- Janne Ryynänen
-
Janne Ryynänen Nation Finnland
Geburtstag 1. Januar 1988 Geburtsort Rovaniemi Karriere Verein Ounasvaaran Hiihtoseura Status aktiv Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × FM-Medaillen 0 × 1 × 1 × Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2007 Sapporo Mannschaft Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften
Bronze 2008 Zakopane Einzel Finnische Meisterschaften
Silber 2009 Lahti Mannschaft Bronze 2010 Lahti Mannschaft Platzierungen im Weltcup Debüt im Weltcup 5. März 2004
in LahtiWeltcupsiege 0 Gesamtweltcup 23 (2006/07) Sprintweltcup 20. (2006/07) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einzel 0 2 0 Teamsprint 1 0 0 letzte Änderung: 2. Februar 2009 Janne Pekka Ryynänen (* 1. Januar 1988 in Rovaniemi) ist ein finnischer Nordischer Kombinierer.
Janne Ryynänen startet für den Sportverein Ounasvaaran Hiihtoseura. Sein Weltcupdebüt feierte er am 5. März 2004 bei einem Sprint in Lahti. Erstmals unter die Top-10 kam er bei einem Massenstartrennen 2005 in Ramsau am Dachstein. Ein Jahr später konnte er an selber Stelle im selben Wettbewerb mit einem achten Platz sein bislang bestes Ergebnis in einem Einzelrennen feiern. Seine bislang größten Erfolge waren ein 7. Platz beim Staffelweltcup 2007 in Lago di Tesero und ein 5. bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 in Rovaniemi in der Gundersen.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde Ryynänen 37. im Sprintrennen. Höhepunkt in seiner Karriere war der Gewinn der Goldmedaille mit der finnischen Staffel bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Janne Ryynänen in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Finnischer Skiverband
1982: Dotzauer, Schmieder, Winkler | 1984: Andersen, Bøgseth, Sandberg | 1985: Müller, Schwarz, Weinbruch | 1987: Weinbruch, Pohl, Müller | 1989: T. E. Elden, Bredesen, B. J. Elden | 1991: Csar, Ofner, Sulzenbacher | 1993: Kōno, Abe, K. Ogiwara | 1995: Abe, T. Ogiwara, K. Ogiwara, Kōno | 1997: Skard, Vik, Apeland, Lundberg | 1999: Manninen, Nurmela, Mantila, Lajunen | 2001: Braaten, Rotevatn, Vik, Hammer | 2003: M. Gruber, Denifl, Bieler, Gottwald | 2005: Tande, Klementsen, Moan, Hammer | 2007: Koivuranta, Ryynänen, Tallus, Manninen | 2009: Minato, Katō, Watabe, Kobayashi | 2011 Großschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher; Normalschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher
Wikimedia Foundation.