Johannes Werner Flume

Johannes Werner Flume

Werner Flume (* 12. September 1908 in Kamen; † 28. Januar 2009 in Bonn[1]) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Steuerrecht und Rechtsgeschichte. Flume beeinflusste die Entwicklung des deutschen Rechts maßgeblich. Er gilt deshalb als einer der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Flume studierte zunächst ab dem Sommersemester 1927 Geschichte und Alte Sprachen in Tübingen, wechselte aber rasch nach dem Besuch einer Vorlesung von Philipp Heck zu juristischen Fakultät. Bereits zum Wintersemester 1927/1928 wechselte er an die Universität Bonn, wo er, nur durch ein Semester in Berlin unterbrochen, sein Studium der Rechtswissenschaften beendete. Prägend war dabei Fritz Schulz für ihn. 1930 legte er das Erste Juristische Staatsexamen vor dem Oberlandesgericht Köln ab und promovierte 1931 über das Thema: Studien zur Akzessorietät der römischen Bürgschaftsstipulationen. 1932 folgte er als Assistent Fritz Schulz nach Berlin. Dort hatte er den Kern seiner Schrift Eigenschaftsirrtum und Kauf verfasst, die allerdings erst 1948 erscheinen sollte. Das Werk sollte ursprünglich die Grundlage für seine Habilitation bilden. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren, überwarf sich Flume mit dem Dozentenschaftsführer seiner Universität und musste auf seine Habilitation verzichten. Flume verließ die Universität und beendete das Referendariat 1936 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen. Anschließend war er in einem Druck- und Verlagskonzern tätig, wo er sich vor allem vertieft in das Steuer- und das Gesellschaftsrecht einarbeitete. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus habilitierte er sich 1946 bei Wolfgang Kunkel mit dem Aufsatz Die Vererblichkeit der suspensiv bedingten Obligationen nach klassischem römischem Recht.[2] Er begann 1946 auch im Handelsblatt und ab 1948 in der juristischen Fachzeitschrift Der Betrieb zu steuerrechtlichen und steuerpolitischen Themen zu veröffentlichen. Ab 1948 war er zunächst als Privatdozent in Bonn tätig. 1949 wurde er Ordinarius an der Universität Göttingen, ab 1953 war er als Professor am Institut für Römisches Recht und vergleichende Rechtsgeschichte an der Universität Bonn tätig. Er hatte dort zunächst einen Lehrstuhl für Privat- und Steuerrecht und übernahm ab 1957 den Lehrstuhl, den vor der Zeit des Nationalsozialismus Fritz Schulz innegehabt hatte.

Seit 1972 war Flume ordentliches Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste.[3] Er war ferner Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der British Academy. Als erster Jurist erhielt Flume am 19. Januar 1982 die Ehrendoktorwürde der Universität Regensburg.

Werk

Als sein bedeutendstes Werk gilt das in drei Teilbänden erschienene Bürgerliches Recht – Allgemeiner Teil. In diesem Werk bemüht er sich um die Entwicklung der einzelnen Lehren des Allgemeinen Teils aus dem Gedanken der Privatautonomie mit einer im deutschen Zivilrecht sonst nicht mehr gekannten Konsequenz und Vergewisserung in den Traditionen der Historischen Rechtsschule (Friedrich Carl von Savigny, Bernhard Windscheid u.a.). Gemeinhin wird in Flume einer der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts gesehen, der die Fortentwicklung des Bürgerlichen Rechts maßgeblich beeinflusste. Unter anderem entwickelte er 1972 die so genannte Gruppenlehre, mit der er die (Teil-)Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts begründete. Dieser Lehre schloss sich 29 Jahre später auch der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 29. Januar 2001 (BGHZ 146, 341) an.

Flume lehnte es ab, aus Wertungen des Grundgesetzes konkrete privat- und steuerrechtliche Antworten herzuleiten; seiner Ansicht nach sei vielmehr das handelnde Individuum Angelpunkt des geltenden Rechtes. Sozial- und wirtschaftspolitische Entscheidungen stünden Juristen nicht zu.

Zu Flumes Schülern zählen die Professoren Eduard Picker (Tübingen), Jan Wilhelm (Passau), Horst Heinrich Jakobs (Bonn) und Brigitte Knobbe-Keuk (†) (Bonn).

