- Günter Csar
-
Günter Csar (* 7. März 1966 in Zell am Ziller, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Nordischer Kombinierer und derzeitiger Betreuer des Nationalteams des Österreichischen Skiverbandes.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der Tiroler war von 1980 bis 1996 im Weltcup der Nordischen Kombination aktiv und stand während dieser Zeit im Nationalkader des ÖSV. Seine größten Erfolge feierte er bei der Weltmeisterschaft 1991 in Val di Fiemme, wo er gemeinsam mit Klaus Sulzenbacher und Klaus Ofner die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb gewann und bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary mit dem Gewinn der Bronzemedaille, ebenfalls im Teamwettbewerb mit Hansjörg Aschenwald und Klaus Sulzenbacher. 1986 wurde er in Lake Placid Junioren-Vizeweltmeister.
Nach seinem Karriereende 1996 wurde Csar Kombinationstrainer im Österreichischen Skiverband. Seit 2006 betreut er als Techniktrainer die Trainingsgruppe 1 rund um Felix Gottwald, Christoph Bieler, Michael Gruber und Mario Stecher.
Erfolge
Olympische Spiele
- Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb in Calgary 1988
Weltmeisterschaften
- Goldmedaille und Weltmeister im Mannschaftswettbewerb in Val di Fiemme 1991
Junioren-Weltmeisterschaften
- Silbermedaille im Einzel in Lake Placid 1986
Auszeichnungen (Auszug)
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Günter Csar in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeister im Mannschaftsbewerb der Nordischen Kombination1982: Dotzauer, Schmieder, Winkler | 1984: Andersen, Bøgseth, Sandberg | 1985: Müller, Schwarz, Weinbruch | 1987: Weinbruch, Pohl, Müller | 1989: T. E. Elden, Bredesen, B. J. Elden | 1991: Csar, Ofner, Sulzenbacher | 1993: Kōno, Abe, K. Ogiwara | 1995: Abe, T. Ogiwara, K. Ogiwara, Kōno | 1997: Skard, Vik, Apeland, Lundberg | 1999: Manninen, Nurmela, Mantila, Lajunen | 2001: Braaten, Rotevatn, Vik, Hammer | 2003: M. Gruber, Denifl, Bieler, Gottwald | 2005: Tande, Klementsen, Moan, Hammer | 2007: Koivuranta, Ryynänen, Tallus, Manninen | 2009: Minato, Katō, Watabe, Kobayashi | 2011 Großschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher; Normalschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
CSAR — ist der Familienname folgender Person: Christine Csar (* 1957), österreichische Schauspielerin und Theaterregisseurin Günter Csar (* 1966), österreichischer Wintersportler Die Abkürzung CSAR steht für: Caribbean SAR Association Central South… … Deutsch Wikipedia
Csar — ist der Familienname folgender Person: Christine Csar (* 1957), österreichische Schauspielerin und Theaterregisseurin Günter Csar (* 1966), österreichischer Nordischer Kombinierer und Trainer Die Abkürzung CSAR steht für: Caribbean SAR… … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1989/90 — Rang Name Land Punkte 1. Klaus Sulzenbacher Oesterreich Österreich 164 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Cs — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination — Ronny Ackermann … Deutsch Wikipedia
Liste der Juniorenweltmeister in der Nordischen Kombination — Die Liste der Juniorenweltmeister in der nordischen Kombination listet alle Juniorenweltmeister sowie die Zweit und Drittplatzierten in Einzel und Mannschaftswettbewerben in der Nordischen Kombination bei Nordischen Juniorenweltmeisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Hans-Renner-Schanze — Schanzenanlage im Kanzlersgrund Hans Renner Schanze (rechts) und Rennsteigschanze (links) im Jahre 2006 Standort Stadt … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1986/87 — Rang Name Land Punkte 1. Torbjørn Løkken Norwegen 146 2 … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1987/88 — Rang Name Land Punkte 1. Klaus Sulzenbacher Oesterreich Österreich 160 … Deutsch Wikipedia
Nordische Kombination 1988/89 — Rang Name Land Punkte 1. Trond Arne Bredesen Norwegen 119 2 … Deutsch Wikipedia