Johann Philipp Bronner

Johann Philipp Bronner
Johann Philipp Bronner um 1840. Museum Wiesloch

Johann Philipp Bronner (* 11. Februar 1792 in Neckargemünd; † 4. Dezember 1864 in Wiesloch) war ein deutscher Apotheker und Weinbaupionier. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bronner“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Apotheker

Bronner, Sohn eines Apothekers, studierte im badischen Durlach bei Staatschemiker Salzer und legte 1815 das Staatsexamen in Pharmazie ab.

Am 3. März 1816 heiratete Bronner Tugendfreundin Märklin (1795-1828), die Tochter des damaligen Wieslocher Apothekers Friedrich Märklin. Noch im gleichen Jahr übernahm er die Stadt-Apotheke seines Schwiegervaters in Wiesloch. Zwischen 1816 und 1822 gingen aus der Ehe vier Kinder hervor, dann starb Bronners Frau mit knapp 33 Jahren.

1829 heiratete der Witwer die Tochter des evangelischen Pfarrers von Biebelnheim bei Alzey, Elisabetha (Lisette) Heddaeus, eine Cousine seiner verstorbenen Frau. Die vier Kinder, die auch aus dieser zweiten Ehe hervorgingen, wurden zwischen 1830 und 1835 geboren.

Bronner führte seine Apotheke bis 1848. Er wohnte in dieser Zeit mit seiner Familie im Gebäude der Apotheke, die zunächst ihren Standort Ecke Rathaus-/Pfarrgasse, danach Ecke Hauptstraße/Pfarrgasse und zuletzt Ecke Marktstraße/Hauptstraße hatte. 1848 übernahm Bronners Sohn Philipp das Geschäft seines Vaters und ließ das Haus der heutigen Wieslocher Stadt-Apotheke in der Hauptstraße errichten.

Weinbaupionier

Durch einen Zufall, so schreibt Bronner in der Vorrede seines ersten Buches Die Verbesserung des Weinbaus..., das 1830 erschien, konnte er 1826 in Wiesloch Ödland erwerben, auf dem er Weinbau betreiben wollte. Mit vielen Mühen und Kosten machte er das Gelände urbar. Um den Weinbau kennenzulernen, befragte Bronner Winzer in der Umgebung und ließ sich beraten, beobachtete viel und bildete sich auch in der Pfalz und im Rheingau fort. In seiner Anlage testete er verschiedene Schnittmethoden und errichtete gleichsam eine Muster-Rebschule.

Diese nahm mit der Zeit beträchtliche Ausmaße an. Etwa 400 verschiedene Rebsorten wurden bei einem Bestand von mehreren 100.000 Weinstöcken gehalten. Das 100 Morgen große Gelände wird heute vom Psychiatrischen Zentrum Nordbaden genutzt. Am 2. Juni 1839 wurde das Areal zu Ehren des Markgrafen Wilhelm auf den Namen Wilhelmshöhe getauft, und Bronner wurde wegen seiner Verdienste und Forschungen über den Weinbau der Titel eines Ökonomierats verliehen.

Gemäß seinem Leitspruch „Erfasse und nütze den Geist der Zeit“ machte Bronner - teilweise im Auftrag der Badischen Regierung - zahlreiche Reisen in verschiedene in- und ausländische Weinbaugebiete, um sich weiterzubilden. Bronners Reiseziele waren neben der Pfalz, der Mosel und dem Rheingau auch Württemberg und Sachsen. Im angrenzenden Ausland besuchte er Frankreich, die Schweiz, Österreich-Ungarn und Italien. Neben dem landwirtschaftlichen Teil des Weinbaus und der Erziehung der Reben - hierbei favorisierte Bronner vor allem den sogenannten Blockschnitt und trug maßgebend zur Verbreitung dieser Erziehungsmethode bei - lag ihm die Verbesserung der Weinqualität besonders am Herzen. Hierzu verkaufte Bronner Modelle einer Schnellpresse (Spindelkelter), die er selbst entwickelt hatte. In Originalgröße nachgebaut, ersetzten sie vor Ort die unhandlichen Baumkeltern.

Rosenzüchter

Wie die Rebenpflege betrieb Bronner auch die Rosenzucht so engagiert, dass er in sein Testament eine eigene Klausel aufnahm, die nach seinem Ableben den Erhalt und die Pflege seiner Rosen sicherstellen sollte.

Autor

Neben der Beschäftigung mit seiner Familie, seinem Beruf, seinen Forschungsarbeiten und seinen Reisen verfasste Bronner 13 Bücher und zahlreiche Fachaufsätze. Sein letztes Buch Die wilden Trauben des Rheintales stammt aus dem Jahre 1857.

Zitat

Ich sterbe gerne, ich habe ein langes, reich gesegnetes Leben führen dürfen.

Johann Philipp Bronner kurz vor seinem Tod

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch — Schulform Kaufmännische Berufsschule Gründung 1907 Ort Wiesloch Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bronner — Caractéristiques phénologiques Débourrement ... Floraison ... Véraison ... Maturité ... Caractéristiques culturales …   Wikipédia en Français

  • Bronner — Blätter und Trauben der weißen Rebsorte Bronner Bronner ist eine 1975 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige weiße Rebsorte. Der Bronner wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durch Norbert Becker aus den Sorten Merzling (als Muttersorte, ♀) …   Deutsch Wikipedia

  • Bronner (Familienname) — Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Einzelnachweise 4 Siehe auch Herkunft und Bedeut …   Deutsch Wikipedia

  • Bronner — Bronner, 1) Franz Xaver, Idyllendichter, geb. 23. Dez. 1758 zu Höchstädt im bayrischen Kreis Schwaben und Neuburg von armen Eltern, gest. 12. Aug. 1850 in Aarau, war anfangs Mönch, entfloh 1784 aus dem Kloster, führte nun ein sehr wechselvolles… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bronner [2] — Bronner, Johann Philipp, geb. 1792 zu Neckargemünd, Apotheker, widmete sich seit 1820 ausschließlich dem Weinbau, machte zu diesem Behufe Reisen in die meisten durch ihren Weinbau bekannten Gegenden, cultivirte viele Sorten in seinem Weinberge… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Johann Heinrich August Ebrard — August Ebrard Johann Heinrich August Ebrard (* 18. Januar 1818 in Erlangen; † 23. Juli 1888 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Bronner — (* 23. Dezember 1758 in Höchstädt an der Donau; † 12. August 1850 in Aarau) war ein Schweizer Dichter, Publizist und Archivar deutscher Herkunft. Der Sohn eines Ziegelbrenners trat 1776 in das Benediktinerkloster Donauwörth in Bayern ein, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”