Veröffentlichungen (Monografien – Auszug)

  • Studien zur Akzessorietät der römischen Bürgschaftsstipulationen, Dissertation, Bonn, 1931
  • Eigenschaftsirrtum und Kauf, Regensberg, Münster, 1948
  • Richter und Recht, München, 1967
  • Festschrift für Alexander Knur (Hrsg. mit Richard Hamm), München, 1972
  • Festschrift für Kurt Ballerstedt zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1975 (Hrsg. mit Peter Raisch, u.a.), Berlin, New York, 1975
  • Festschrift für F. A. Mann zum 70. Geburtstag am 11. August 1977 (Hrsg. mit Hugo J. Hahn), München, 1977
  • Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts (Bd. 1, Teil 1. Die Personengesellschaft, 1977; Bd. 1, Teil 2, Die juristische Person, 1983; Bd. 2, Das Rechtsgeschäft, 4. Aufl. 1992, ISBN 3-540-55211-1) Springer, Berlin
  • Gesammelte Schriften, hrsg. von Horst Heinrich Jakobs, Köln, Schmidt, 1988-, ISBN 3-504-06008-5
  • Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk (mit Horst Heinrich Jakobs), Köln 1997.
  • Studien zur Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung, Tübingen, Mohr Siebeck, 2003, ISBN 3-16-147930-0

Literatur

  • Horst Heinrich Jakobs u. a. (Hrsg.): Festschrift für Werner Flume zum 70. Geburtstag: 12. September 1978. 2 Bände, Schmidt, Köln 1978.
  • Horst Heinrich Jakobs u. a. (Hrsg.): Festgabe für Werner Flume zum 90. Geburtstag. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-64832-1.
  • Jan Wilhelm: Werner Flume zum 95. Geburtstag. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, Heft 37, S. 1691
  • Heribert Prantl: … anderer Meinung: Flume! In: Süddeutsche Zeitung vom 12. September 2003
  • Horst Heinrich Jakobs: Geschäftsgrundlagen des modernen Individuums. Dem Zivilrechtler Werner Flume zum hundertsten Geburtstag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213 vom 11. September 2008, S. 36
  • Wolfgang Ernst: Werner Flume zum 100. Geburtstag. In: NJW 2008, S. 2760 f.
  • Hans Mundorf: Der Jahrhundertjurist. In: Handelsblatt vom 11. September 2008 [1]
  • Heribert Prantl: Der Kolumbus der Rechtswissenschaft In: Süddeutsche Zeitung vom 12. September 2008
  • Jan Wilhelm: „O! glücklich! Wer von seinen Gaben Solch einen Vorteil ziehen kann“ In: Der Betrieb 2008, Heft 37, S. I
  • Werner Flume feierte 100. Geburtstag In: General-Anzeiger vom 16. September 2008 [2]
  • Thomas Lobinger: Ein Jahrhundertjurist ist hundert: Werner Flume In: Zeitschrift für das Juristische Studium 2008, S. 675-680 [3]
  • Reinhard Müller: Recht und Rechtsfeindschaft - Zum Tod von Werner Flume, der hundert Jahre alt wurde In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 27 v. 2. Februar 2009, S. 27
  • Manfred Groh: Abschied von Werner Flume In: Der Betrieb 2009, Heft 6, S. I
  • Benno Heussen: Erinnerungen an Werner Flume In: NJW 2009, Heft 12, S. XVIII und XX
  • Rainer Hüttemann: Werner Flume + In: NJW 2009, 820
  • Horst Heinrich Jakobs: Zum Tod von Werner Flume In: Juristen-Zeitung 2009, 406 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Feuerkopf senior – Nachruf von Heribert Prantl bei sueddeutsche.de, 29. Januar 2009 (aufgerufen am 29. Januar 2009)
  2. Lobinger, Thomas: Ein Jahrhundertjurist ist hundert: Werner Flume, ZJS 2008, 675 (676).
  3. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften: Mitglieder der Klasse für Geisteswissenschaften, abgerufen am 29. Januar 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen — An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt. Eine Übersicht nach Fachbereichen: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hundertjährigen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste prominenter Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Hundertjährigen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Jänner — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlstag — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”