Jiří Gruša

Jiří Gruša
Jiří Gruša (2009)

Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin; * 10. November 1938 in Pardubice, Tschechoslowakei; † 28. Oktober 2011 in Bad Oeynhausen, Deutschland[1], nach anderen Quellen in Hannover[2]) war ein tschechischer Schriftsteller, Lyriker, Dissident und Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gruša kam aus einer mittelständischen Familie. Vater Emanuel Gruša und Mutter Blažena Machková waren Beamte. 1957 schloss er in seiner Geburtsstadt das Gymnasiums ab und studierte Philosophie und Geschichte an der Karls-Universität Prag, wo er 1962 an der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promovierte.[3]

Als Literat trat Gruša in den 1960er Jahren in Erscheinung. Er publizierte gemeinsam mit weiteren jungen Schriftstellern, darunter Jiří Pištora, Petr Kabeš, Jan Lopatka, Václav Havel, Zbyněk Hejda und Věra Linhartová in der 1963 mitbegründeten Zeitschrift Gesicht (Tvář), der ersten nichtkommunistischen Zeitschrift im Lande. Als er eine kritische Abrechnung mit der stalinistischen Poesie der 50er Jahre veröffentlichte, wurde das Gesicht zwangsweise eingestellt. Anschließend war er Mitbegründer und Mitarbeiter der literarischen Zeitschrift Hefte (Sešity), später arbeitete er als Redakteur der Wochenzeitschrift Zítřek.[3]

1968 beteiligte sich Gruša gemeinsam mit anderen Intellektuellen am Prager Frühling. Im Zuge der landesweiten Repressionen nach dem gescheiterten Aufstand belegte ihn das tschechoslowakische Regime mit einem Berufsverbot. Er wurde strafrechtlich verfolgt, weil er teilweise seinen Roman Mimner aneb Hra o smrad'ocha (dt. 1986 Mimner oder das Tier der Trauer) veröffentlichte. Er musste deshalb bei verschiedenen Bauunternehmen arbeiten. Ferner übersetzte er Theatervorlagen und war neben seiner Tätigkeit als freier Mitarbeiter eines Theaters ansonsten nur wenig künstlerisch aktiv. Unter anderem erschienen in der ebenfalls von ihm mitbegründeten, illegalen Samisdat-Reihe (Selbstverlag) Edice petlice (dt. Edition hinter Schloss und Riegel) einige seiner Werke.[3]

Gruša gehörte zu einer antiideologischen Generation, die das totalitäre System nicht geschaffen hatte, aber darin leben musste.

In den 1960er Jahren veröffentlichte er drei Gedichtbände und in den 1970er Jahren im Eigenverlag seine erotische Gedichtsammlung Anbetung der Janinca (Modlitba k Janince). Sein erster Roman Mimner oder das Spiel um das Stinktier (Mimner aneb Hra o smraďocha) sollte wegen des pornografischen Inhalts verboten werden, das Verfahren wurde eingestellt und Gruša durfte in der Heimat nicht mehr publizieren.

In den nächsten Jahren verbreitete Gruša Bücher, die in Selbstverlagen erschienen. Er unterzeichnete die Charta 77 und wurde 1978 von der Staatsgewalt wegen seines in Toronto erschienenen Romans Fragebogen (Dotazník) wegen Angriffs auf das gesellschaftliche System verfolgt. Nach zwei Monaten wurde er auch wegen ausländischer Intervention entlassen.

Noch im gleichen Jahr wanderte Gruša nach Toronto aus. 1980 erhielt er ein literarisches Stipendium an der MacDowel Colony in den USA, ging nach Deutschland und lebte in Bonn. 1981 wurden ihm die tschechoslowakischen Bürgerrechte aberkannt, zwei Jahre später erhielt er die deutsche Staatsangehörigkeit. Für tschechische Schulen in Österreich verfasste er ein Lesebuch. Nach der samtenen Revolution wurde Gruša zum tschechischen Botschafter in Deutschland ernannt. Von Juni bis November 1997 war er tschechischer Bildungsminister, von 1998 bis 2004 Botschafter in Österreich. Von 2005 bis 2009 war Jiří Gruša Direktor der Diplomatischen Akademie Wien. Von 2004 bis 2009 bekleidete er die Funktion des Präsidenten des internationalen P.E.N.-Clubs.

