. Er organisierte die Kirche neu nach römischem Vorbild und schuf neue Bistümer u.a. Mainz.

Auf der Synode von Whitby übernahm die englische Kirche das Osterdatum von Nizäa und die römische Liturgie. In der Bretagne wurde die Regel des Columban erst im 9. Jahrhundert durch die benediktinische Regel ersetzt.

Die Existenz der keltischen Kirche wurde offiziell 1172 beendet, als nach der Eroberung Irlands durch Heinrich II. die Synode von Cashel das keltische Christentum unter das römische System brachte.

Die Bedeutung der keltischen Kirche für die festlandseuropäische Kulturgeschichte

Johannes Scotus Erigena

Neben der religiösen Bedeutung der iro-schottischen Mission für das europäische Festland darf ihr Einfluss auf Kunst und Philosophie dieses Gebietes nicht außer Acht gelassen werden.

Die irischen Klöster, die nie durch die Völkerwanderungswirren zerstört wurden, bewahrten viele Handschriften aus der Antike. Sie hatten schon vom 7. Jahrhundert an eine hoch entwickelte Buchmalerei aus der beispielsweise das Book of Lindisfarne und das Book of Kells hervorgingen. Durch die iroschottische Mission verbreiteten sich diese Kunst und die Texte zu den neu gegründeten Klöstern auf dem Festland, wo dann die Scriptorien der Klöster Luxeuil und Corbie bereits im 8. Jahrhundert einen hohen Ruf genossen. Diese Scriptorien bildeten eine der Basen für die karolingische Renaissance.

Alkuin war ein wesentlicher Vermittler der in Irland und England bewahrten lateinischen Bildung ins Frankenreich. Zu nennen sind auch die philosophischen Werke des Johannes Scotus Eriugena.

Der kulturelle Einfluss der „Schottenklöster“, die in Wirklichkeit mit irischen Mönchen besetzt waren, z.B. für Würzburg, Regensburg oder Wien, zeigt sich heute noch in der Arbeit von deutsch-irischen Freundschaftsgesellschaften. Das in diesem Zusammenhang bedeutendste Kunstwerk ist wohl das „Schottenportal“ der Regensburger Schottenkirche mit seinen 144 Figuren, die sich um Maria (oder das apokalyptische Weib?) und den Antichristen gruppieren.

Der sprachliche Einfluss der keltischen bzw. iro-schottischen Mission spiegelt sich auch in der in Süddeutschland – dem Missionsgebiet der keltischen Mönche – bis heute üblichen Grußformel des „Grüß Gott“. Dabei handelt es sich um eine Lehnübersetzung des in Irland bis heute üblichen Grußes „Dia dhuit“ (Aussprache je nach irischem Dialekt „dia dit“ oder auch „dia gitsch“): „Gott sei mit dir!“

Wiederbelebungsversuche

Heutige Religionsgemeinschaften, die sich auf die keltische Kirche beziehen, wie die Iona Community, die „Celtic Orthodox Church“ oder die „Celtic Catholic Church“, sind Neugründungen. Sie sind hauptsächlich auf den britischen Inseln, in Frankreich und Nordamerika aktiv.

Heilige

Bedeutende Personen, die zum keltischen Christentum gehören, sind unter anderem:

Siehe auch

Literatur

  • Herm, Gerhard: Die Kelten, Econ-Verlag Düsseldorf und Wien, 1975, ISBN 3-430-14453-1
  • von Padberg, Lutz E.: Christianisierung im Mittelalter, Hrsg. WBG Darmstadt, Lizenzausbage K. Theiss Verlag Stuttgart, 2006; ISBN 3-8062-2006-9
  • Zimmer, Stefan: Die Kelten – Mythos und Wirklichkeit, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004; ISBN 3-8062-1908-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iro-schottische Mission — Als Iro schottische Mission bezeichnet man die Christianisierung Mitteleuropas durch Mönche der iro schottischen Kirche. Sie fand in zwei Phasen statt, zunächst zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert und dann im 11. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche (Bauwerk) — Speyerer Dom, die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Iroschottische Kirche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keltisches …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Kirche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keltisches …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln – älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert – Thebäische Legion …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Christentum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keltisches …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Whitby — Die Synode von Whitby von 664 war eine Kirchenversammlung im angelsächsischen Northumbria, die bestehende Differenzen in der auf der britischen Insel praktizierten kirchlichen Tradition zwischen römischem und iroschottischem Ritus ausräumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauskirchenbewegung — Eine Hauskirchenbewegung ist ein sozio kulturelles und sozial psychologisches Phänomen, aus dem einfache Erscheinungsformen von Kirche, bzw. Gemeinde hervorgehen, die sich konfessions und denominationsübergreifend durch Multiplikation über mehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”