- Amt Wehen
-
Das Amt Wehen mit Sitz in Wehen war eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, das am 4. April 1816 zum Zwecke der lokalen Verwaltung geschaffen wurde. An der Spitze des Amtes stand als örtlicher Statthalter des Herzogs ein Amtmann.
Zum Amt Wehen gehörten folgende 35 Ortschaften: [1]
- die ehemals Nassau-Usingenschen Orte: Wehen, Bechtheim, Beuerbach, Born, Breithardt, Daisbach, Ehrenbach, Eschenhahn, Görsroth, Hahn, Hambach, Hausen über Aar, Hennethal, Kesselbach, Kettenbach, Ketternschwalbach, Limbach, Michelbach, Neuhof, Niederauroff, Niederlibbach, Oberauroff, Oberlibbach, Orlen, Panrod, Rückershausen, Seitzenhahn, Steckenroth, Strinz-Margarethä, Strinz-Trinitatis, Wallbach, Watzhahn, Wingsbach
- Der zur Hälfte Nassau-Usingensche, zur Hälfte Kurmainzische Ort Bleidenstadt und
- aus der Untergrafschaft Katzenelnbogen der Ort Holzhausen über Aar.
Das Amt Wehen wurde nach der preußischen Annexion des Herzogtums bei der Gliederung der neuen Provinz Hessen-Nassau in Landkreise am 22. Februar 1867 Teil des Untertaunuskreises.
1772 wurde Carl Ibell zum Amtmann im Amt Wehen ernannt. Am 18. Oktober 1814 wurde dessen Schwiegersohn Georg Forst sein Nachfolger.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.