Bis zu seinem Tod 2011 lebte er mit seiner deutschen Frau bei Bonn.[4]

Auszeichnungen

Mitgliedschaften

Werke

Gedichte

  • Torna (Der Tornister). Prag 1962
  • Světlá lhůta (Die helle Frist). Prag 1964
  • Cvičení mučení (Lernen-Leiden). Prag 1969
  • Babylonwald. Gedichte, Stuttgart 1990
  • Wandersteine. Gedichte, Stuttgart 1994

Kinderbücher

  • Kudláskovy příhody (Kudlaseks Abenteuer). Prag 1969

Romane

  • Mimner. Prag 1972
  • Modlitba k Janince (Gebet an Janinka). Prag 1972
  • Der 16. Fragebogen (Dotazník). Roman, Hamburg 1979
  • Dr. Kokes, mistr Panny. Toronto 1983
  • Janinka. Roman, Köln 1984
  • Franz Kafka aus Prag. Frankfurt 1983
  • Mimner oder Das Tier der Trauer. Köln 1986

Novellen

  • Dámský gambit (Damengambit). Prag 1974, Toronto 1978

Anthologien

  • Hodina naděje (Stunde namens Hoffnung). Frankfurt 1978
  • Verfemte Dichter. Anthologie verbotener tschechischer Autoren. Köln 1983

Erzählungen

  • Umělec v hladovení (Ein Hungerkünstler)
  • První hoře (Erstes Leid)
  • Starost hlavy rodiny (Die Sorge des Hausvaters)
  • Obchodník (Der Kaufmann)
  • Z deníku (Auszug aus den Tagebüchern, 1921)
  • Gebrauchsanweisung für Tschechien. Piper, München 1999.
  • Das Gesicht – der Schriftsteller – der Fall. Literatur in Mitteleuropa. Dresdner Poetikdozentur. Thelem Universitätsverlag, Dresden 1999.
  • Klub přátel poezie - Mladá Fronta. 1999.

Sonstige Veröffentlichungen

  • Slovník českých spisovatelů 1948–1978 (Lexikon der tschechischen Schriftsteller). Initiator und Mitherausgeber, Prag 1980
  • Samisdat. Toronto 1982
  • Prager Frühling – Prager Herbst. Mitherausgeber, Köln 1988
  • Prag – einst Stadt der Tschechen, Deutschen und Juden. Mitautor, München 1993
  • Als ich ein Feuilleton versprach. Handbuch des Dissens und Präsens – Essays, Überlegungen und Interviews der Jahre 1964–2004.
  • Beneš jako Rakušan (Beneš als Österreicher). Barrister & Principal, 2011 (Kritisches Buch zur Person Edvard Beneš. Das Buch soll im Frühjahr 2012 auf Deutsch erscheinen.)

