- Klaus Ofner
-
Klaus Ofner (* 15. August 1968 in Murau, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Nordischer Kombinierer.
Der Steirer zählte in den frühen 1990er Jahren zu den besten Athleten in der Nordischen Kombination und wuchs im Sog der Erfolge seines Mannschaftskollegen Klaus Sulzenbacher zum zweiten österreichischen Nordischen Kombinierer von internationalem Format heran.
Seine größten Erfolge feierte Klaus Ofner bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Val di Fiemme 1991, als er gemeinsam mit Klaus Sulzenbacher und Günter Csar zum Weltmeister im Teamwettbewerb gekürt wurde und im Einzelwettbewerb hinter Fred Børre Lundberg aus Norwegen und Klaus Sulzenbacher die Bronzemedaille eroberte.
Seine zweite Bronzemedaille gewann der Murauer bei den Olympischen Winterspielen in Albertville 1992 gemeinsam mit Stefan Kreiner und Klaus Sulzenbacher im Teambewerb. Geschlagen wurden die Österreicher damals von den Staffeln aus Japan und Norwegen.
Nach dem Karriereende von Sulzenbacher und Czar kam es in der Nordischen Kombination in Österreich zu einem Generationswechsel. Unter Mithilfe des mittlerweile arrivierten Ofner galt es, eine völlig neue Mannschaft aufzubauen. Seinen letzten größeren Erfolg feierte Ofner mit diesem jungen Team um Mario Stecher, Robert Stadelmann und Georg Riedelsperger, das bei der Weltmeisterschaft in Thunder Bay 1995 den fünften Platz erreichen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Olympische Spiele
- Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb in Albertville 1992
Weltmeisterschaften
- Goldmedaille und Weltmeister im Mannschaftswettbewerb in Val die Fiemme 1991
- Bronzemedaille im Einzelbewerb in Val die Fiemme 1991.
- 5. Rang im Mannschaftswettbewerb in Thunder Bay 1995
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Klaus Ofner in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeister im Mannschaftsbewerb der Nordischen Kombination1982: Dotzauer, Schmieder, Winkler | 1984: Andersen, Bøgseth, Sandberg | 1985: Müller, Schwarz, Weinbruch | 1987: Weinbruch, Pohl, Müller | 1989: T. E. Elden, Bredesen, B. J. Elden | 1991: Csar, Ofner, Sulzenbacher | 1993: Kōno, Abe, K. Ogiwara | 1995: Abe, T. Ogiwara, K. Ogiwara, Kōno | 1997: Skard, Vik, Apeland, Lundberg | 1999: Manninen, Nurmela, Mantila, Lajunen | 2001: Braaten, Rotevatn, Vik, Hammer | 2003: M. Gruber, Denifl, Bieler, Gottwald | 2005: Tande, Klementsen, Moan, Hammer | 2007: Koivuranta, Ryynänen, Tallus, Manninen | 2009: Minato, Katō, Watabe, Kobayashi | 2011 Großschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher; Normalschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klaus Ofner — Naissance 15 juin 1966 Murau Nationalité Autriche Profession Spécialiste autrichien du combi … Wikipédia en Français
Klaus Ofner — (born June 15, 1966) in Murau, Steiermark) is an Austrian nordic combined skier who competed during the late 1980 s and early 1990 s. He won a bronze medal in the nordic combined 3 x 10 km team event at the 1992 Winter Olympics in… … Wikipedia
Ofner — und Offner sind deutsche und österreichische Familiennamen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Namens 2 Häufigkeit 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ofner … Deutsch Wikipedia
Katrin Ofner — Nation Osterreich Österreich … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1991/92 — Rang Name Land Punkte 1. Fabrice Guy Frankreich 170 2 … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1990/91 — Rang Name Land Punkte 1. Fred Børre Lundberg Norwegen 142 2 … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1988/89 — Rang Name Land Punkte 1. Trond Arne Bredesen Norwegen 119 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Of — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1992/Ski Nordisch — Bei den XVI. Olympischen Spielen 1992 in Albertville wurden 15 Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Als Start und Ziel der Wettbewerbe im Langlauf diente das Skistadion von Les Saisies in einer Höhe von 1604 m. Erstmalig im Programm… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination — Ronny Ackermann … Deutsch Wikipedia