Kurzbeiträge, Vorträge

  • Das europäische Spießbürgertum des Fortschritts. In: Literaturmagazin 22 – Ein Traum von Europa. Rowohlt, 1988
  • Václav Havel. In: Die neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte. 5. Mai 1989
  • Migration und Emigration. Die Tschechen und ihre Literatur nach 1945. In: Zur tschechischen Literatur 1945–1985. Berlin Verlag, 1990
  • Reden über Deutschland. In: Reden über Deutschland 3. C. Bertelsmann Verlag, München 1992
  • Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik seit Öffnung des eisernen Vorhangs. Regensburg 1993
  • Laudatio auf Eckhard Thiele. In: Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 1994. Frankfurt am Main 1994
  • Wanderghetto. Sonderdruck Universität Jena, 1997
  • Theresienstadt - Terezín, Dokumentation einer deutsch-tschechischen Gedenkveranstaltung. In: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit II. 1998
  • Deutschlandbild in Tschechien - Tschechienbild in Deutschland. In: Zeitschrift zur politischen Bildung. Eichholz Brief 4/98
  • Einführung in Zdenka Fantlovás: „In der Ruhe liegt die Kraft“, sagte mein Vater. Weidle Verlag, 1999
  • Asymmetrie einer Nachbarschaft. In: 50 Jahre Bundesrepublik – Erinnerungen und Perspektiven. H+L Verlag, Köln 1999

Übersetzungen

Sekundärliteratur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Jiří Gruša – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schriftsteller und Politiker Jiri Grusa gestorben, Der Standard, 28. Oktober 2011
  2. ORF Ö1: Jiri Grusa gestorben (abgerufen am 28. Oktober 2011)
  3. a b c Eintrag "Grusa, Jirí" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, abgerufen am 29. Oktober 2011
  4. Dirk Schümer: Die Geburt eines Nationalisten. FAZ, 21. April 2011
  5. Klestil würdigt tschechischen Botschafter Jiri Grusa bei Abschiedsbesuch in der Wiener Zeitung vom 16. Februar 2004 abgerufen am 28. Oktober 2011
  6. http://www.radio.cz/de/artikel/74543
  7. Überreichung der französischen Auszeichnung "Officier de la Légion d’Honneur" an Herrn Direktor Jiri Gruša (27.11.2007) abgerufen am 28. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jiri Grusa — Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin) (* 10. November 1938 in Pardubice) ist ein tschechischer Dichter, Prosaist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Jiří Gruša — (à droite) Jiří Gruša, né le 10 novembre 1938 à Pardubice, mort le 28 octobre 2011, est un écrivain, poète, traducteur, homme politique et diplomate tchèque …   Wikipédia en Français

  • Jiri Grusa — Jiří Gruša Jiří Gruša, né en 1938 à Pardubice, est un écrivain, poète, traducteur, homme politique et diplomate tchèque. Sommaire 1 Formation 2 Pendant la Normalisation 3 Après la Révolution de velours …   Wikipédia en Français

  • Jiři Grusa — Jiří Gruša Jiří Gruša, né en 1938 à Pardubice, est un écrivain, poète, traducteur, homme politique et diplomate tchèque. Sommaire 1 Formation 2 Pendant la Normalisation 3 Après la Révolution de velours …   Wikipédia en Français

  • Jiří Gruša — (b. April 10, 1938, Pardubice) is a Czech poet, writer, translator, diplomat and politician.He graduated from the Philosophical Faculty of Charles University in Prague. He worked for periodicals Tvář , Sešity and Nové knihy . In 1968, he was… …   Wikipedia

  • Grusa — Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin) (* 10. November 1938 in Pardubice) ist ein tschechischer Dichter, Prosaist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gruša — Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin) (* 10. November 1938 in Pardubice) ist ein tschechischer Dichter, Prosaist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Jiří — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Jiří ist die tschechische Form des Vornamens Georg. Die weibliche Form des Namens ist Jiřina. Namensträger Jiří Baum (1900–1944), tschechischer Zoologe, Weltenbummler und Schriftsteller Jiří… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruša —   [ gruʃa], Jiří, tschechischer Schriftsteller, * Pardubitz 10. 11. 1938; schrieb bilderreiche Verse über die Bedeutung der Vergangenheit für den Einzelnen und die Gesellschaft, später hauptsächlich Prosa; übersetzte u. a. F. Kafka, P. Celan und… …   Universal-Lexikon

  • Jaroslav Konečný — Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin) (* 10. November 1938 in Pardubice) ist ein tschechischer Dichter, Prosaist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”